deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Herclanium

Nombre (moderno):

Resina / Ercolano

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XI     Neapoli     
Topónimo después VI     Oplontis     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/432873
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

5B4

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

 

Nombres alternativos (diccionarios):

Herculaneum (DNP)

Nombre A (RE):

Herculaneum [2] - https://elexikon.ch/RE/VIII,1_533.png

Nombre B (Barrington Atlas):

Herculaneum (44 F4)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Herclanium

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

Merclanium (p. 69.37), Merelanium (p. 85.34)

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

Herculaneum (3,62)

Strabo:

Ἡράκλειον (5,4,8)

Datación del topónimo en la TP:

República romana

Fundamento para la datación:

Erste überlieferte literarische Erwähnung laut Nonius Marcellus bei Cato dem Älteren.

Comentario al topónimo:

PK
Herclanium statt Herculaneum
Quantitätenkollaps!


Herculanense (Sen. nat. 6,1,1)

Antike Namensformen
quod oppidum tumulo in excelso loco propter mare parvis moenibus inter duas fluvias infra Vesuvium conlocatum.
die Stadt, die auf einem Hügel hoch gelegen war, nahe am Meer, mit niedrigen Mauern, zwischen zwei Flüssen am Fuße des Vesuvs.
Non. p. 304 L = Cornelius Sisenna FRH 16 F 84 = F 53 Peter = F 83 Barab.)

transgressus fluviam, quae secundum Herculaneum ad mare pertinebat.
Herculaneum
Non. p. 305 L = Cornelius Sisenna FRH 16 F 85 = F 54 Peter = F 84 Barab.)

Herculanum (Cic, Sen, Flor), - neum (Ml), -nium (Pl, Vell), Herculanense oppidum (Sen), Herculea urbs (Ov), Heraclium (St, Theophr)

Herculeamque urbem (Ov. Met. 15,711)

Datierung:
Der Ort ist laut Nonius Marcellus frühestens bei Cornelius Sisenna belegt, sein Eintrag auf der Karte damit republikanisch zu datieren.

Miller, Itineraria, Sp. 352f.:
Herclanium (Irrig Herelanium (Bt, Bg, Ve), Merclanium (Ra, Gu), Merdanium (Gu), Herculanum (Cic, Sen, Flor), - neum (Ml), -nium (Pl, Vell), Herculanense oppidum (Sen), Herculea urbs (Ov), Heraclium (St, Theophr); sehr alte oskische, dann tyrrhenische Stadt, einst von Griechen bewohnt, von Römern kolonisiert (Vell); in der Nähe waren Salinen; a. 63 n. Chr. teilweise durch Erdbeben verwüstet (Sen), 79 zugleich mit Pompei und Stabiae vom Vesuv verschüttet; j. die Stadt Portici nebst einem Teil von Resina darüber. Der seit 1738 ausgegrabene Teil bei Torre del Greco heißt Ercolano. Bayardi 1752. Mazzochi 1754, Antiqu. d`Herc. par David 1780, par Piranesi - 6 Bde. 40 1804. Winckelmann 1762/4 u.a. cf. Recensus p. 1227. Iss: CIL X 1401-1477. 8167.8168; verkohlte Bücherrollen etc. In Resina wurde 1 Meilenstein gefunden mit Entfernung 6 (a Neapoli): CIL X 6937.

Datierung (Barrington):
Herculaneum – Classical/Hellenistic/Roman (GAL Pompei, 260-306; NPauly)

DNP:
Herculaneum
Campanische Küstenstadt zw. Neapolis und Pompeii auf einer Anhöhe zw. zwei Flüssen (Sisenna, HRR fr. 53; Strab. 5,4,8). Municipium der regio I, tribus Menenia. H. wurde 62 n.Chr. von Erdbeben und evtl. Nachbeben heimgesucht, beim Ausbruch des Vesuvius 79 n.Chr. verschüttet.

Seit 1709 Raubgrabungen durch den Fürsten E. d`Elbœuf; eine systematische Erforschung erfolgte zuerst unter R.J. de Alcubierre (1738-1756) durch Schächte und Stollen; 1927-1958 Grabungsarbeiten unter A. Maiuri. 1961-1977 Grabungen an Palaestra und Decumanus Maximus: Basilica, Curia, Augustalencollegium.

Stratigraphische Unt. revidierten die Ansichten von den Vorgängen bei der Verschüttung 79 n. Chr: H. wurde zunächst unter einem heiß-feuchten pyroklastischen Strom begraben (der eine umfangreiche Konservierung von Holzteilen bewirkt hat); später setzten sich vulkanische Lockermassen (Ablagerungen der Glutwolke) darauf ab, so daß der ant. Ort unter bis zu 20 m mächtigem Vulkanauswurf begraben wurde. Dabei verschwanden die zwei fluviae (Sisenna l.c.), die Küstenlinie schob sich ins Meer vor. Die zum Wasser flüchtenden Menschen suchten Zuflucht in den Lagerhäusern der Fischer. Bis h. fand man etwa 300 Skelette.

