deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Ebutiana

Nombre (moderno):

bei Roccaromana [4] / zwischen Saepinum, Telesa und Aesernia [3]

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes -     Cluturno     
Topónimo después IX     Adlefas     
Imagen alternativa
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/438729
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

5B3

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

 

Nombres alternativos (diccionarios):

 

Nombre A (RE):

Aebutiana - https://elexikon.ch/RE/I,1_441.png

Nombre B (Barrington Atlas):

Ebutiana (44 unlocated)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Ebutiana

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

 

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

indeterminado hasta ahora

Fundamento para la datación:

Fehlende literarische oder epigraphische Belege.

Comentario al topónimo:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Ebutiana

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
bei Roccaromana [4] / zwischen Saepinum, Telesa und Aesernia [3]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Der Ort ist nur auf der TP belegt.

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist nur auf der TP belegt, sein Eintrag auf der Karte damit bisher nicht bestimmbar.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 364:
Ebutiana; j. bei Roccaromana. 9

RE: Aebutiana, Ortschaft in Samnium, auf der Tab. Peut. (Ebutiana), zwischen Saepinum Telesia und Aesernia, ungewisser Lage (vgl. Mommsen CIL IX p. 203, I). [Hülsen. ]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben

Cuntz, Studien 97-100
Von Isernia führt eine Straße südlich auf das rechte Volturnusufer und erreicht nach 7 m. p. ad Rotas, nach weiteren 6 m. p. etwa Venafro, nach weiteren etwa (It. Ant. 304, 1 : 18) Teano. Sie muss schon, ehe sie den 7. Meilenstein erreichte, auf das rechte Ufer übergegangen sein; denn die am linken Ufer nach Alife ziehende Straße80) berührt ad Rotas nicht, hat dagegen am 8. Stein die Station Cluturno, die etwa dort anzusetzen ist, wo der Volturno dicht um den Fuß des M. Gallo fließt. Die letztere zieht dann um den M. Cappella, entweder im Westen dem Flusse folgend, oder im Osten über Capriati und Prata Sannitica, gegen Ailano, in dessen Nähe wir nach der Distanzangabe Ebutiana suchen müssen, und nach Alife.
Die Treglia mit Teano verbindende Straße gieng über Formicola und Croce nach Rocchetta, und von dort wird sie in ziemlich gerader Linie Teano erreicht haben. Ich messe etwa 12 m. p. Die Straße Treglia—Cluturno muss bei Cluturno oder doch zwischen Cluturno und Ebutiana in die Straße des linken Ufers eingemündet sein. Ich glaube daher, dass sie sich bei Rocchetta von der Straße Treglia—Teano abzweigte, über Pietramelara [81: In westöstlicher Richtung geht über Pietramelara die Straße Teano – Alife des It. Ant. 121,12- 122,1 und 304,1-2] und Pietravairano zum Volturnus lief, ihn überschritt und, den M. Cappella im Westen umkreisend, nicht weit von Cluturno in die Straße Aesernia—Allifae eintrat. Damit habe ich die eine der beiden Möglichkeiten, Cluturno und Ebutiana zu verbinden, fortgenommen, und es bleibt nur noch der Weg über Prata Sannitica dafür übrig. Der M. Cappella wurde demnach im Westen und Osten von Straßen umgangen. Von Cluturno nach Ebutiana messe ich etwa 11 m. p., von Cluturno nach Treglia etwa 29 m. p., so dass für VIIII : XXVIIII einzusetzen ist. Ernstliche Schwierigkeiten bestehen nach meiner Correctur nicht mehr; darin liegt, glaube ich, ihre beste Empfehlung.

Bibliografía:

[1] Cuntz, Studien, 97-100.

[2] Desjardins, Table, p. 193, col. 1-2, no. 1.

[3] Hülsen, Christian, Aebutiana, in: RE

[4] Miller, Itineraria, Sp. 364.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

07.11.2025 22:17


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=482 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Derechos Política de privacidad