deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Astura

Nombre (moderno):

Torre di Astura [3/4]

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes VII     Antium     
Topónimo después IX     Clostris     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/432703
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Torre_Astura
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

5B1

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

 

Nombres alternativos (diccionarios):

Astura (DNP)

Nombre A (RE):

Astura [2] - https://elexikon.ch/RE/II,2_1861.png

Nombre B (Barrington Atlas):

Astura (44 C3)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Astura

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

Isturas (p. 69.47), Astura (p. 85.44)

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

Astura (3,81)

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

República romana

Fundamento para la datación:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Cicero.

Comentario al topónimo:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Astura

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Torre di Astura

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Asturae (Cic. ad fam. 6,19; ad Att. 13,26), Asturam (Cic. Ad Att. 12,40), Asturamque (Liv. 8,13), Astura flumen et insula (Plin. nat. 3,57), in Antiano [litore] Astura (Plin. nat. 3,81), Asturam (Suet. Aug. 97), Asturae (Suet. Tib. 72), Ἄστυρα (Plut. Cic. 47), Astura (Serv. ad Aen. 7,801.2. 4), Isturas (Geogr. Rav. p. 69.47), Astura (Geogr. Rav. p. 85.44)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist frühestens bei Cicero belegt, sein Eintrag auf der Karte damit republikanisch zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 346:
Astura, it. (Ra, Gu, Pl, Put), Isturas (Ra), Istura (Gu); auf einer vor der Mündung des gleichnamigen Flüßchens gebildeten Insel, mit einem guten Landungsplatz (Plut, Cic, Suet) und einem Landgut Ciceros; Unglücksstätte für Cicero, Octavian, Caligula, im MA für Konradin, welcher hier von dem Herrn Astura, Frangipani, verraten wurde. Bei Gu folgt nach Istura „Satur quae et Neptunus“, Saturae palus (Verg), dann Plostris; j. Torre d`Asturo auf der Isoletta; auf dem alten Kastell sind noch Wohnräume vorhanden; unter dem Wasserspiegel noch antike Baureste; unter dem Flugsand kommen Mosaikböden zum Vorschein; das Ganze ragt rechteckig ins Meer hinein. Isoletta: Iss: CIL X 5600. 5621. 9.
DNP: Astura
Fluß in Latium (Fest. 418,20f.: Stura; Strab. 5,3,6), h. Torre Astura, der vom mons Albanus durch die Pomptinischen Sümpfe zur Küste zw. Antium und dem Circeius mons fließt und vor der Insel A. mündet (Plin. nat. 3,57; 81). 338 v.Chr. kämpfte hier der Konsul Maenius gegen Latini und Volsci (Liv. 8,13,5; 12). Ciceros villa, in die er sich nach dem Tod seiner Tochter zurückzog; villa des Augustus und Tiberius (Überreste mit großangelegtem Fischteich und Laubengang auf der Insel - damals durch eine Brücke, h. direkt mit dem Festland verbunden). Statio an der via Severiana. [Uggeri, Giovanni (Florenz)]
RE: Astura [2]
2) Astura, kleine Insel an der latinischen Küste im Gebiete von Antium (Plin. III 81), gebildet durch die doppelte Mündung des gleichnamigen Flusses, mit einem bequemen Landungsplatze (Plut Cic. 47. Suet Tib. 72) und einem berühmten Landgute des Cicero (Cic. ad fam. VI 19; ad Att. XII 40. XIII 26. Plut. a. a. O.). Auch in der Kaiserzeit war A. als Villegiatur beliebt (Sueton. Aug. 97. Plin. n. h. XXXII 4): zahlreich sind die Reste von Villen, zum Teil jetzt vom Meere überdeckt, bei Torre d’Astura. Als Station der Küstenstrasse (Via Severiana) wird A. auf der Tab. Peut. genannt, aber eine Stadt A., von welcher Serv. Aen. VII 801 spricht, hat nie existiert. Die Insula de Asturia (und der portus Asturae) wird noch genannt in Urkunden von 1141. 1163. 1220, ist aber jetzt landfest geworden. Vgl. Nicolai Dissertazione sopra Astura (in Atti dell’ Acc. pontificia Ser. I vol. III, 1829). Nibby Dintorni di Roma I² 266–278. [Hülsen]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
Der Fluss Astura fehlt (Astura flumen et insula (Plin. nat. 3,57))

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Bibliografía:

[1] Desjardins, Table,

[2] Hülsen, Christian, Astura [2], in: RE II.2 (1896), Sp. 1862.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 346.

[4] Uggeri, Giovanni, Astura in: DNP 2, 1997, Sp. 138.
______________
Literatur aus DNP

FormIt Astura; GAL Lazio 298-300)

F. Castagnoli, A., in: Studi Romani 11, 1963, 637-44

G. Schmiedt, Il livello del mare Tirreno, 1972

F. Piccarreta, A., 1977

G. Tomassetti et al. (Hrsg.), La Campagna Romana antica, medioevale e moderna 1, 1979, 6ff.; 2, 341ff.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

29.09.2025 18:23


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=470 [zuletzt aufgerufen am 15.11.2025]

Derechos Política de privacidad