1982 wurde am Strand die Panzerstatue des M. Nonius Balbus, des patronus von H., gefunden, dessen Grabmal schon 1942 auf der Terrasse vor den Thermen der Vorstadt entdeckt worden war. 1988 wurden aus dem Strandabschnitt dem hl. Bezirk gegenüber drei archa. Reliefs mit Athena, Hermes und Hephaistos geborgen. Nach der genaueren Lagebestimmung der Villa dei Papiri wurde die villa zunächst mithilfe der Stollen aus der Zeit der Bourbonen untersucht; die anschließenden regulären Grabungen sind bis h. nicht abgeschlossen. Zahlreiche Inschr., die z.T. durch die Lavaströme weit von ihrem urspr. Standort fortgerissen waren, wurden gefunden. In letzter Zeit konzentrierte sich das Interesse bes. auf die Veröffentlichung der Papyri aus der Villa dei Papiri (Herculanensische Papyri).
Pappalardo, Umberto (Neapel)

Kommentar Ravennat:
corr. Merclanium

RE:
Herculaneum [2]
https://elexikon.ch/RE/VIII,1_533.png

Bibliografía:

[1] Desjardins, Table

[2] Gall, Robert, Herculaneum [2], in: RE VIII.1 (1912), Sp. 532-548.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 352f.;

[4] Nissen II 759

[5] Pappalardo, Umberto, Herculaneum, in: DNP 5 (1998), Sp. 400-402;

____________________

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. XVIII. 38;

L.Franchi dell`Orte (Hrsg.), Ercolano 1738-1988, 1993

U. Pappalardo, s.v. Ercolano, EAA2, Suppl. 2, 1994, 484-489

I.C. McIlwaine, H., 1988 (mit Suppl. in: CE 20, 1990, 87-128)

E. Renna, Vesuvius Mons, 1992

E. Lepore, Origini e strutture della Campania antica, 1989, 243-263

G. Camodeca, La ricostruzione dell`élite municipale ercolanese negli anni 50-70, in: Cahiers G. Glotz 7, 1996, 167-178

T. Budetta, Ercolano, in: Rivista Studi Pompeiani N.S. 3, 1989, 266 fig. 45

H. Sigurdsson u.a., The Eruption of Vesuvius in A.D. 79, in: National Geographic Research 1, 1985, 332-387

U. Pappalardo, L`eruzione pliniana del Vesuvio nel 79 d.C., in: Volcanologie et Arch., 1990, 198-215

Ders., Osservazioni su un secondo grande terremoto a Pompei, in: Arch. und Seismologie, 1995, 191-194

G. Guadagno, Documenti epigrafici ercolanesi relativi ad un terremoto, in: Arch. und Seismologie, 1995, 119-128

S.C. Bisel, Human Bones at Herculaneum, in: Rivista Studi Pompeiani N.S. 1, 1987, 123-129

D. Modesti, Ercolano, in: Rivista Studi Pompeiani N.S. 1, 1987, 199f.

S.Adamo Muscettola, Nuove letture borboniche, in: Prospettiva 28, 1982, 2-16

M. Pagano, Il teatro di Ercolano, in: CE 23, 1993, 121-156

Ders., La nuova pianta della città e alcuni edifici pubblici di Ercolano, in: CE 26, 1996, 229-248

U. Pappalardo, Nuove testimonianze su Marco Nonio Balbo ad Ercolano, in: MDAI(R) 104, 1997, 285-297

C.Knight, A. Jorio, L`ubicazione della Villa Ercolanese dei Papiri, in: Rendiconti Napoli 55, 1980, 51-65, Abb. 1-19

M. Gigante (Hrsg.), La Villa dei Papiri, 1983

A. De Simone u.a., Ercolano 1992-1997, in: CE 28, 1998, 3-55 (Vorabdruck)

M. Gigante, Catalogo dei Papiri Ercolanesi, 1979

M. Capasso, Storia fotografica dell`Officina dei Papiri Ercolanesi, 1983

Ders., Manuale di papirologia ercolanese, 1991.
Karten-Lit.:

E. Kirsten, Süditalienkunde 1. Bd. Campanien und seine Nachbarlandschaften, 1975, 289-312, Abb. 28-30a

M. Pagano, Ercolano, 1997, bes. 8, 21

U. Pappalardo, s.v. Ercolano, EAA Suppl. 2, 1994, 484-489, bes. 485.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

10.11.2025 21:37


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=517 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Derechos Política de privacidad