deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Formis

Nombre (moderno):

Formia

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XIII     Fundis     
Topónimo después VIIII     (unnamed/illegible, no. ID 3748)     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/432839
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Formia
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

5B2

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

Formis (108,2), Furmis (121,10), civitas Formis (611,8)

Nombres alternativos (diccionarios):

Formiae (DNP)

Nombre A (RE):

Formiae

Nombre B (Barrington Atlas):

Formiae (44 E3)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Formis

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

Forme (p. 69.43), Formis (p. 85.41)

Nombre G (Ptolemaios):

Φορμίαι (3,1,5)

Plinius:

oppidum Formiae, Hormiae dictum (3,59), Formiae (3,81)

Strabo:

Φορμίαι (5,3,6)

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

https://topostext.org/place/413136UFor

Plinius 3,59:
die Stadt Formiae, Hormiae genannt, der alte Sitz der Laistrygonen, wie man geglaubt hat.
Kommentar:
Die Stadt wird auf griechisch Formiae und ebenso Hormiae genannt, weil rund um sie zahlreiche und sichere Ankerplätze waren, von denen die, welche eine Schiffsreise machen wollten, aufzubrechen pflegten) genannt und galt als Sitz der Laistrygonen (Hor. O. III 16,34; Ovid. Met. XIV 233ff.); s. Sallmann 239 Anm. 10. Zahlreiche Villen säumten das Meeresufer (Cic. de re publ. 1, 61; det nat. deor. III 86 u.a.), der lokale Wein war beliebt (Hor. Od. I 20,11; III 16,23).

Mela (Ranstrand: PHI) 2.71.1
Plin., NH (Mayhoff: PHI) 3.59.6
Str. (Meineke: Perseus) 5.3.2
Suet. (Ihm: Packard) Vit. 1.7
TP (Talbert: CUP) 5B2 (Talbert 1437)


Miller, Itineraria, Sp. 337:
Formis, it. (Ra, Gu, It, Hi -civitas), Formiae (Ra, Cic), φορμίαι (St, Pt), Formias oppidum (l. col.), alte Stadt im innersten Winkel des Sinus Caietanus, früher Hermiae genannt (St, Pl, Paul), später mun. (Liv, Tac); hier waren die Landgüter vieler vornehmer Römer, wie Cicero, Dolabella; mit gutem Wein (Hor), col. Aelia Hadriana Augusta (I: CIL X 6079); episcopatus (I: CIL X 6218); j. Ruinen (auch der Villa Ciceros) zwischen der Mola di Gaëta und dem Dorfe Castillone (Iss: CIL X 6071-6218). Am Meere, mit der Hauptstraße nicht völlig verbunden, liegt ein Kastell ohne Namen, offenbar [Caieta].

Datierung (Barrington):
Formiae – Hellenistic/Roman/Late Antique (GAL Lazio 359-67)

