deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Lepidoregio

Nombre (moderno):

Reggio Emilia

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XI     Tannetum     
Topónimo después XVII     Mvtina (Mutina)     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/383755
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

3B3 / 3B4

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

civitas Regio (99,3; 127,4; 616,11), Regio (283,5; 287,7)

Nombres alternativos (diccionarios):

Regium (DNP)

Nombre A (RE):

Regium [2] Lepidum

Nombre B (Barrington Atlas):

Regium Lepidum (39 H4)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

Regium Lepidum (TIR L 32, 112)

Nombre D (Miller):

Lepidoregio

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

Lepidum regium (p. 71.11)

Nombre G (Ptolemaios):

Ῥήγιον Λέπιδον κολωνία (3,1,46)

Plinius:

Regienses a Lepido (3,116)

Strabo:

Ῥήγιον (5,1,6), Ῥήγιον Λέπιδον (5,1,11)

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

Kommentar (Talbert):
Because the only space available - between the start of the stretch and the river crossing - is tight, the end of the name is placed on a second line (though still above the route), and the distance figure XVII (unusually) appears below the route.

Miller, Itineraria, Sp. 207:
Lepidoregio, Regio civitas (It ter, Hi, Paul, Am), Lepidum Regium (Ra, IG 1), Regio Lepidi (IG 2), Regium Lepidi (Cic), Regium Lepidum (Tac, Iss, St), -ion (Pt), Regienses a Lepido (Pl), Forum Lepidi (angeblich auf der ehemaligen Inschrift von Autun); von den Boiern angelegter, wohl von Konsul M. Aemilius Lepidus bei Anlegung seiner Straße zur Col. erhoben (Pt); j. Reggio. Iss. CIL XI 955-1008. 17; it. (IG), 18 (It). Bis Ponte Secies 8; j. bei Rubiera, am Flusse Secchia; inde Mutena 5 (Hi - statt 8). Abzweigung nach Cremona (It).

Datierung (Barrington):
Regium Lepidum – Roman/Late Antique (EA Reggio Emilia 7-22)

DNP:
Regium
Kelt. Stadt auf halbem Weg zw. Mutina und Parma (Strab. 5,1,6: Ῥήγιον; Cic. fam. 12,5,3: R. Lepidi; Tac. hist. 2,50: R. Lepidum; Plin. nat. 3,15; 115; Ptol. 3,1,46: Ῥήγιον Λεπίδιον; Itin. Anton. 99,3; 283,5; 287,7; Tab. Peut. 4,4), h. Reggio nell`Emilia. Seit Anf. des 6. Jh. v. Chr. von Etrusci übernommen (Inschr.-Funde von Rubiera im SO von R.), entwickelte sich R. im 4. Jh. v. Chr. zu einem landwirtschaftlichen Zentrum. Gegr. wurde das röm. R. als Forum Lepidi 175 v. Chr. mit der Via Aemilia als decumanus maximus unter dem 2. Konsulat des Aemilius [I 10] Lepidus (Fest. 332,25 L.), was neueste Grabungen bestätigt haben. R. war erst municipium, dann colonia, tribus Pollia. Arch.: Aus der frühen Kaiserzeit stammen eine domus mit Mosaiken (Piazza Cavour, Omozzoli-Parisotti-Klinik) und Straßenzüge mit Trachytbelag. Hauptverkehrsader war die Via Aemilia; unregelmäßiger Stadtplan. Belegt sind Isis- (CIL XI 955) und Kaiserkult (CIL XI 971).
Morciano, Maria Milvia (Florenz)
Bibliography
G. Ambrosetti u. a. (Hrsg.), Lepidoreggio, 1996.

