deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Parna (Parma)

Nombre (moderno):

Parma

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XV     Fidentia     
Topónimo después II     Tannetum     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/383737
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

3B3

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

civitas Parme (99,2; 616,13), civitas Parmae (127,5), Perme (284,5), Parma (287,9)

Nombres alternativos (diccionarios):

Parma [1] Stadt an der nachmaligen via Aemilia (DNP)

Nombre A (RE):

Parma [3]

Nombre B (Barrington Atlas):

Parma (39 G4)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Parna

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

Iulia Chrisopolis que et Parma (p. 71.08-71.09)

Nombre G (Ptolemaios):

Πάρμα (κολωνία) (3,1,46)

Plinius:

Parma (3,115)

Strabo:

Πάρμα (5,1,11)

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

Köhner:
Kommentar zur Entfernung nach Tannetum, evtl. verschrieben II statt VI, das wäre sinnvoller im Vergleich zum It. Gadit.

Kommentar (Talbert):
The "n" is not in doubt, even though "m" might be expected. This misspelling, and that of the nearby river Paala (10Y), are among the many instances of careless copying that was never corrected.

Miller, Itineraria, Sp. 206:
Parna, Parma civitas (It, multi), Parmam (IG 1), Julia Chrisopolis, quae dicitur Parma (Ra), civitas Parme (Hi), Populus Parmensis (Iss); am gleichnamigen Flusse (Paala) und den Galliern entgegen, an der Via Aemilia, 183 v. Chr. zur colonia erhoben (Liv, col. Parmensis, I: CIL V 8659), bald bedeutender Handelsplatz, von Augustus vergrößert – Colonia Julia Augusta (CIL XI 1059), Umgegend sumpfig, von Konsul Scaurus durch Anlegung von schiffbaren Kanälen ausgetrocknet und fruchtbar gemacht (St), lieferte feine Wolle. parmensis episcopus (acta conc. Romani a. 378); j. Parma. Iss: CIL XI 1048-1128. 2, 8 (Hi), 9 (It). Bis Regio 18 (It, IG). Bei Parma wurden 2 Meilensteine gefunden mit Entfernung 1. Iss: CIL XI 6656. 6657, desgleichen ein solcher mit Entfernung 2: ibid. 6659.

Datierung (Barrington):
Parma – Roman/Late Antique (Dall`Aglio 1990)

DNP:
Parma
[1] Stadt an der nachmaligen via Aemilia
Als colonia 183 v.Chr. zusammen mit Mutina in dem den Boii (zuvor den Tusci) benachbarten Gebiet (Liv. 39,55,6-8) am P., einem rechten Nebenfluß des Padus angelegt von 2000 röm. Bürgern mit je acht iugera Land; tribus Pollia, seit Augustus in der regio VIII Augustea (Aemilia), noch h. P. Die Stadt lag an der nachmaligen Via Aemilia zw. Bononia [1] und Placentia, wo Straßen nach Brixellum am Padus und zum Appenninus kreuzen. P. war Stützpunkt des Claudius [I 27] im Kampf gegen die Ligures 176 v.Chr. (Liv. 41,17,9). Wirtschaft: reiche Landwirtschaft mit an der Via Aemilia orientierter Centuriation, Schafzucht, Wollproduktion. M. Aemilius [I 37] Scaurus verband P. mit dem Padus durch einen Kanal (Strab. 5,1,11). Die unter Augustus erneuerte rechtwinkelige Stadtanlage mit der Via Aemilia als decumanus maximus und zentralem Forum ist erh.; Theater und Amphitheater lagen außerhalb der Stadt.
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE:
Parma [3]
https://elexikon.ch/RE/XVIII,4_1545.png

Inschriften/Distanzen
auf allen vier Vicarello Bechern
I Parmam XXV 25
II Parma XXV 25
III Parma XXV 25
IV Parma XV 15

Zur Distanzangabe:
Im Itinerarium Burdigalense (ed. Cuntz) wird der Ort als civitas Parme (It. Burd. 616,13) aufgeführt. Die Distanz zur vorherigen mutatio Canneto beträgt VIII Meilen. Die Distanz zur nachfolgenden mutatio Ad Tarum, die sich nicht auf der TP befindet, beträgt VII, zur darauffolgenden mansio Fidentiae wiederum VIII Meilen. Damit stimmt sie überein mit der Distanz der TP von 15 Meilen von Parma nach Fidentia

Bibliografía:

Desjardins, Table, p. 120, col. 2-3, no. 32.

Miller, Itineraria, Sp. 206.

Philipp, Hans, Parma [3], in: RE XVIII.4 (1949), Sp. 1545-1546.

Uggeri, Giovanni, Parma [1] Stadt an der nachmaligen via Aemilia, in: DNP 9 (2000), Sp. 337.

Nissen II 268.

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 8.

M.Marini Calvani, P. nell`antichità, 1978.

M.G. Arrigoni Bertini, Parmenses, 1986.

P.L. Dall`Aglio, P. e il suo territorio in età romana, 1990.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

14.10.2025 15:16


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=72 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]

Derechos Política de privacidad