DNP:
Formiae
Stadt der Aurunci in Latium mit Hafen am mare Tyrrhenum; daher ihr Name (Ὁρμίαι oder Φορμίαι ... διὰ τὸ εὔορμον, "wegen der guten Hafenlage": Strab. 5,3,6; vgl. Fest. 83); an der via Appia 8 km nördl. von Gaeta, 88 Meilen von Rom entfernt (Meilensteine: CIL X 6859-6863). Zum Gebiet von F. gehörte auch Caieta. Früher Mola di Gaeta, heißt F. seit 1862 wieder Formia (Prov. Latina). Im Mythos wird F. mit den Laistrygones, Aeneas und Sparta in Verbindung gebracht. Anf. 5. Jh. v.Chr. von Volsci besetzt, 334 wie Fundi civitas sine suffragio; beide seit 188 civitas cum suffragio, tribus Aemilia. Vor dem J. 66 von Piraten (Cic. Manil. 33), 43 von Sex. Pompeius geplündert (Flor. 2,18). Unter Hadrianus colonia Aelia Hadriana Augusta F.
Arch. Befund: Stadtmauern (in opus polygonale); Tempel aus republikanischer Zeit [1]; Theater; Amphitheater; Hafenmole; piscinae maritimae (Fischzuchtbecken). Villae sind seit dem 2. Jh. v.Chr. nachgewiesen (des L. Antistius Vetus, C. Laelius, Mamurra, Cn. Pompeius; in Gaeta: des Munatius Plancus; villa Rubino, fälschlich für die villa Ciceros gehalten, bei der dieser den Tod fand: Sen. suas. 6,17; Plut. Cicero 50; Vir. ill. 81,7; in Piazza della Vittoria, im Besitz der Di Fava, in Vindicio und Gianola). Ferner sind monumentale Grabmäler, so das sog. Grabmal des Cicero (columbarium augusteischer Zeit) an der via Appia, Mausoleen (des L. Sempronius Atratinus, L. Munatius Plancus in Gaeta) und ein antiquarium erhalten. F. gab dem Formianus sinus zw. dem Vorgebirge von Gaeta und dem Monte Scauri den Namen (Symm. epist. 7,18; 8,23), auch Golf von Caieta gen.
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE:
Formiae, Stadt der Aurunker in Latium am Tyrrhenischen Meer (Ptolem. III, 1, 5. Flor. I 11. Iord. Rom. 143), 88 Millien von Rom an der Via Appia gelegen (Cic. ad Quint. fr. I 1, 6. 17. Hor. Sat. I 5, 37. Strab. V 233. Augustin. epist. 94. Itin. Ant. 108. 121; Hieros. 611. Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 32. 33. 34, V 2; Meilensteine von F. mit den Meilenangaben bis 87, CIL X 6859–6863),[1] heute Mola di Gaeta oder Formia. Im Rücken der Stadt erheben sich Berge bis zu beträchtlichen Höhen. Formiana saxa Liv. XXII 16, 4, vgl. XXXIX 44, 6. Die halbkreisförmige, nach Süden offene Bucht (Formianus sinus Symm. epist. VII 18. VIII 23), im Westen flankiert vom Kap Torre d Orlando mit dem Grabmal des Munatius Plancus auf der Höhe, ist und war ein ausgezeichneter Ankerplatz. Mit Rücksicht darauf leitete etymologische Spielerei F. von ὅρμος ab (Strabon a. O. Φορμίαι ... Ὁρμίαι λεγόμενον πρότερον διὰ τὸ εὔορμον. Fest. p. 83 M. Formiae oppidum appellatur ex Graeco velut Hormiae, quod circa id crebrae stationes tutaeque erant, unde proficiscebantur navigaturi. Plin. III 59. Serv. Aen. VII 695, vgl. o. Art. Caietae portus). Cic. ad Att. II 13, 2. Horat. carm. III 17, 6. Ovid. met. XIV 233. Sil. Ital. VII 276. VIII 530. Plin. III 59. Solin. II 22. Symm. ep. VIII 23. Mart. Cap. VI 641 verlegen den Sitz der Homerischen Laestrygonen und ihrer Könige Antiphates und Lamus (daher das scherzhafte Gedicht des Horaz an Aelius Lamia, s. o. Aelius Nr. 76) nach F. (vgl. Haupt Herm. I 37). Über die Verknüpfung des Ortes, besonders aber des zu seinem Gebiet gehörigen Caieta mit der Argonauten- und Aeneassage s. o. den Art. Caieta. Strabon a. O. schreibt F. lakonischen Ursprung zu, zumal er in