deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Valuata (Valvata)

Nombre (moderno):

Cáscina [1] / Fornacette [5]

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes VIII     Pisis     
Topónimo después XVII     In Portu     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/403289
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

3B1 / 3B2

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

 

Nombres alternativos (diccionarios):

Valvata (DNP)

Nombre A (RE):

Valvata - https://elexikon.ch/RE/VIIIA,1_297.png

Nombre B (Barrington Atlas):

Valvata (41 D2)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

Valvata (TIR K 32, 188f., 933)

Nombre D (Miller):

Valuata

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

Balbatum (p. 74.40)

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

Antigüedad Tardía (desde Diocleciano y siglo IV)

Fundamento para la datación:

Erste überlieferte literarische Erwähnung beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Quelle.

Comentario al topónimo:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Valvata

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
(bei) Cáscina [2/5/7] / Fornacette? [6]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Balbatum (Geogr. Rav. p. 74.40)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist nur beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Vorlage belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens spätantik zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 293:
Valuata, Balbatum (Ra), Balba (Gu). j. Cascina. 17.

DNP: Valvata
Straßenstation an der via Quinctia zw. Faesulae und Pisae am Arnus (Tab. Peut. 4,1 f.) beim h. Càscina. [Uggeri, Giovanni; Ü:J.W.MA.]

RE: Valvata (Geogr. Rav. IV 36 Balbatum; Guido 53 Balba) Ort an einer der von Pisa nach Florenz führenden Straßen, nach Tab. Peut. 8 mp. von Pisa entfernt. Diese Angabe weist auf das an der Eisenbahn südlich des Arno an der kürzeren Straße liegende Cascina; Nissen It. Ldk. II 292. Miller Itin. Rom. 293 Karte 77. Dagegen verlegt Kiepert FOA XXIII V. an das Nordufer bei S. Maria in Monte, das etwa 18 mp. von Pisa entfernt ist. [Karl Scherling]

TIR: VALVATA 933 (Fornacette?)
I, Toscana, Pisa VII
Mansio/statio X/a
a. Stazione viaria sulla strada da Pisa a Firenze (VIA QUINCTIA) in Tab. Peut. a VIII mp. da Pisae e XVII da In Portu. Ubicata a Cascina, era, forse, poco oltre (a XI mp. circa, anziché VIII) presso Fornacette, all`incrocio della Via Quinctia con quella da Volterra verso il nord per Vicopisano e Lucca; oppure oltre Pontedera (Lopes Pegna), o a S. Maria a Monte (Kiepert). A Fornacette, sepolcreto di età imperiale, con tombe alla cappuccina (vicus, Minto) e un ripostiglio di denari d`argento dal I sec. a.C. ad Augusto.
Straßenstation an der Straße von Pisa nach Florenz (VIA QUINCTIA) in Tab. Peut. 8 Meilen von Pisa und 17 Meilen von In Portu entfernt. Sie befand sich in Cascina, möglicherweise etwas weiter entfernt (etwa XI Meilen statt VIII) bei Fornacette, an der Kreuzung der Via Quinctia mit der Straße von Volterra nach Norden in Richtung Vicopisano und Lucca; oder hinter Pontedera (Lopes Pegna) oder in S. Maria a Monte (Kiepert). In Fornacette, Grabstätte aus der Kaiserzeit, mit Gräbern im Cappuccina-Stil (vicus, Minto) und einem Aufbewahrungsort für Silbermünzen aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. bis Augustus.
c. Tab. Peut. IV, 1-2; Rav. IV, 36; Guido 53.
e. Necropoli.
f. Kiepert 1894-1915; MIller 1916, p. 293; Fraccaro 1950, tav. 16; Lopes Pegna 1950-1951, p. 424; Crawford 1969, n. 549; Lopes Pegna 1971a; Pasquinucci et al. 1986, p. 50; Codagnone 1992, p. 89.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Bibliografía:

[1] Desjardins, Table, p. 146, col. 3, no. 3 - p. 147, col. 1.

[2] Miller, Itineraria, Sp. 293.

[3] Mosca, A., Via Quinctia 2, in: Journal of Ancient Topography 9, 1999, 165-174.

[4] Nissen It. Ldk. II 292

[5] Scherling, Karl, Valvata, in: RE VIII A.1 (1955), Sp. 1295.

[6] TIR K 32, 188f., 933: Valvata.

[7] Uggeri, Giovanni, Valvata, in: DNP 12,1 (2002), Sp. 1120.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

25.10.2025 16:43


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=98 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]

Derechos Política de privacidad