deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Naisso

Nombre (moderno):

Niš/Ниш

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XIII     Gramrianis     XIIII     Ad Herculem     
Topónimo después XXVII     Timaco Maiori     XXIIII     Romesiana     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/207303
Área:

Área de los Balcanes del norte

Tipo de topónimo:

Topónimo con símbolo

Cuadrícula:

6A4

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

A Torre doble

Itinerario:

Naissi (134,5)

Nombres alternativos (diccionarios):

Naissus [1] (DNP)

Nombre A (RE):

Naissus - https://elexikon.ch/RE/XVI,2_1589.png

Nombre B (Barrington Atlas):

Naissus (21 D6)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Naisso

Nombre E (Levi):

Naisso (A,I,1)

Nombre F (Ravenate):

 

Nombre G (Ptolemaios):

Ναίσσον (3,9,6)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

Miller, Itineraria, Sp. 532:
13; 12 (Hi).
113. Naisso,_ it. (It), civitas Naisso (Hi), "Naisso patria" (I gefunden auf Rhodus: CIL III 461), Naison (Ra), Naessus (Am), Naissus (Pt, Steph, Const Porph, Zos, Hl), Nisos (Nicet), Naissupolis (Proc); Geburtststadt Konstantins, von dessen Sohn verschönert, von Attila zerstört, von justinian wiederhergestellt und verschönert; j. Nissa oder Nisch, Nis am Fluss Nissawa. Iss: CIL III 1673-1684.8244 bis 8255. 8269 (Meilenstein von 244/5 p. Chr.). 12671. 12672. Das alte Naissus lag am nördlichen rechten Ufer der Nišava, an der Stelle der heutigen Festung (Jireček - cf. Z. f. ö. G. 1868 p. 843-846).
Abzweigung nach Ratiaris, Strecke 75, und nach Skoplje, Strecke 81.
24, 25 (It), 28 (Hi: nämlich bis mut. mut. Redicibus 12; j. Han Ploca bei Laskoveč;
mut. Ulmo 7; j. bei Cervenbreg;
inde Romesiana 9 (It);
bis Mediana 3 mp (Am 26,5; j. Trümmer von Brzibrod oder Banja, wo Ziegel und Münzfunde).

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/XVI,2_1589.png

Datierung (Barrington):
Naissus - Roman, Late Antique (IMS 4, 37-48; TIR Naissus 89-90).

DNP:
Naissus [1]

Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet:

Handel | Moesi, Moesia | Pertinax | Pilgerschaft | Straßen

[English version]
I. Lage; römische Zeit

Municipium in Moesia Superior (bzw. Dardania; Ναϊσσός: Ptol. 3,4,9; Νάϊσσος/Νάϊσος: Zos. 1,45,1; 3,11,1f.; Prok. BG 3,40,2; Ναϊσσούπολις: Prok. aed. 4,1,31; Naissus/Naisus übliche Form in den lat. Quellen; Naessus: Amm. 21,10,5), h. Niš in Serbien. Urspr. eine thrak. Siedlung, die offensichtlich schon im 1. Jh. n.Chr. den Römern als gelegentlicher Stützpunkt diente. Ihre einheimischen Bewohner lebten überwiegend von der Landwirtschaft. Den Wohlstand von N. begünstigte die Lage an einem Nebenfluß (h. Nišava) des Margus [1] und im Kreuzungspunkt der Straßen Serdica - N. - Viminacium und Bononia (bzw. Ratiaria) - N. - Scupi. In den Markomannenkriegen (seit 166 n.Chr.; Marcomanni) war N. strategisch wichtig, bes. bei der Verteidigung des nördl. dardanischen Gebietes. Damals oder später wurde N. municipium. 269 schlug Claudius II. in der Nähe von N. die Goten.

Von der Stadtbevölkerung wurden lange einheimische Götter verehrt; der Kult röm. Gottheiten ist zumeist erst seit dem 3. Jh.n.Chr. bezeugt (Iuppiter, Mercurius, Hercules, Fortuna).

Burian, Jan (Prag)

Bibliografía:

Miller, Itineraria, Sp. 532.

Fluss, Max, Naissus, in: RE XVI.2 (1935), Sp. 1589-1599.

TIR K 34 Sofia, 1976, 89f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

03.07.2025 15:21


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=856 [zuletzt aufgerufen am 13.10.2025]

Derechos Política de privacidad