deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Germizera

Nombre (moderno):

Cigmău

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes VIIII     Petris     
Topónimo después VIIII     Blandiana     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/207129
Área:

Área de los Balcanes del norte

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

7A1

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

 

Nombres alternativos (diccionarios):

Germisara (DNP)

Nombre A (RE):

Germisara - https://elexikon.ch/RE/VII,1_1265.png

Nombre B (Barrington Atlas):

Germisara (21 F4)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Germizera

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

 

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Blandiana:
One stretch is drawn as two.

Miller, Itineraria, Sp. 547:
9.
Germizega^1 [1: Irrig Gerinizera (Dj) und Gernutrera (Bt, Bg, Ve).], Germigera (Ra), Zermizirga (Pt), Germisara (I: CIL III 1395 - gefunden in Al-Gyogy); Weihe-I propter moenia Germisarae, demnach in G. gefunden bzw. erstellt; j. Ruinen bei Csigmo. Iss: CIL III 1393-1402. 1633. 6268. 7880-7888. 8065ˇ14. 8075ˇ32. 8077ˇ11. 12572-12573. 12567. Die Thermen wohl in dem nahen Al-Gyogy (s. o.).
9, jedenfalls zu wenig; es fehlt wohl eine Station bei j. Alkenyer.
In Karna CIL III 12561 und andere Funde.
[14].

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/VII,1_1265.png
Germisara (CIL III 1395 [vgl. p. 1405]; Tab. Peut. Germihera; Geogr. Rav. 189, 3 Germigera; Ptolem. III 8, 4 Γερμίζιγρα und Ζερμιζίγρα), vorrömischer Ort in Dakien (W. Tomaschek Die alten Thraker II 2, 88), später Straßenstation zwischen Apulum und Sarmizegetusa (Kiepert Formae orb. ant. XVII) und wichtiges Kastell zur Sicherung der Kommunikationen (Jung Römer und Romanen in den Donauländern2 109, 1 und Fasten der Provinz Dacien 130. 147f.), nach der in Algyógy gefundenen Inschrift CIL III 1395 [1264] (= Bücheler Carmina latina epigraphica 864), die die moenia Germisarae nennt, die Reste des Kastells bei Csikmó am rechten Ufer der Maros gegenüber von Broos, bei dem Baumaterial aus der Ziegelei der legio XIII gemina in Apulum verwendet wurde (CIL III 8065, 14 h) und dessen Befestigungen auch die Zivilansiedlung einschlossen (Mommsen CIL III p. 225.[3] 1016. 1405. 2111. Jung Fasten 168, 2). Über die hier stehenden Truppen herrschen noch Zweifel, vgl. Jung Fasten 130, 3. In der Zivilansiedlung bildeten die kleinasiatischen Galater einen so starken Prozentsatz, daß sie ein eigenes Collegium besaßen (CIL III 1394; vgl. Mommsen CIL p. 169. Jung Fasten 148). Der Ort war nicht eine selbständige Gemeinde, sondern gehörte, wie Grab- und Votivinschriften von Honoratioren aus Sarmizegetusa erkennen lassen (Mommsen CIL III p. 225. Jung Römer u. Romanen 110, 1), zu dem Territorium dieser Stadt. Zu seiner Blüte trugen auch die nahen Thermen von Feredö-Gyógy bei, die ,von der guten Gesellschaft von Sarmizegetusa und Apulum‘ und vom Militär besucht wurden. Unter den Kurgästen erscheinen auch zwei Statthalter (CIL III 7882 157/8 n. Chr. und 1393 200 n. Chr.; vgl. Jung Fasten 148). [Patsch.]

Datierung (Barrington):
Germisara- - Roman (Tudor 1968, 130-34).

DNP:
Germisara
(CIL III 1395; Γερμίζερα Ptol. 3,8,4; vgl. Germigera Geogr. Rav. 4,7; Germizera Tab. Peut. 8,1). Röm. Kastell und Zivilsiedlung in Dacia Superior, h. Geoagiu (Rumänien). G. lag im Marisus-Tal und war administrativ von Sarmizegetusa abhängig. Ziegel der Legio XIII Gemina (CIL III 8065; 14h). Thermalbäder im Ort (Kult der Nymphen) und ein Steinbruch in der Nähe.
Burian, Jan (Prag)

Bibliografía:

Miller, Itineraria, Sp. 547.

Patsch, Carl, Germisara, in: RE VII.1 (1910), Sp. 1263 f.

TIR L 34, 1968, 60 (Bibliogr.).

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

14.06.2025 15:32


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=811 [zuletzt aufgerufen am 16.10.2025]

Derechos Política de privacidad