deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Cesernia

Nombre (moderno):

Sapri [2/3/4] / bei Maratea [Pleiades]

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XXX+?     Pestum (Paestum)     
Topónimo después VII     Blanda     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753)
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/452297
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

6B1

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

 

Nombres alternativos (diccionarios):

 

Nombre A (RE):

Cessernia

Nombre B (Barrington Atlas):

Cesernia (46 C1)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Cesernia

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

Cessernia (p. 69.32), °Cersenia (p. 85.26)

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

Antigüedad Tardía (desde Diocleciano y siglo IV)

Fundamento para la datación:

Erste überlieferte literarische Erwähnung beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Quelle.

Comentario al topónimo:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Sowohl Cesernia als auch Ceserina sind aufgrund der Schreibung iii lesbar, Scheyb dagegen liest und schreibt Ceserma. Aufgrund der Überlieferung (vgl. Geogr. Rav.) ist wohl Cesernia die korrekte Lesung.

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Sapri [4/2] / bei Maratea [Pleiades]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Cessernia (p. 69.32), °Cersenia (p. 85.26), corr. Schnetz: Corr. Cesernia.

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch nur beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Vorlage belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens spätantik zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 354:
Cesernia (So Dj, irrig Ceserma (cet.)), Cessernia und Cersenia (Ra), Cesernia (Gu); j. Sapri. 7.

RE: Cessernia, Örtlichkeit zwischen Blanda und Buxentum, jetzt Sapri in Lucanien. Geogr. Rav. IV 32. Nissen It. Ldk. II 899, 8. [v. Geisau.]

Karhstedt: Das Verhältnis von Sapri zu dem alten Skidros geht uns nichts an. Dagegen werden wir hier das Cessernia oder Cersenia suchen, das Geogr. Rav. IV 32; V 2; Guido 32. 74 zwischen Blanda und Buxentum erscheint und als Ceserma auf der Tab. Peut. an einer Bucht liegt, die die von Sapri sein kann [So Nissen II 899, Anm. 3. Die von Antonini 431 herangezogenen Orsnamen gehören nach Dalmatien]. Das Fehlen von Buxentum auf der Tabula beleuchtet, dass die Stadt von der neuen Siedlung in den Schatten gedrängt worden ist.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
Der Verbindungsstrich über Paestum nach Salerno fehlt.

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Kommentar (Talbert):
It is puzzling to find the distance figure VII placed sideways; perhaps a cautious copyist was concerned not to run into the "B" of Blanda. The extension of the route linework down to the shoreline at the start of the stretch is a puzzle. Possibly it was made by a copyist who somehow failed to grasp that the route should continue through from the preceding parchment.

Bibliografía:

[1] Desjardins, Table

[2] v. Geisau, Hans, Cessernia, in: RE S VI (1935), Sp. 23.

[3] Kahrstedt 1960, 22.

[4] Miller, Itineraria, Sp. 354.

[5] Nissen It. Ldk. II 899, 8.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

25.10.2025 17:55


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=525 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Derechos Política de privacidad