deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Curia

Nombre (moderno):

Chur

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XLIII     Arbor felix     
Topónimo después LX     [Lacus Verbanus / Lacus Larius] (Miller)     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Área:

Recia/Nórico

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

3A1

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

Curia (277,6; 278,4)

Nombres alternativos (diccionarios):

Curia (DNP)

Nombre A (RE):

Curia [1]

Nombre B (Barrington Atlas):

Curia (19 B3)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Curia

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

 

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

MR: Die Strecke vom Bodensee (Arbor felix / Brigantio) Richtung Comer See erscheint auf der TP doppelt (Splügenpass? [vgl. Cunu aureu ] und San-Bernardino-Pass?), was an der Duplette von Curia und Luria abzulesen ist.

Kommentar (Talbert):
This Cvria and Lvria on the route above are the same place.
-> stretch to water no. 5
The stretch proceeds direct to unnamed lake #5, where the route ends.

Miller, Itineraria, Sp. 201f.:
Curia, it. (It, Paul), Curia Raetorum civitas (Paul); j. Chur, Kt. Graubünden. Kastell (Keller 1874). Iss: CIL XIII 5221-5253. Aus dem It 277 zu ergänzen [siehe Miller, Sp. 201f.]

Datierung (Barrington):
Curia – Roman/Late Antique (TIR Mediolanum 59; Römer Schweiz 380-84)

RE:
Curia. 1) Ort in der Schweiz, an der von Comum nach Brigantia (Bregenz) führenden Strasse, [1815] jetzt Chur (Kanton Graubünden),[1] Tab. Peut. Itin. Ant. 277. 278. Vgl. Holder Altkelt. Sprachschatz s. v.

DNP:
Curia
Vorröm. Station der Straßenverbindungen vom Oberrhein zu den Alpenpässen (Bernardino, Splügen, Julier) nach Italien, h. Chur. Der Platz dürfte seit dem augusteischen Alpenfeldzug röm. vicus sein. Aber trotz der bed. Verkehrslage ist die Romanisierung zw. Bodensee und Alpen schwach [1. 67-72]. Arch.: Bescheidene röm. Funde im “Welschdörfli”. Im 4.Jh. n.Chr. Bau des spätant. Kastells, in dessen Umgebung frühchristl. Anlagen. Bischofssitz seit dem 5. Jh.
Walser, Gerold † (Basel)

AK
Inschrfiften am modernen Ort: AE 1966, 270f.; AE 1997, 1199; AE 2001, 1552-1557c; CIL VI 552; CIL XIII 5251-5253; IBR 508a
Das IA nennt zwei Routen von Comum nach Brigantium, die über unterschiedliche Stationen nach Curia gelangen. Curia liegt am Ende des Splügen-, Julier- und Septimerpasses, die alle frequentierte Pässe über die Alpen darstellten, welche schon vor Augustus bis über das 3. Jahrhundert hinaus genutzt wurden.
Da nördlich von Comum und dem Comersee das Passsystem zu dem Splügen- und Julierpass beginnt, wird die Route ab Clavenna Rätien zugeordnet. Die Straße verläuft nach Brigantium, wobei südlich dieser eine weitere verläuft. Hier tritt Curia ein zweites Mal auf und gehört auch hier zu Rätien. Es handelt sich um eine Doppelung

Bibliografía:

Miller, Itineraria, Sp. 201f.;

Hübner, Emil, Coria, in: RE IV.1 (1900), Sp. 1227.


1 G. Walser, Der Gang der Romanisierung in einigen Tälern der Zentralalpen (Stud. zur Alpengesch.), 1994.

W. Drack, R. Fellmann, Die Römer in der Schweiz 1988, 380-384

A. Hochuli-Gysel, Chur in röm. Zeit aufgrund der arch. Zeugnisse (Beitr. zur Raetia Romana), 1987, 109-146.

M. Ihm, Curia [1], Bd. IV,2, 1901, Sp.1814–1815

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

06.10.2025 19:06


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=52 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]

Derechos Política de privacidad