deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Quadrata

Nombre (moderno):

[on road Neviodunum-Siscia]

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XIIII     Romula     
Topónimo después XIIII     Ad Fines     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000) ---
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/203150
Área:

Área de los Balcanes del norte

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

4A4

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

Quadranta (274,5)

Nombres alternativos (diccionarios):

 

Nombre A (RE):

Quadrata 3

Nombre B (Barrington Atlas):

Quadrata (20 unlocated)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

Quadrata (TIR L 33, 60)

Nombre D (Miller):

Quadrata

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

 

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

Namensform nur hier belegt.

Alternative Namensformen:
Quadranta ItAnt 274,5

! Bei ItAnt 260,1 Quadrato handelt es sich um eine andere Station (s. Cuntz app. ad loc.; Saria, RE 274 und id. s. v. Quadrato, RE 24,1, 275), s. u.

Auf der TP liegt der pannonische Ort Quadrata in Media Provincia (s. Art. 4A2-5A1 Media Provi[ncia] und 3A2-3A3 Media Provinicia).

Laut TP handelt es sich um eine Station auf der Straße von Emona nach Siscia, und zwar, ebenso wie im ItAnt 274,5, zwischen Romula und Adfines (einem pannonisch-dalmatischen Grenzort) gelegen:
TP: Romula – Quadrata, 14 Meilen, - Ad Fines 14 M.
ItAnt: 274,5 Romula – Quadranta, 13 Meilen, - Ad Fines 14 M.
Bei ItAnt stehen allerdings vor Romula (274,4) die Stationen 274,3 Bibium, 274,2 Arupio, 274,1 Avendone, die Straße kommt im ItAnt also, anders als auf der TP, von der Küste.
(Dagegen ItAnt 260 Novioduno – Quadrato, 28 Meilen - Siscia, 29 M., also mit ganz anderen Distanzangaben).

Saria, RE 674 erklärt diese Diskrepanzen damit, daß in der gemeinsamen Quelle von TP und Rav 4,20 p. 58 (bei dem Quadrata fehlt) der Verbindungsstrich von Romula irrtümlich gegen Westen nach Novioduni statt nach dem darunterstehenden Arupio gezogen worden sei, unter Auslassung der Station Bivium (wie auch CIL III p. 384). Daher sei Quadrata nicht an der Straße Siscia – Emona zu suchen, sondern sw. von Siscia, etwa im Tal der oberen Glina, vielleicht als Befestigung beim Übergang der Straße nach Arupium (heute: Vital bei Prozor) über die Korana. Das Quadrato von ItAnt. 260,1, dort an der Straße Siscia – Novioduni eingetragen, sei vielleicht die Ursache für die Verzeichnung in der TP bzw. in deren Vorlage gewesen.

Die genaue Position ist unklar: heute Vojnić, ssw. von Zagreb (so TIR), oder südlich von Stenjevec, nw. von Zagreb (so Gregl 1987, 70).

Meilenangabe nach Adfines: xiiii.



Miller, Itineraria, Sp. 459:
14, it. (It).
Quadrata, it. (It, Ra); j. Bratina, s. o.
14, it. (It); bis Siscia 29 (It - direkte Entfernung).

Datierung (Barrington):
Quadrata - Roman, Late Antique (Gregl 1987, 70).

Bibliografía:

Gregl, Z.: O nekim povijesnim pitanjima nastanka i razvoja rimskodobnog naselja na lokalitetu Zagreb-Stenjevec / Einige geschichtliche römischen Siedlung auf der Lokalität
Zagreb-Stenjevec, Historijski zbornik 40 (1987), 61-73, hier: 70.

Miller, Itineraria, Sp. 459.

Saria, Balduin: Quadrata 3, RE XXIV (1963), 673-674.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

16.05.2025 17:39


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=663 [zuletzt aufgerufen am 16.10.2025]

Derechos Política de privacidad