deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Leusaba

Nombre (moderno):

Mrkonjić Grad

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes X     Lamatis     
Topónimo después XII     Baloie     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/197350
Área:

Área de los Balcanes del norte

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

5A2

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

Leusaba (269,2)

Nombres alternativos (diccionarios):

 

Nombre A (RE):

Leusaba

Nombre B (Barrington Atlas):

Leusaba (20 E5)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Leusaba

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

Lausaba (4,19 p. 57,25)

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

Gleiche Namensform:
ItAnt 269,2.

Alternative Namensformen:
Lausaba Rav 4,19 p. 57,25

Ort im Norden Illyriens an der Straße Sirmium-Salona, nach Rav 4,19 p. 57,25 noch zu Pannonien gehörig, Laut ItAnt 269,2 13 Meilen von Aemate (TP Lamatis) entfernt.
Gegen älteren Lokalisierungsansätze weiter südlich nach Podrašničko Polje äußert sich Bojanovski 1974, 85 der es im heutigen Mrkonjić Grad lokalisiert (ältere Literatur s. d.).

Meilenangabe nach Baloie: xii, tatsächlich 18-19 km.
Zwischen Leusaba und Baloie müssen lt. Tomaschek (RE s. v. Baloie, s. Art. Baloie) mindestens zwei Stationen ausgefallen sein, u. a. Salviae, das bei ItAnt 269,4 aufgeführt ist.





Miller, Itineraria, Sp. 478:
10, 13 (It).
91. Leusaba, it. (It), Lausaba (Ra); j. südlich von Sitnica, wo nach CIL Reste. Auch bei Han Bunari sollen nach Ballif römische Funde sein.
Im It von Leusaba Abzweigung über Salvia und Pelva nach Aequo.
Diese Straße trifft in Ključ am Sanafluß die große Militärstraße, welche von Trau nach Sissek führt und auf der Strecke Magno bis an den Sana mit den zahlreichen Meilensteinen besetzt ist. Von Sarnada beim 64. Meilenstein bis Salvia fehlt eine Station beim 40. Meilenstein. Hier würde sich der Mons Ditionum Ulcirus, bis zu welchem Dolabella im Jahre 16-17 gebaut hat, mit 67 mp a Salonis vorzüglich einreihen lassen: Salona Aequo 21, Pelva 17, Salvia 18, Mons Ulcirus 11, zusammen 67 mp. Von dieser Station Mons Ulcirus zweigt dann die steinreiche Straße über Risanovsči (36. Meilenstein) nach Knin (16. Meilenstein), Teplju (8. Meilenstein) bis Kljake - Praesidium Magnum - ab.
Sarnade 18; j. bei Han Kokoros, beim 64. Meilenstein.
- 24, es fehlt eine Station beim 40. Meilenstein, vielleicht Monte Ulciro?;
inde Silviae [11], mun. Salvium (CIL III 14249, 2, Grabstein eines dec. mun. Salvio natus, in Salona gefunden), Salvia (Pt);
j. Ruinen in Grahovo.
CIL III 9860. 14970-14971ˇ1.
Pelva 18; j. bei Vrlika (Verlicca) und Koljane Crkvina. Hier und in den umliegenden kleinen Ortschaften zahlreiche Iss.
Aequo 17, s. u.;
inde Salona 21.
12.

Datierung (Barrington):
Leusaba - Roman, Late Antique (Bojanovski 1974, 84).

Bibliografía:

Bojanovski, Ivo: Dolabelin sistem cesta u rimskoj provinciji Dalmaciji / Dolabellae systema viarum in provincia romana Dalmatia, Djela ANUBiH 47, Sarajevo 1974, 84f.

Fluss, Max: Leusaba, RE 12, 2 (1925), 2312f.

Miller, Itineraria, Sp. 478.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

01.01.2025 16:45


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=736 [zuletzt aufgerufen am 16.10.2025]

Derechos Política de privacidad