deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Cosilianum

Nombre (moderno):

Sala Consilina

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes -     Foro popili (Foro Popili)     XVI?     Vico Mendicoleo     
Topónimo después XXV     Tarento     -     Grumento     
Imagen alternativa
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753)
Imagen (Welser 1598)
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/442551
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

6B1

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

 

Nombres alternativos (diccionarios):

Cosilinum (DNP)

Nombre A (RE):

Cosilinum - https://elexikon.ch/RE/IV,2_1669.png

Nombre B (Barrington Atlas):

Co(n)silinum/Cosilianum (45 C4)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Cosilianum

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

Concilas (p. 72.8)

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

Antigüedad Tardía (desde Diocleciano y siglo IV)

Fundamento para la datación:

Der Ort ist literarisch frühestens bei Cassiodor und beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Vorlage belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätantik zu datieren.

Comentario al topónimo:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Cosilianum, der vierte und fünfte Buchstabe sind schwer lesbar, Scheyb transkribiert sehr vorsichtig Cosi[..]anum, Welser dagegen Cosilianum.

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Sala Consilina

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Das bei Plinius genannte Consilinum castrum (Plin. nat. 3,95) befinde sich laut Hülsen zwischen Caulonia und dem Cocintum promunturium, es sei nicht näher zu bestimmen, vgl. [2]. Laut Nissen sei es jedoch „evtl. mit Padula im Tal des Tanagro in Verbindung zu bringen“, vgl. [4/5].
d(omo) Cosilino (CIL VI 2400 = CIL VI 32645, dat. 201 – 300 n. Chr.), suburbanum quoddam Consilinatis antiquissimae civitatis (Cassiod. var. 8,33), Concilas (Geogr. Rav. p. 72.8)
Consilina praefectura Lib. colon. 229

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch bei Cassiodor und beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Vorlage belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätantik zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 368:
Cosilianum; j. Sala Consilina. 25.

DNP: Cosilinum
Statio an der via Popilia (Tab. Peut. 7,1), nach der Sala Consilina benannt ist, im liber regionum 120 praefectura Consiline in provincia Lucaniae. Belebte Marktstätte (Cassiod. var. 8,33) bei einer alten Quelle (Marcellianum). Im 5. Jh.n.Chr. Bischofssitz. Das bei Plinius erwähnte alte Kastell (Plin. nat. 3,95) ist evtl. mit Padula im Tal des Tanagro in Verbindung zu bringen (so schon [3]), wo man auf einem Hügel einen Festungsring sowie im Tal prähistor. Gräber (archaische des 7.-5. Jh. und lukanische des 4.-2. Jh.v.Chr.) gefunden hat. [Pappalardo, Umberto (Neapel) /Sonnabend, Holger (Stuttgart)]

RE: Consilinum castrum, an der Küste des Bruttierlandes, zwischen Caulonia und dem Cocintum promunturium, Plin. III 95, nicht näher zu bestimmen. S. auch Cosilinum. [Hülsen. ]
RE: Cosilinum (so die stadtrömische Soldatenliste CIL VI 2400 = 32645: Cosilianum Tab. Peut.) oder Consilinum (ethn. Consilinas Cassiod. var. VIII 33; Consilina praefectura Lib. colon. 229), Stadt in Lucanien, in der Nähe von Grumentum (Saponare). Cassiod. a. a. O. beschreibt anschaulich einen Markt, der in einem zu C. gehörigen Marktflecken Marcelliana (s. d.) abgehalten wurde und zu dem die Besucher aus Campanien, Lucanien, Apulien und dem Bruttierlande zusammenströmten. Schon im 5. Jhdt. giebt es einen Bischofssitz eccl. Marcelliaensis sive Consilinatium [1671] (Gelasius papa im J. 495, Jaffe² 653; Pelagius papa im J. 559, Jaffe² 1015, vgl. Ewald Neues Archiv V 515, 17. 553, 45). Bei La Civita, unweit Padula, sucht es G. M. Rossi (Ricerche sul sito delle città antiche di Consilina e Marcelliana, Napoli 1845; aber die von ihm beigebrachten angeblichen Inschriftfragmente sind zweifelhaft, s. Mommsen CIL IX p. 25), dem neuerdings G. Patroni (Not. d. scavi 1897, 172) beistimmt. Ohne Autorität ist die moderne Benennung der Stadt Sala Consilina. [Hülsen.]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
Talbert: The linework for the stretch does not in fact touch the Grvmento symbol, but certainly gives the impression of so doing.

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
[PK: Laut Talbert soll die Distanzfigur XVI von Cosianum nach Foro popili führen, laut der Barrington Karte macht es aber mehr Sinn, hier eine Verbindung zu Vico mendicoleo zu setzen und Cosilianum quasi als Kreuzungspunkt anzusetzen zwischen der Strecke Acerronia - Foro popili - Vico mendicoleo - Nerulos und der Strecke Vico mendicoleo - Cosianum - Tarent (an Grumento vorbei), das bedeutet, im Grunde fehlt die Strecke Cosilianum Foro popili. Fraglich ist auch, was das Folgetoponym von Cosilianum ist? Tarent oder Grumento? Es macht mehr Sinn eine Verbindung nach Tarento (über Grumento) zu sehen].

Bibliografía:

[1] Desjardins

[2] Hülsen, Christian, Consilinum castrum, in: RE IV.1 (1900), Sp. 915.

[3] Hülsen, Christian, Cosilinum, in: RE IV.2 (1901), Sp. 1670-1671.

[4] Miller, Itineraria, Sp. 368;

[5] Nissen, 2, 904.

[6] Pappalardo, Umberto/Sonnabend, Holger, Cosilinum, in: DNP 3 (1997), Sp. 212.

_______________________
BTCGI XIII, 171-87; NPauly)

1 D. Adamasteanu, Vie di Magna Grecia, 1963, 57
2 E. Kirsten, Süditalienkunde 1, 1975, 463-466
3 Nissen, 2, 904
4 V. Panebianco, s.v. Padula, EAA 5, 1963, 815-816.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

07.11.2025 09:36


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=427 [zuletzt aufgerufen am 15.11.2025]

Derechos Política de privacidad