deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Antiana

Nombre (moderno):

Popovac?

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XII     Lugione     
Topónimo después XII     Donatianis     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/197120
Área:

Área de los Balcanes del norte

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

5A1

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

Antianis (243,7)

Nombres alternativos (diccionarios):

 

Nombre A (RE):

Antiana - https://elexikon.ch/RE/I,2_2393.png

Nombre B (Barrington Atlas):

Antiana (20 F4)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Antiana

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

 

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

Miller, Itineraria, Sp. 433 f.:
[13.]
Antiana^1 [1: Irrig Antiane (Bg).], it. (Ra), Antianis (It), wo sich die Straße teilte nach Aquincum und nach Sabaria und Vindobona; j. Batina. CIL III 3296. 3750-3757. 10647-10665. 10668. 10674. Es ist der vorgeschobenste Punkt und Ausläufer eines Gebirgszuges gegen die Donau.
Hier auch 1 Meilenstein, 137 nach Aq. (CIL III 10647), was mit der Entfernung von Batta - Lugione - wo der 113. Meilenstein, vorzüglich stimmt.
Im It 232 und 233 ist eine Abzweigung von Antiatis nach Fünfkirchen, Stein am Anger und Wien in folgender Weise:
Von Antiatis Suppianis 30, sonst Sopianis (s. o. unter Arrabona); j. Fünfkirchen mit Kreuzung der Straße nach Ofen und Raab.
Limusa 22; j. Gödre.
Silacenis 16 oder 26 (cd.), letztere Zahl stimmt; j. Sörnye.
Valco 23; j. Ruinen am Plattensee bei Feneck. CIL III 4125-4127. 10904. 10905.
Mogentiana 30, Mogentianis (It 263), dec[urio] munipiii Moget[ianorum] municipium Mogetiana. CIL III 15188, 1 und 4 in Csaszar gefunden; 15166 in O-Buda gefunden; 10993 in Acs gefunden; j. Somlio Vasar-Hely. CIL III 11043. Die Straße macht den Umweg, statt direkt über Mestrianis nach Steinamanger führend.
Sabaria 36; j. Steinamberger, Strecke 72, wo die Fortsetzung nach Wien.
Zwischen Antiana und Mursa nennt It (243)
Aureo monte (ND - praef. leg. VI. Herc. coh. V. part. sup.); j. Baan, wo ein Kastell. Iss: 3757. 3759. 3769. 6008. p. 425 und 1678.
Ad novas (Nouas ND - equites Dalmatae; Auxilia Nouensia, Arsaciana sive Nouas); j. Vörösmarth, wo ein Kastell. I: 10665.
12; nach Mursa 24 (It).

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/I,2_2393.png
Antiana, Castell in Pannonia inferior auf der Strasse von Aquincum nach Mursa und Taurunum, XXV m. p. südlich von Lugio (Duna-Szekcsö) und XII m. p. von Altinum (bei Mohács), sowie XXIV m. p. nördlich von Mursa (Eszég); von hier ging ein Seitenweg von XXX m. p. nordwestlich nach Sopianae (Fünfkirchen, Bécs), It. Ant. p. 232. 243. 267. Tab. Peut. Geogr. Rav.; in der Not. dign. p. 95 tritt dafür Ad Miliare ein. Der Ort lag an dem Bache Krasica, bei Baán, östlich von der Veste Báranya-vár, oberhalb Aureus mons (s. d.); vgl. CIL III p. 425f. [Tomaschek.]

Datierung (Barrington):
Antiana - Roman, Late Antique (TIR Aquincum 28; Bulat 1977, 79-80).

Bibliografía:

Miller, Itineraria, Sp. 433 f.

Tomaschek, Wilhelm, Antiana, in: RE I.2 (1894), Sp. 2394.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

13.06.2025 13:54


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=694 [zuletzt aufgerufen am 15.10.2025]

Derechos Política de privacidad