Caieta ein lakonisches Wort zu erkennen glaubt. Über die älteste Geschichte von F. wissen wir nichts. Die volskische Herrschaft hat allem Anschein nach in der Sprache der Bevölkerung Spuren zurückgelassen (Fest. 293 M.). Im Latinerkrieg 338 v. Chr. wurde den Formianern die civitas sine suffragio gegeben, nach Liv. VIII 14, 10 als Auszeichnung quod per fines eorum tuta pacataque semper fuisset via, vgl. Vell. I 14 (nach diesem im J. 332). Dion. Hal. XV 7, 4. Fest. 127 M. Die Rechtsprechung lag dem vom römischen Praetor delegierten Praefectus ob (Fest. 233 M.). Im Kriegsjahr 295 plünderten die Samniten die Feldflur der Untertanengemeinde (Liv. X 31, 2). Diese erhielt im J. 188 v. Chr. auf Antrag des Volkstribunen C. Valerius Tappo das Vollbürgerrecht und wurde der Tribus Aemilia zugeteilt (Liv. XXXVIII 36. Cic. ad Att. II 14, 2; vgl. Kubitschek Imp. Rom. tributim discr. 19). Nach der Angabe des Lib. col., Feldm. I 234 wäre F. von den Triumvirn zur Colonie gemacht worden. Dagegen spricht, daß Plinius a. O. F. als oppidum bezeichnet. Es scheint vielmehr aus dem Namen der Stadt auf einer Inschrift des J. 197 n. Chr. (CIL X 6079)[2] col. Aelia Hadriana Augusta Formiae hervorzugehen, daß sie erst von Hadrian im Rang erhöht worden ist (vgl. CIL VIII 8207.[3] X 5058.[4] 6090. 6094). Seit dieser Zeit stehen an der Spitze der Gemeinde statt dreier Aedilen Duovirn (Mommsen CIL X p. 603).[5]
Das Gebiet von F. wurde von den Seeräubern [2858] vor ihrer Niederwerfung durch Pompeius (Cic. de imp. Cn. Pomp. 33), die Stadt selbst von Sextus Pompeius heimgesucht (Flor. II 18, 2). Eine arge Schädigung erlitt sie durch das unredliche Gebaren (Veruntreuung der Gemeindegelder) des Vitellius vor seiner Erhebung zum Kaiser (Suet. Vit. 7, 2), um 400 n. Chr. war sie gänzlich verarmt, so daß die Ausbesserung eines Bades erst von dem Stande der Finanzen abhängig gemacht wurde (Symm. ep. IX 136). Curatores der Colonie nennen die Inschriften CIL VIII 8207.[3] X 5058.[4] 5654.
Infolge des angenehmen Seeklimas (Martial. X 30. Symm. ep. V 69) war F. und Umgebung ein Sommeraufenthalt der römischen vornehmen Welt. Cicero und viele seines Kreises hatten dort ihre Villen (de re publ. I 61; nat. deor. III 86; ad Att. IV 2, 7. XV 13, 5; ad fam. VIII 17. XVI 12, 5 usw.), Cicero selbst fand auf der Flucht aus seinem Formianum den Tod (Seneca suas. VI 17. Aurel. Vict. de vir. ill. 81, 7). Symmachus hielt sich des Sommers sehr oft in F. auf (Seeck Symmach. p. LXf.); vgl. sonst noch Tac. ann. XVI 10. Aus F. stammte der berüchtigte Emporkömmling Mamurra (Catull. 41, 4. 43, 5. 57; daher Mamurrarum urbs Hor. sat. I 5, 37, dazu Acron: in Formias civitatem, quia Mamurrae quidam fratres dicebantur senatores, qui maximam partem Formianae civitatis possidebant. ideo dicebatur Mamurrana civitas usw.), der als praef. fabrum unter Caesar in Gallien große Reichtümer erwarb (Plin. XXXVI 48). Eine Inschrift aus dem Gebiet von F. nennt einen Publius Mamurra (Not. d. scavi 1908, 391f. mit Kommentar).
Über Prodigien in F. berichtet Liv. XXXII 1, 10. 29, 2. XXXV 21, 4. XL 2, 4. Obsequ. 14. Oros. IV 4. Bekannt war der Wein von F. (Hor. carm. I 20, 11. III 16, 34. Athen. I 26 e). Ein Erlaß des Pius bezüglich des Seefischereirechtes an die piscatores Formiani läßt auf berufsmäßigen Fischereibetrieb der Formianer schließen. Literatur: CIL X p. 602.[6] Nissen Ital. Landesk. II 659f.
[Weiss.]

