deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Nerulos

Nombre (moderno):

Rotonda [Pleiades] / Castelluccio [Mannert]

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XXVI     Vico Mendicoleo     
Topónimo después XXVIII     Nteramnio (Interamnio)     
Imagen alternativa
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753)
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/452390
Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Nerulum
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo con símbolo

Cuadrícula:

6B1

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

A Torre doble

Itinerario:

Nerulo (105,1; 110,4)

Nombres alternativos (diccionarios):

 

Nombre A (RE):

Neruli - https://elexikon.ch/RE/XVII,1_65.png

Nombre B (Barrington Atlas):

Nerulum? (46 C2)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Nerulos

Nombre E (Levi):

Nerulos (A,I,3)

Nombre F (Ravenate):

Nerbulos (p. 72.26)

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

Comienzos del imperio (incluida la dinastía flavia)

Fundamento para la datación:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Livius.

Comentario al topónimo:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Nerulos

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Rotonda [Pleiades] / Castelluccio [Mannert]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Aemili consulis Nerulum vi captum (Liv. 9,20,10), Nerulo (It. Ant. 105,1; 110,4), Nerbulos (Geogr. Rav. p. 72.26)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch frühestens bei Livius belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens frühkaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 368:
Nerulos, Nerulo (It), Nerulum (Liv - fester Ort), Nerbulos (Ra), Herbulum (Gu); j. Rotonda. Im It 105 Verbindung mit Strecke 67. Semuncla 16; j. bei Francavilla, am Fluß Sinni; Grumento 27, Strecke 67. 28; bis Summurano 14 (oder 16 [It]); Muranum (I: X 118), auf einem Berge; j. Murano; von da bis Caprasis 21 (It).

RE: Neruli, als Station in Lucanien mehrfach genannt, so als Nerulo im Itin. Ant. 105. 110, als Nerulos auf der Tab. Peut., als Nerbulos beim Geogr. Rav. IV 34, als Herbulum bei Guido 43. Die Zeichnung auf der Tabula ist leider hier recht schlecht, denn die Via Popillia, an der auch N. liegt, ist nicht durchgeführt. Hier lief auch die von Mailand nach Messina durch die Abruzzen geleitete Hauptstraße in die Via Popillia. Diese Vereinigung erfolgte in der Nähe von Rotonda am oberen Lao. Mannert IX 2, 148 setzt den auch bei Liv. IX 20 als befestigt genannten Ort dem heutigen Castellucio gleich, Reichard dem heutigen Orinolo. [Hans Philipp].

Smith: NERULUM a town in the interior of Lucania, mentioned by Livy during the wars of the Romans in that country, when it was taken by assault by the consul Aemilius Barbula, B.C. 317 (Liv. 9.20). The only other notice of it is found in the Itineraries, from which we learn that it was situated on the high-road from Capua to Rhegium, at the point of junction with another line of road which led from Venusia by Potentia and Grumentum towards the frontiers of Bruttium (Itin. Ant. pp. 105, 110; Tab. Pent).

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
A-Vignette

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
[PK: Verbindungsstrich nach Vico mendicoleo fehlt, Distanzfigur ist jedoch vorhanden. Die Strecke Nerulos - Vico mendicoleo - Cosilianum ist verwirrend dargestellt auf der Tabula. Cosilianum ist wohl falsch gesetzt auf der TP, siehe Barrington-Karte].

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Smith: The names and distances in this part of the Tabula are too corrupt and confused to be of any service: the Itinerary of Antoninus places it 14 miles (or according to another passage 16 miles) N. of Muranum, the site of which is clearly ascertained. If the former distance be adopted as correct, it must have been situated at, or in the neighbourhood of, La Rotonda, near the sources of the river Lao (Holsten. Not. ad Cluv. p. 293; Romanelli, vol. i. p. 389).

Bibliografía:

[1] Bottini 1990.

[2] Desjardins, Table

[3] Miller, Itineraria, Sp. 368.

[4] Philipp, Hans, Neruli, in: RE XVII.1 (1936), Sp. 63.

[5] Smith, William, Nerulum, in: Dictionary of Greek and Roman Geography (1854), Sp. ?

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

30.10.2025 08:29


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=429 [zuletzt aufgerufen am 15.11.2025]

Derechos Política de privacidad