deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Larabus

Nombre (moderno):

Henchir-Lorbeus

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes VII     Obba     
Topónimo después XII     Drusiliana     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/315061
Área:

África Proconsular

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

4C1

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

Laribus colonia (26,3)

Nombres alternativos (diccionarios):

Lares (DNP)

Nombre A (RE):

Lares [2]

Nombre B (Barrington Atlas):

Lares (32 C4)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Larabus

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

 

Nombre G (Ptolemaios):

Λάρης (4,3,28)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

Miller, Itineraria, Sp. 933:
Larabus, Laribus colonia (It), Lares (Sall Jug, Aug adv., Don, Vict Vit, Proc), Λάρης (Pt), colonia Aelia Aug. Lares (I: CIL VIII 1779 - hier gefunden); eine alte und im Jugurth. Krieg sehr bedeutende, später aber gesunkene Stadt; westlich von Zama. Bischöfe werden genannt: a. 258 (a Laribus, ἀπὸ λαβούρνης), a. 411. 525 (Larensis); j. Larbuss (Lorbus). Iss: CIL VIII 1776-1792. 16321-16326. 16328 bis 16332. Meilenstein 116. 7.

Datierung (Barrington):
Lares – Hellenistic/Roman/Late Antique (AAT II, 29.70; Pringle 1981, 205-207)

RE:
Lares 2) Afrikanische Stadt XII.1 833 Dessau.
Lares 2) Λάρης (Ptolem. IV 3, 28 p. 643 Müll.), afrikanische Stadt, 120 Millien von Karthago nach der Meilenzählung der von Hadrian angelegten Straße nach Theveste, 71 Millien von ihrem Endpunkt, vgl. Tab. Peut. Itin. Ant. 26. CIL VIII p. 866. 2109 (unrichtig gestellt bei Ptolem. a.a.O.). Der Name hat sich an Ort und Stelle fast unverändert (Lorbes) in der Lokativform erhalten (Laribus als Nom. schon bei Corippus, ebenso bzw. Λαρίβους als Accus. bei Vict. Vitens. und Procop. Vand. II 28, 48, die Casus obliqui von Λαρίβος, bei diesem II 22, 14. 18). Erwähnt wird die Stadt schon im Iugurthinischen Krieg, wo Marius sie zum Ausgangspunkt seiner Unternehmung gegen Capsa machte (Sall. Iug. 90). Unter Hadrian und Antoninus Pius wurde sie römische Kolonie (CIL VIII 1779: colonia Aelia Aug. LAres, Itin. Ant. 26: Laribus colonia). Bischöfe von ihre in Karthago im J. 258 (Sentent. episc. nr. 21, in Hartels Cypr. 445). 411 (Coll. Carth. I 131, Migne L. XI 1298). 525 (Mansi Act. concil. VIII 648). Von Bedeutung auch noch unter den Vandalen (Vict. Vand. II 22. 28) und unter Iustinian (Procop. Vand. II 22, 14. 18; c. 28, 48), der ihr neue Mauern gab (Coripp. Joh. VII 143), die noch zum Teil vorhanden sind. Ausgedehnte, noch wenig untersuchte Ruinenstätte, vgl. Tissot Géogr. de l`Afrique II 454. [Dessau.]

DNP:
Lares

Stadt der Prov. Africa Proconsularis zw. Karthago und Theveste, h. Lorbeus. Belege: Ptol. 4,3,28 (Λάρης); Itin. Anton. 26,3 (Laribus colonia); Tab. Peut. 5,1 (Larabus); Prok. BV 2,22,14 (Λάριβος), 2,28,48 (Λάριβοι). L. spielte im Iugurthinischen Krieg (Iugurtha) eine Rolle (oppidum Laris, Sall. Iug. 90,2). Im 2. Jh.n.Chr. wurde L. colonia (CIL VIII 1,1779). Während der Regierungszeit des Iustinianus (527-565 n.Chr.) wurde L. befestigt (Corippus, Iohannis 7,143; Prok. BV 2,22,14; 18). Inschr.: CIL VIII 1,1776-1792; Suppl. 1,16318-16329. L. ist h. eine ausgedehnte Ruinenstätte.

Huß, Werner

Bibliografía:

Miller, Itineraria, Sp. 933;

AATun 100, Bl. 29, Nr. 70.

H. Dessau, s.v. L. (2), RE 12, 833.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

13.02.2025 15:58


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=938 [zuletzt aufgerufen am 20.08.2025]

Derechos Política de privacidad