deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Lavrento (Laurento)

Nombre (moderno):

Tor Paterno

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XII     [Via Laurentina]     XVI     Hostis     
Topónimo después VI     Lauinium (Lavinium)     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/423121
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

5B1

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

Laurento (301,7)

Nombres alternativos (diccionarios):

 

Nombre A (RE):

 

Nombre B (Barrington Atlas):

Vicus Augustanus Laurentium? (43 B3)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Laurento

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

Laurentum (p. 69.48; 85.46)

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

oppidum Laurentum (3,56)

Strabo:

Λαυρέντον (5,3,2; 5,3,5)

Datación del topónimo en la TP:

República romana

Fundamento para la datación:

Erste überlieferte literarische Erwähnung laut Servius bei Cato dem Älteren.

Comentario al topónimo:

Antike Namensformen:
Cato enim in Originibus dicit Troianos a Latino accepisse agrum, qui est inter Laurentum et castra Troiana, hic etiam modum agri commemorat et dicit eum habuisse iugera IIDCC.
Cato sagt nämlich in den Origines, dass die Trojaner von Latinus ein Stück Land bekamen, das sich zwischen Laurentum und dem trojanischen Lager befand. Er erwähnt auch die Größe dieses Landes und sagt, es habe 2700 iugera (680 Hektar) umfasst.

Datierung:
Der Ort ist laut Servius frühestens bei Cato dem Älteren belegt, sein Eintrag auf der Karte damit republikanisch zu datieren.

Miller, Itineraria, Sp. 345:
Laurento, Laurentum (Ra, Gu, Dion und Spätere), Laureus Castrum (Tibull), Laurum Lauinia ager eius (l. col.), Ursitz der Latini, Residenz des Latinus auf einem Hügel nahe der Küste; früher ein wichtiger Handelsplatz, später gesunken. Villa Pl d. j., des Kaisers Commodus etc. Viele Eber in der Umgegend. Laurentes (Iss: CIL XIV 126. 127. 2065. 2052. 359) mit dem Beisatz vico Augustano oder Augustanorum; j. gli Scavi bei Grotta di piastra. CIL XIV 2040-2956. Die meisten halten Tor Paterno (9 km von Castel Fusaro, 12 von Ostia), einen einsamen, unweit vom Meere gelegenen j. zerstörten Turm für die Stätte des Laur. Reste einer großen Villa des 2. Jahrhunderts (vielleicht des Commodus), aber keine Spur von einer Stadt der Kaiserzeit, oder vollends vom alten Königspalast Latiums. Nibby hält Casale di Capocotta (1 ½ km östlich) auf einer kleinen Anhöhe für die Stätte von L.; von Lorbeerbäumen, welche der Stadt den Namen gaben, keine Spur mehr, vom Meeressaum eine Strecke landeinwärts Sand, das Ufer öde und flach. cf. CIL XIV p. 183 f. Verbindung nach Ostia, Strecke 60 a. 6, im It irrtümlich 16.

Laurentum (Liv. 37,3,4)

Datierung (Barrington):
Vicus Augustanus Laurentium? – Roman/Late Antique (Castelporziano 1985)

Bibliografía:

Miller, Itineraria, Sp. 345;

Philipp, Hans, Lavinium, in: RE XII.1 (1924), Sp. 1007-1012;

Nissen II 575;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 16. 19;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

19.09.2025 09:39


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=465 [zuletzt aufgerufen am 15.11.2025]

Derechos Política de privacidad