deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Magno

Nombre (moderno):

Balina glavica

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes VIII     Promona     
Topónimo después XIIII     Andretio     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/197534
Área:

Área de los Balcanes del norte

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

5A2

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

 

Nombres alternativos (diccionarios):

Magnum Municipium (DNP)

Nombre A (RE):

Magnum

Nombre B (Barrington Atlas):

Synodion / Magnum (20 D6)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Magno

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

Mag<n>um (4,16 p. 55,37)

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

Comienzos del imperio (incluida la dinastía flavia)

Fundamento para la datación:

Erster literarischer Beleg bei Strabo 7,5,5 im Zusammenhang mit dem Krieg Octavians gegen die Dalmatae; ab Mitte des 1. Jh. n. Chr. röm. Garnison.

Comentario al topónimo:

Gleiche Namensform:
CIL III 9790; 14316² Magn[um]; Rav 4,16 p. 55,37 Magum (corr. Schnetz app.)

Alternative Namensformen:
Σινώτιον Strabo 7,5,5;
Συνόδιον App. Illyr. 78.

Magnum entwickelte sich teils aus einer dalmatischen Siedlung bei Balina Glavica (nahe Drnis̆, Bosnien-Herzegovina), wohl identisch mit Sinotium/Synodium, erwähnt bei Strabo 7,5,5 und App. Illyr. 78, teils aus einem vicus in der Nähe des Auxiliarlagers bei Umljanivići (s. Šašel Kos, DNP). Strabo 7,5,5 unterscheidet ein neues Σινώτιον von einem alten, das Octavian eingeäschert hatte, wovon App. Illyr. 78 berichtet, der die Lage von Συνόδιον an einem Waldrand in einer tiefen Schlucht zwischen zwei Bergen beschreibt, wo Gabinius eingeschlossen und besiegt worden war.
Erst 34 v. Chr. wurde die Stadt von Octavian befriedet (App. ibd.). In dieser Zeit entstand parallel zu den Dinarischen Alpen eine Festungsreihe mit den Stützpunkten Burnum, Promona, Kadina glavica, Magnum und Andetrium. Mitte des 1. Jh. n. Chr. wurde es Garnison der Ala Claudia nova, CIL III 9796, im 2./3. Jh. Benefiziarierstation (CIL III 9790; 14954ff, Lit. s. Alföldy, RE 931; Glavaš 2011), municipium wohl schon unter Kaiser M. Aurelius (vgl. CIL III 9798, s. Šašel Kos, DNP). Zum Rang des Municipiums s. noch CIL III 14957 (s. Alföldy, RE 932).
Die wenigen literarischen Quellen (außer Rav) erwähnen den Ort nur im Zusammenhang mit Octavians Dalmaterkrieg.

Straßenbauinschrift: CIL III 3201 = 10159 + 3198 b = 10156 b.

Meilenangabe nach Andretio: xiiii.


Miller, Itineraria, Sp. 465 f.:
8.
Magno, Magum (Ra). Mun[icipium] Magn[um] (CIL III 14316^2), leg. XI Cl. (ib. 9790). Praetorium Magnum (Ra); mit Tomaschek = Ad Praetorium, Strecke 73. Noch im 6. Jahrhundert wurde ein ep. Magnioticus genannt; j. die drei Ortschaften Umljanovic, Kljake und Baljina Glavica. Iss: CIL III 6565. 9790-9801. 10184. 13196. 13197. 14316. 14964 - p. 1617. 2162.
Von hier zählen die Meilensteine nach Sissek, s. o.
14.

Datierung (Barrington):
Synodion / Magnum - Hellenistic, Roman (Šašel Kos 1986, 114, 140).

DNP:
Magnum Municipium

Ortschaft (Tab. Peut. 5,2; Geogr. Rav. 4,16; CIL XIII 6538), die sich teils aus einer dalmatischen Siedlung bei Balina Glavica (nahe Drnis̆, Bosnien-Herzegovina, wohl identisch mit Sinotium/Synodium: Strab. 7,5,5; App. Ill. 78), teils aus einem vicus in der Nähe des Auxiliarlagers bei Umljanivići entwickelt hat. Der Auxiliareinheit rückten beneficiarii nach (vgl. CIL III 9790; 14957ff.). M. wurde wohl schon unter Kaiser M. Aurelius municipium (vgl. CIL III 9798).

Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)

Bibliografía:

Alföldy, Geza: Magnum, RE Suppl. 11, 931f.

Fluss, Max: Magno, RE 14,1 (1928), 487.

Fluss, Max: Synodion, RE II 4,2 (1932), 1414.

Fluss, Max: Σινώτιον, RE II 3,1 (1927), 256f.

Glavaš, I.: Prilozi za antičku topografiju Petrovog polja. Logor rimskih pomoćnih vojnih postrojbi u Kadinoj Glavici, municipij Magnum i beneficijarijska postaja u Balinoj Glavici. Godišnjak zaštite spomenika kulture Hrvatske, 35 (2011), 63-74.

Miller, Itineraria, Sp. 465 f.

Šašel Kos, Marjeta: Zgodovinska podoba prostora med Akvilejo, Jadranom in Sirmijem pri Kasiju Dionu in Herodijanu / A historical outline of the region between Aquileia, the Adriatic, and Sirmium in Cassius Dio and Herodian, Ljubljana 1986, 114, 140.

Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana), “Magnum Municipium”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 19 March 2018
First published online: 2006.

Tomaschek, : Synodion, RE II 4,2 (1932),

Zaninović, M.: Ilirsko pleme Delmati II / The Illyrian Tribe of Delmatae II, in: Godis̆njak 5 (Centar za balkanolos̆ka ispitivanja 3), Sarajevo 1967, 5-101, hier: 12f.


G. Alföldy, s.v. Magnum, RE Suppl. 11, 931f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

01.01.2025 17:02


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=747 [zuletzt aufgerufen am 17.10.2025]

Derechos Política de privacidad