deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Confluentibus

Nombre (moderno):

Beograd Novi?

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes III     Tauruno     
Topónimo después ∞     Singiduno     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/211424
Área:

Área de los Balcanes del norte

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

5A5

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

 

Nombres alternativos (diccionarios):

 

Nombre A (RE):

Confluentes [6] - https://elexikon.ch/RE/IV,1_873.png

Nombre B (Barrington Atlas):

Confluentes (21 unlocated)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Confluentibus

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

 

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

Kommentar (Talbert):
stretch to Singidvno:
-> One stretch is drawn as two.

Miller, Itineraria, Sp. 436:
3; 4 bis Singiduno castra (It).
Confluentibus, Confluentes (Ra); j. wohl die "Kriegsinsel".
co.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/IV,1_873.png
6) Ort an der Einmündung der Save in die Donau, gegenüber von Singidunum (Belgrad), III m. p. von Taurunum (Semlin) entfernt (Tab. Peut. Confluentibus. Geogr. Rav. 214, 13: Confluentes). Mommsen CIL III p. 417. [Patsch.]

Datierung (Barrington):
Confluentes [unlocated] - Roman, Late Antique (ItMiller 448; IMS 1, 36).

Vermutlich markiert dieser Ort die Mündung der Save, die auf der TP irrtümlicherweise in die Adria mündet (MR). Dies hat auch A. Podossinov bereits bemerkt und per Mail mitgeteilt. --- A.V. Podossinov, Verbindung zwischen dem Schwarzen Meer und der Adriatik durch Ozean und/oder Donau im Weltbild der archaischen Griechen. In: The Danubian Lands between the Black, Aegean and Adriatic Seas (7th Century BC - 10th Century AD). Proceedings of the Fifth International Congress on Black Sea Antiquities (Belgrade - 17-21 September 2013) / Ed. by G. R. Tsetskhladze, A. Avram, J. Hargrave (BAR International Series). Oxford, Archaeopress, 2015. P. 125-130. Dort auf der S. 121: “Merkwürdigerweise lebte die Vorstellung über die Bifurkation der Donau sehr lange, trotz Strabons und Plinius’ des Älteren Beweise, die diese Theorie zurückgewiesen haben. Sogar auf der spätantiken Weltkarte Tabula Peutingeriana (Segm. 5. 4 Weber) gibt es Spuren von dieser Vorstellung. Die Save (Sau), die in Wirklichkeit in die Donau mündet, reicht auf der Karte nicht an die Donau, obwohl einige Stationen auf der Straße, die an die Save vorbeigeht (wie z.B. Confluentib), zeigen, dass die Mündung der Save in die Donau doch vorausgesetzt wurde. Stattdessen aber fließt die Save weg von der Donau und mündet in die Adriatik”.

Zur Entfernungsangabe (Miller, Itineraria, S. LII)
Eigentümlich ist die Abkürzung .co., durch welche die Zusammengehörigkeit von 2 Orten bezeichnet wird, und welche wahrscheinlich bloß con, oder auch connexum, conjunctum, compitum, nach Desjardins compendium zu lesen, nach Cuntz das vom Abschreiber nicht verstandene Abkürzungszeichen ∞ = mille, eine Meile, was in den meisten Fällen zutrifft; oft falsch gedeutet.

Bibliografía:

Miller, Itineraria, Sp. 436.

Patsch, Carl, Confluentes [6], in: RE IV.1 (1900), Sp. 873.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

13.06.2025 16:08


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=707 [zuletzt aufgerufen am 13.10.2025]

Derechos Política de privacidad