1. Corpus Inscriptionum Latinarum X, 6859.
2. Corpus Inscriptionum Latinarum X, 6079.
3. Corpus Inscriptionum Latinarum VIII, 8207.
4. Corpus Inscriptionum Latinarum X, 5058.
5. Corpus Inscriptionum Latinarum X, 603.
6. Corpus Inscriptionum Latinarum X, 602.

Zur Distanzangabe:
Im Itinerarium Burdigalense (ed. Cuntz) wird der Ort als civitas Formis (It. Burd. 611,9) aufgeführt. Die Distanz zur vorherigen civitas Menturnas beträgt VIIII, zur nachfolgenden civitas Fundis XII Meilen. Damit unterscheidet sie sich nur um eine Meile von den 13 Meilen der Distanz der TP von Formis nach Fundis.

Zu den Distanzangaben:
Meilensteinfunde

CIL X 6859-6863

Publikation: CIL 10, 06859 (p 1019)
Datierung: 96 bis 97 EDCS-ID: EDCS-21700064
Provinz: Latium et Campania / Regio I Ort: Formia / Formiae
Imp(erator) Nerva / Caesar Aug(ustus) / ponti[fex ma]ximus / [tri]bu[nic(ia) p]o[test(ate)] / [3]III[3] / [6] / faciendam [3] / LXXXIII
Material: lapis

Publikation: CIL 10, 06860 (p 1019) EDCS-ID: EDCS-21700065
Provinz: Latium et Campania / Regio I Ort: Formia / Formiae
LXXXV
Material: lapis

Publikation: CIL 10, 06861
Datierung: 96 bis 97 EDCS-ID: EDCS-21700066
Provinz: Latium et Campania / Regio I Ort: Itri / Formiae
Imp(erator) [Ne]rva / Caesar Aug(ustus) / pontifex maximu[s] / tribuniciae potestatis / co(n)s(ul) III / pater patriae / faciendam curavit / LXXXV
Material: lapis

Publikation: CIL 10, 06862 EDCS-ID: EDCS-21700067
Provinz: Latium et Campania / Regio I Ort: Itri / Formiae
LXXXVI
Material: lapis

Publikation: CIL 10, 06863 EDCS-ID: EDCS-21700068
Provinz: Latium et Campania / Regio I Ort: Itri / Formiae
LXXXVII
Material: lapis

Bibliografía:

[1] Desjardins, Table, p. 201, col. 3, no. 9 - p. 202, col. 2.

[2] Miller, Itineraria, Sp. 337.

[3] Nissen II 659.

[4] Uggeri, Giovanni, Formiae, in: DNP 4 (1998), Sp. 590-591.

[5] Weiss, Jakob, Formiae, in: RE VI.2 (1909), Sp. 2857-2858.

_______________________________
Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. XVII. 20. 95. 119;

1 M. Guaitoli, Un tempio di età repubblicana a F., in: Quaderni dell` Istituto di Topografia Antica della Università di Roma 6, 1974, 131-142.

S. Aurigemma, Gaeta, F., 1955

M. Zambelli, Iscrizioni di Formia, Gaeta e Itri, in: Seconda Miscellanea greca e romana, 1968, 335-378

Formia archeologica. Guida per il turista e il studioso ..., 1977

B. Conticello, Antiquarium di F., 1978

BTCGI 7, 1989, 479-483

S. Ciccone (Hrsg.), Formianum. Atti del Convegno di studi sull`antico territorio di Formia 1, 1993.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

08.11.2025 18:35


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=476 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]

Derechos Política de privacidad