deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Nola

Nombre (moderno):

Nola

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes VIIII     Suessula     
Topónimo después V     Ad Teglanum     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/432981
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

5B4

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

Nola (109,2)

Nombres alternativos (diccionarios):

Nola (DNP)

Nombre A (RE):

Nola

Nombre B (Barrington Atlas):

Nola (44 G4)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Nola

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

Nola (p. 72.21)

Nombre G (Ptolemaios):

Νῶλα (3,1,69)

Plinius:

colonia Nola (3,63)

Strabo:

Νῶλα (5,4,8; 5,4,11)

Datación del topónimo en la TP:

República romana

Fundamento para la datación:

Erste überlieferte literarische Erwähnung laut Velleius Paterculus bei Cato dem Älteren.

Comentario al topónimo:

Zur Datierung:
Der Ort ist laut Velleius Paterculus frühestens bei Cato dem Älteren belegt, sein Eintrag auf der Karte damit republikanisch zu datieren.

Antike Namensformen
A Tuscis Capuam Nolamque (Vell. Pat. 1,7,2-4 = Cato FRH 3 orig. 3,1 F 69 Peter)

PK:
Die Verbindung über das fehlende Abella nach Abellino (siehe BAtlas oder Strabo) fehlt auf der TP.

Miller, Itineraria, Sp. 367:
Nola, it. (It, Ra, autores) - muro ducta colonia, a Vespasiano deducta (l. col.), Νῶλα (Hecat, Polyb, St, Pt); eine der ältesten Städte Kampaniens, von den Ausoniern gegründet, dann tyrrhenisch (nach Cato - bei Vell. und Sol. tuskische Stadt), dann römisch und treu zu Rom stehend, behielt ihre Freiheit und Verfassung, durch Vespasian col. (Front, Pl), Todesort des Augustus. Templum Augusti „apud Nolam“ (Tac), episcopus (Iss); j. noch Nola (wo nach Walafried Strabo die Kirchenglocken - campanae - erfunden worden sein sollen). Fundort vieler schöner (griechischer) Vasen. Iss: CIL X 1233-1400 d. 8053 105. 8016 227. 8163-8166. (8365). 5; bis Nuceria 16 (It).

Datierung (Barrington):
Nola – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (GAL Campania 206-209, 259)

DNP:
Nola
Stadt in Campania im NO des Vesuvius (Strab. 5,4,8; Itin. Anton. 109,2; Tab. Peut. 6,4); sie trägt h. denselben Namen. N. liegt am Fuß des Appenninus in einer weiten Ebene auf ungefähr halbem Weg zw. Capua und Nuceria an einer großen Verkehrsader, die von Etruria nach Poseidonia/Paestum führte, der nachmaligen Via Popilia. Welchen Anteil die Chalkideis (Chalkis [1]) an der Gründung hatten (Sil. 12,161; Iust. 20,1,13), läßt sich nicht klären. Sicher aber siedelten in N. urspr. Ausones (Hekat. FGrH 1 F 61; Pol. 2,17,1). Die Stadt mag zeitweise unter etr. Herrschaft gestanden haben (Soph. bei Dion. Hal. ant. 1,72; Cato HRR fr. 69: seit 471 v.Chr.), war aber seit E. des 5. Jh. fest in samnitischer Hand (unter dem Namen novla). Sie geriet 327 v.Chr. in die Verwicklungen, die zum 2. Samnitenkrieg führten (Liv. 8,23,1; Dion. Hal. ant. 15,1), und wurde 313 von den Römern erobert (Liv. 9,28,3-6; Diod. 19,101). Das Scheitern der Belagerung von N. war 215 v.Chr. Hannibals [6] erster großer Mißerfolg in It. (Liv. 23,44-46; Plut. Marcellus 9-12). Im Bundesgenossenkrieg [3] ergriffen die Samnites die Macht in N. Die Stadt wurde durch die folgenden Auseinandersetzungen schwer mitgenommen (App. civ. 1,42; 50; 65; Vell. 2,17; Plin. nat. 22,12; Liv. per. 73; Cic. div. 1,72; Plut. Sulla 8). 73 v.Chr. wurde N. von den Truppen des Spartacus geplündert (Flor. epit. 2,8,19).
N. (tribus Falerna: Plin. nat. 3,63) gehörte nach der augusteischen Gebietsreform zur regio I (Plin. nat. l.c.); als Hafen diente Pompeii (Strab. 5,4,8). Augustus starb am 19. August 14 n.Chr. in N. (Suet. Aug. 98,5; 100,2; Tac. ann. 1,5; 1,9; 4,57; Cass. Dio 56,29,2). Sowohl Vespasianus als auch Nerva [2] siedelten in N. Veteranen an (Liber Coloniarum 236). Die Stadt wurde 410 n.Chr. von Goti unter Alaricus geplündert, 455 von den Vandali unter Geisericus zerstört. Unter byz. Herrschaft wurde N. mit dem Dukat von Neapel vereinigt. 647 eroberten die Langobardi von Beneventum N.
Arch. Befund: Von der Stadtanlage finden sich nur noch geringe Spuren (z.B. Reste eines Amphitheaters). Berühmt sind die griech. Vasen (von geom. bis hell. Zeit) aus den Nekropolen von N.; fast jeder uns bekannte att. Vasenmaler des 5. Jh. ist hierunter vertreten (Plünderungen Ende 18./Anf. 19. Jh.). Keine systematischen Grabungen.
Cimitile, 2 km nördl. von N., war ein wichtiges frühchristl. Zentrum in Campania mit einigen der bedeutendsten Kirchenbauten dieser Zeit. Kern des Bezirks war die Grablege des Hl. Felix, die unter Paulinus (ca. 354-431, Bischof von N. seit 409, feiert in seinen Carmina natalicia den Heiligen) und auch später immer wieder ausgestaltet wurde.
Olshausen, Eckart (Stuttgart)
Sauer, Vera (Stuttgart)

RE:
https://elexikon.ch/RE/XVII,1_813.png

Bibliografía:

Miller, Itineraria, Sp. 367;

Philipp, Hans, Nola, in: RE XVII.1 (1936), Sp. 811-814;

Sauer, Vera, Nola, in: DNP 8 (2000), Sp. 974-975;

Nissen II 755;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 38. 43;

M.B. Jovino, R. Donceel, La necropoli di N. preromana, 1969
D. Korol, Die frühchristl. Wandmalereien aus den Grabbauten in Cimitile/N. (JbAC Ergbd. 13), 1987
E. La Rocca, Introduzione allo studio di N. antica, 1971
T. Lehmann, Eine spätant. Inschr.-Slg. und der Besuch des Papstes Damasus an der Pilgerstätte des Hl. Felix in Cimitile/N., in: ZPE 91, 1992, 243-282
Ders., Lo sviluppo del complesso archeologico a Cimitile/N., in: Boreas 13, 1990, 75-93
E. Kirsten, Süditalienkunde, Bd. 1, 1975, 608-624.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

19.09.2025 09:19


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=504 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Derechos Política de privacidad