deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Ad Nonum

Nombre (moderno):

T. d. Ortello (Miller)

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes III     Vrbanis (Urbanis)     
Topónimo después VI     Casilino     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo con símbolo

Cuadrícula:

5B3

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

C Caserío/ aquae

Itinerario:

 

Nombres alternativos (diccionarios):

 

Nombre A (RE):

 

Nombre B (Barrington Atlas):

 

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Adnonum

Nombre E (Levi):

Adnonum (C,1)

Nombre F (Ravenate):

 

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

Kommentar Köhner:
Im It Burd wird interessanterweise an dieser Stelle nicht ad Nonum genannt, sondern eine Mansio "ad Octavum" (It Burd 611,4), diese Station wird auch im Barrington Atlas aufgeführt. Die beiden Stationen aber gleichzusetzen, davon rät Rathmann ab, man solle eher noch einmal überprüfen, ob es nicht archäologische Spuren für eine weitere Mansio eine Meile weiter gibt.
Warum hierfür eine C-Vignette gewählt wurde, ist mir unerklärlich.

Miller, Itineraria, Sp. 339:
Adnonum; j. T. d. Ortello, 6; dazwischen ad Octavum (Hi), inde Capua 8 (Hi).

RE:
Octavum
3) Das Itin. Hieros. 611 (= Cuntz Itin. Rom. 101) nennt in Campania nach Capua die mutatio ad O. mil. VIIII, danach die mutatio Ponte Campano mil. VIIII und die civitas Sinuessa mil. VIIII. Die Station ist nicht näher zu bestimmen.
[Hülsen]

Das wäre der Pleiades Link zu Ad Octavum (s. Itinerar)
https://pleiades.stoa.org/places/432631

Zur Distanzangabe:
Während das It. Burd. zwischen Capua und Ad Ponte Campanu die mutatio ad Octavum mit VIII Distanz angibt, weist die TP den Ort Ad Nonum mit IX Meilen Distanz auf. Es bleibt fraglich, ob beide Orte gleichgesetzt werden können, oder ob zwei mutationes auf so kurzer Distanz voneinander entfernt existierten. Hier muss die Archäologie weiterhelfen.

Bibliografía:

Desjardins, Table, p. 203, col. 3, no. 14.

Miller, Itineraria, Sp. 339.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

08.11.2025 18:59


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=499 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Derechos Política de privacidad