RE:
Regium [2] Lepidum
2) Gewöhnlich Regium Lepidum (Strab. V 216. Tac. hist. II 50. Ptolem. III 1, 42 [Ῥ. Λεπίδιον]. CIL XI 972) oder Regium Lepidi (Cic. fam. XII 5, 3. CIL XI 3282), auch Lepidum Regium (Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 33. CIL XI 3281. 3283), oft kurz R. (Cic. fam. XI 9. Fest. 270 M. Ammian. Marc. XXXI 9, 4. Ambros. ep. 39. Oros. V 22, 17. Paul. hist. Langob. II 18. Itin. Ant. 99. 283. 287. Hieros. Phlegon frg. 29. CIL 3284) genannt (Regienses a Lepido vereinzelt bei Plin. III 116), erscheint bei Festus a. O. auch unter dem Namen Forum Lepidi, was zu dem Schluß berechtigt, daß die römische Siedlung von dem Erbauer der Via Aemilia, an der sie auf dem [487] halben Weg zwischen Mutina und Parma liegt (vgl. die Itinerarien), wohl in Anschluß an eine keltische Siedlung Regium gegründet wurde, wie Forum Flamini z. B. von dem Erbauer der Flaminischen Straße. Es war ein bescheidenes städtisches Gemeinwesen, wie aus Strab. a. O. und Plutarch. Pomp. 16 hervorgeht, die Bürgerschaft gehörte der Tribus Pollia an (Kubitschek Imp. Rom. trib. discr. 99). Einige Förderung mag der Umstand gebracht haben, daß hier eine von Brixellum am Po kommende Straße in die Aemilia einmündete (Itin. Ant. 283). Nur Ptolem. III 1, 42 will wissen, daß R. Kolonie gewesen. In später Zeit wird es allerdings zu den locupletibus urbibus gerechnet (Paul. hist. Langob. II 18) und war Bistum (Vita Anselmi abb. Nonant. Mon. Germ. SS. Langob. 567). In der Geschichte erscheint R. nicht oft. Im J. 77 wurde da M. Brutus, der im Kampf gegen Pompeius stand, ermordet (Plutarch. Oros. a. O.); vgl. Drumann-Groebe IV 355; im Bürgerkrieg 43 v. Chr. war die Stadt in Verbindung mit Antonius gegen die Senatspartei, Cic. fam. XII 5. Drumann-Groebe I 210. Gardthausen I 95. 377 erfolgte daselbst eine Ansiedlung eingebrochener Taifalen und Goten, Ammian. a. O.; vgl. Schmidt Geschichte der deutschen Stämme (1905) 113. Funde sind verzeichnet Not. d. scav. 1888, 616. 1889, 145. 1902, 281. Die zahlreichen inschriftlichen Erwähnungen des Ortes als Heimat von Soldaten und anderen verzeichnet Holder Altkeltischer Sprachschatz II 1111f. Vgl. im allgemeinen noch CIL XI p. 171f. Nissen Ital. Landesk. II 267.
[Weiss.]

TIR
Regium Lepidum (Reggio Emilia) R. VIII (It.) Reggio Emilia X g
Cic. ad fam. XII 5,3; XI 9; Strab. V 216; Plut. Pomp. 16; Plin. III 16; Tac. Hist. II 50 [Quellen]
[Literatur]

Distanzen/Inschriften
ist auf allen vier Vicarello Bechern enthalten
I Lepidum Regium XVIII 18
II Regio Lepidi XVIII 18
III Lepido Regio XVIII 18
IV Regio XVIII 18
Tabula XIII 13 - Mutina

Zur Distanzangabe:
Im Itinerarium Burdigalense (ed. Cuntz) wird der Ort als civitas Regio (It. Burd. 616,11) aufgeführt. Die Distanz zur vorherigen civitas Mutena beträgt XIII, zur nachfolgenden mutatio Canneto X Meilen. Damit unterscheidet sie sich nur um eine Meile von der Distanz der TP von 11 Meilen von Regio nach Tannetum.

Bibliografía:

Desjardins, Table, p. 120, col. 1-2, no. 30.

Miller, Itineraria, Sp. 207.

Weiss, Jakob, Regium [2] Lepidum, in: RE I A.1 (1914), Sp. 486-487.

Morciano, Maria Milvia, Regium, in: DNP 10 (2001), Sp. 832-835.

Nissen II 267.

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 4.

Köhner, Nordafrika, S. 211.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

14.10.2025 15:14


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=74 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]

Derechos Política de privacidad