deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Ad Dianam

Nombre (moderno):

Zana (Barrington) / Aïn Zâna (Miller)

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XV     Ad Centenarium     
Topónimo después XII     (unnamed / illegible, no. 16)     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/334536
Área:

Numidia

Tipo de topónimo:

Topónimo con símbolo

Cuadrícula:

2C1

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

B Casa/Templo

Itinerario:

Diana Veteranorum (34,3; 35,4)

Nombres alternativos (diccionarios):

Diana Veteranorum (DNP)

Nombre A (RE):

Diana veteranorum [9]

Nombre B (Barrington Atlas):

Diana Veteranorum (34 E2)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Ad Dianam

Nombre E (Levi):

Ad Dianam (B,17)

Nombre F (Ravenate):

 

Nombre G (Ptolemaios):

Ἀζάμα (Ζάναρ) (4,3,28)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

Miller, Itineraria, Sp. 924:
Ad Dianam (mit einem Tempel gezeichnet), Diana Veteranorum (It – 33 von Lambese, 59 von Sitifi); [zu unterscheiden von Ad Dianam (It) zwischen Hippo regius und Thabraca]; municipium (Iss: CIL VIII 4589. 4591. 4599. 4603). Ein Bischof (episc. Dianensis) wird a. 411 genannt; j. Ruinen von Aïn Zâna. Reste einies Triumphbogens. Einige Iss im CIL VIII. 15; im It Verbindungen nach Sitifi 34 und nach Lambese; nach Lambese Meilensteine gesetzt von der res publica municipii Dianensium zu Ehren des Caracalla.

Datierung (Barrington):
Diana Veteranorum – Roman/Late Antique (Pringle 1981, 256-58; EncBerb 15)

RE:
Diana, Dianae, ad Dianam 9) Ortschaft in Numidien V.1 339 Dessau
Diana. 9) Diana veteranorum (so im Itin. Ant. p. 35), Ortschaft anscheinend römischer Gründung in Numidien, zwischen Lambaesis und Sitifis, Itin. Ant. p. 34. 35 (auch in der Tab. Peut. erscheint in derselben Gegend eine Station ad Dianam). Die ansehnlichen Ruinen heissen heutzutage Zana. Beschreibung derselben bei Renier Revue archéol. IX 1852, 38 und bei Gsell und Graillot Mélanges d`arch. de l`Ecole fr. de Rome XIV 1894, 526f. Nach den dort gefundenen Inschriften (CIL VIII p. 462 mit Nachträgen im Suppl. p. 1788 und bei Gsell Recherches archéol. en Algérie 189ff.) war die Stadt römisches Municipium zum mindesten seit Antoninus Pius, wahrscheinlich schon seit Traian, worauf ihre Zugehörigkeit zur Tribus Papiria deutet (Gsell a.a.O.). Ein Bischof von Diana wird im J. 411 erwähnt (Coll. Carthag. I 198, bei Mansi Act. concil. IV 146 = Migne lat. 11, 1334). [Dessau.]

DNP:
Diana Veteranorum
Stadt in Numidia, nordnordwestl. von Lambaesis, h. Aïn Zana. Belege: Itin. Anton. 34,3 (Diana); 35,4 (Diana Veteranorum); Tab. Peut. 3,1 (ad Dianam). Der wohl erst in röm. Zeit gegr. Ort war zunächst eine einfache Siedlung mit Gemeinderat (CIL VIII 1, 4587, 141 n.Chr.) und wurde 162 n.Chr. zum municipium erhoben (CIL VIII 1, 4589; 4599). Seit Mitte des 3. Jh. gab es in D. V. einen Bischof (Cypr. epist. 34,1). Inschr.: CIL VIII 1, 4575-4625; Suppl. 2, 18646-18653; AE 1956, 40-42 Nr. 124; [1].
Huß, Werner

PK: Stückelberger vermutet dahinter Ad Dianam (h. Zana)

Bibliografía:

Miller, Itineraria, Sp. 924.

Bull. Archéologique du Comité des Travaux Historiques 1930f., 49-55; 1932f., 432-440, 467-473.

AAAlg, Bl. 27, Nr. 62.

Dessau, Hermann, Diana, Dianae, ad Dianam [9], RE V.1, 1903, 339.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

08.08.2024 14:33


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=666 [zuletzt aufgerufen am 16.08.2025]

Derechos Política de privacidad