deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Stanecli

Nombre (moderno):

Mali Mošunj

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XXIIII     Bistua nova     
Topónimo después -     Argentaria     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/197528
Área:

Área de los Balcanes del norte

Tipo de topónimo:

Topónimo con símbolo

Cuadrícula:

6A1

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

C Caserío/ aquae

Itinerario:

 

Nombres alternativos (diccionarios):

 

Nombre A (RE):

Stanecli

Nombre B (Barrington Atlas):

Stanecli (20 E5)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Stanecli

Nombre E (Levi):

Stanecli (C,24)

Nombre F (Ravenate):

 

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

? Lokativ von Staneclum (so Mayer 1957, 321)

Ort nur hier belegt (s. Fluss, RE 2141)

Ort in Dalmatien an der Straße Sirmium-Salona.
Angesiedelt bei Mali Mošunj von Bojanovski 1974, 179.
Dort zahlreiche Inschriftenfunde, z. B. CIL III 12778 - 12782; ILJug-03, 1603 - 1609.
Ältere Lokalisierungstheorien (im Gebiet der Melcomanni, der Daesitiates, in Ilidze westl. von Sarajevo, wo Ruinen gefunden wurden, oder an der Stavnja) bei Fluss, RE 2141f , Mayer 1957, 321 und Imamović 1974, der Stanecli bei Gromiljak vermutet.
Literatur s. Mesihović 2014, 913.

Meilenangabe nach Argentaria: fehlt.
Mesihović 2014, 947 vermutet aufgrund des Desinteresses bzw. der Uninformiertheit des Zeichners über die Gegend oder wegen der schlechten Qualität der Straßen, zumal die Strecke auf der TP mit Argentaria endet, was wohl nicht der Realität entsprochen habe.
Kommentar (Talbert):
A single stretch Stanecli-Argentaria is possible, but at the same time hardly appropriate in view of the distance; see BAtlas 20 E5 - 21 B5 and note under Argentaria.
Auch Bojanovski 174, 179 vermutet auf der Strecke einen Ausfall.




Miller, Itineraria, Sp. 472 f.:
[24.] Die Straße führt über die Romanja planin und heißt hier im Volksmund "Weg der verfuchten Helena".
Stanecli;_ j. Ilidze, westlich von Sarajevo an der Bahn, durch seine Schwefelquellen bekanntes Bad. Eine halbe Stunde entfernt ist der Ursprung der Bosna, aus 60 Quellen hervorsprudelnd, am Fuß des Bergriesen Igman. Hier sind Ruinen westlich vom Ort - CIL III 8377. 13858. 14321. 14621. In Blazuj 8376. 12755. Auch ein Apolloaltar ist in Ilidze gefunden.
Von hier Abzweigung nach Konjica, Mostar und Narona; diese Straße hat Meilensteine.
Unsere Straße führt nach Zenica.
[14].

Datierung (Barrington):
Stanecli - Roman, Late Antique (Bojanovski 1974, 179).

Bibliografía:

Bojanovski, Ivo: Bojanovski, Dolabelin sistem cesta u rimskoj provinciji Dalmaciji / Dolabellae systema viarum in provincia romana Dalmatia, Djela ANUBiH 47, Sarajevo 1974, 179.

Fluss, Max: Stanecli, RE II 3,2 (1929), 2141f.

Imamović, Enver: Oko ubikacije rimskog naselja Stanecli / A propos de
la localisation de l’agglomération romaine de Stanecli, ANUBiH, XII, CBI
10 (1974), 223-233.

Mayer, Anton: Die Sprache der alten Illyrier, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Schriften der Balkankommission, Linguistische Abteilung 15, Band I, Wien 1957, 321.

Mesihović, Salmedin: ΙΛΛΥΡΙΚΗ / Ilirike, Diss. Sarajevo 2013, Sarajevo 2014, 947f et pass.
https://ia600308.us.archive.org/4/items/SalmedinMesihovicIlirike/Salmedin%20Mesihovic%20-%20Ilirike.pdf.

Miller, Itineraria, Sp. 472 f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

01.01.2025 17:16


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=756 [zuletzt aufgerufen am 14.10.2025]

Derechos Política de privacidad