Prosopographische Frauenliste des christlichen Ostens

Buchstabe K

Name, Stand, christl. Profil u. Datierung östl. Herkunfts- oder Aufenthaltsort Erwähnung i. d. Literatur Jh. heutiges Land
Kalanna,
Synadelphēs des Jereonklosters,
(1349-1378).
Zypern PLP 5, S. 25 14. Jh. Türkei,
Zypern
Kalē,
Sebastokatorissa, stiftet "Parekklesion" in Albanien,
(1291/92).
Albanien PLP 5, S. 29 13. Jh. Albanien
Kalē,
Kaisarissa in Makedonien, verh. mit Kaisar Nobakos, abgebildet in der Theotokoskirche in Mali Grad,
(1368/69).
Makedonien PLP 5, S. 29 14. Jh. Griechenland
Kalē,
verh. mit einem Priester, Stifterin des Georgios-Pachimachiotesklosters auf Rhodos,
(1394/95).
Rhodos PLP 5, S. 30 14. Jh. Griechenland
Kallidē,
s. Leonidas und sieben Frauen.




Kalliepopulos, Marganta,
Grundbesitzerin, Nonne,
(1415).
Trapezunt PLP 5, S. 33 15. Jh. Türkei
Kallinika,
Grundbesitzerin, Nonne,
(1415).
Lemnos PLP 5, S. 35 15. Jh. Griechenland
Kallinikē,
Nonne, leistet Beitrag zur Ausmalung der Michaelskirche auf Mani,
(1278).
Mani PLP Addenda 1-8, S. 133 13. Jh. Griechenland
Kallinikē,
Nonne,
(+ 1288).
Krim PLP 5, S. 35 13. Jh. Ukraine
Kallinikē,
Nonne,
(+ 1299).
Krim PLP 5, S. 36 13. Jh. Ukraine
Kallinikē,
Nonne,
(+ 1306).
oström. Reich PLP 5, S. 35 14. Jh. Griechenland,
Türkei
Kallinikē,
Nonne und Klostergründerin,
(+ 1365).
Konstantinopel PLP 5, S. 35 14. Jh. Türkei
Kallinikē,
Grundbesitzerin, Nonne,
(+ 1395-1400).
bei Patras PLP 5, S. 36 14. Jh. Griechenland
Kalliopē,
Märtyrerin unter Kaiser Decius (?), Heilige (W - O 8.VI.), erw. im Syn. Const.,
(+ 250?).
unbekannt,
verehrt im oström. Reich
BS 3, Sp. 678 3. Jh.? ?
Adauktus u. KALLISTENĒ,
Tochter von A., reiche Adelige, Jungfrau, Heilige (O 4.X.),
(+ Mitte 4. Jh.).
Ephesus BS 1, Sp. 230 4. Jh. Türkei
Kallonē,
verh., Mutter, Nonne ab 1316,
(+ 1326).
Konstantinopel PLP 5, S. 49 14. Jh. Türkei
Priester Faustos, Diakon Bibos, Lektor Dionys, Kyros, KALODOTĒ, Macarios und sieben Gefährten,
Kalodotē ist verh. mit Kyros, alle werden in der Decischen Verfolgung enthauptet, Märtyrer, Heilige (O 6.IX.),
(+ um 250).
Alexandrien BS 5, Sp. 498f. 3. Jh. Ägypten
Kaloeidina,
Hausbesitzerin, verkauft an Erzbischof von Ochrid,
(+ 1349).
Konstantinopel PLP 5, S. 55 14. Jh. Türkei
Kaloeidina,
verh., Mutter, Nonne,
(+ 1397).
Konstantinopel PLP 5, S. 55 14. Jh. Türkei
Kalotetina, Hypomonē,
verh., später Nonne,
(+ 1395).
Thesnike PLP 5, S. 56 14. Jh. Griechenland
Kanabina, Martha,
verh., später Nonne, beschenkt Hospiz in Konstantinopel, das von Kaiserin Theodora Kantakouzēnē Komnēnē von Trapezunt gegründet worden war,
(+ 1400).
Konstantinopel PLP 5, S. 80 1400 Türkei
Kanakarea,
verh., sie und ihr Gatte leisten Beitrag zur Ausmalung des Anargyroiklosters in Kipula auf Mani,
(+ 1265).
Kipula PLP Addenda 1-8, S. 137 13. Jh. Griechenland
Kanonika,
laut einem georgisch-palästinensischen Kalendar Tochter eines Prinzen aus Konstantinopel, die als Anachoretin in der Wüste jenseits des Jordan lebt, Heilige (Opaläst. 5.XI.),
(+ ?).
Konstantinopel,
Palästina
BS 3, Sp. 750 ? Israel,
Türkei
Kantakouzēnē,
Mutter der Basilissa Eudokia Palaiologina, hat Stifterrecht in Kloster,
(1280-1294).
Tornikios in Nikaia PLP 5, S. 86 13. Jh. Türkei
Kantakouzēnē,
Protostratorissa, verh., Mutter, fördert das Projekt einer Heirat des Konstantinos XI. Palaiologos mit Brankovič, Mara,
(1451).
Konstantinopel PLP 5, S. 86 15. Jh. Türkei
Kantakouzēnē, Anna Palaiologina,
* 1264, Basilissa von Epirus, seit 1289 Regentin von Thessalien, 1284 auf der Synode anwesend, auf der das arsenitische Schisma beendet werden sollte, Unionsgegnerin,
(+ vor 1313).
Epirus PLP 5, S. 87 13./14. Jh. Griechenland
Kantakouzēnē, Anna Palaiologina,
* 1373, verh., Megale Domestikissa, verkauft Grundbesitz des Docheiarinklosters,
(+ vor 1414).
Chalkidike,
Athos
PLP 5, S. 87
Addenda 1-8, S. 138
14./15. Jh. Griechenland
Kantakouzēnē, Eugenia Philantropēnē,
Enkelin der Theodora Palaiologina, Stifterin eines Klosters, Nonne, erneuert das Bebaias-Elpidos-Kloster in Konstantinopel,
(1391-1402).
Konstantinopel PLP 5, S. 88 14./15. Jh. Türkei
Kantakouzēnē, Helena,
Kaiserin, verh. mit Johannes V., erhält "Briefe über die acht Seligkeiten" von Philotheos,
(1341-1391).
oström. Reich Beck, Kirche und theol. Lit., S. 726
Hussey, Orthodox Church, S. 264
Ostrogorsky, Geschichte, S. 452
Runciman, Patriarchat, S. 141f.
14. Jh. Türkei
Kantakouzēnē, Irene,
verh. mit Johannes II. Kantakouzēnos, 1347-1354 Kaiserin, 1348 übernimmt sie die Staatsgeschäfte, 1354-1363 Nonne im Marthakloster in Konstantinopel,
(+ 2. Hälfte 14. Jh.).
Konstantinopel PLP 5, S. 87 14. Jh. Türkei
Kantakouzēnē, Theodora,
verh. mit Sultan Urchan, bleibt Christin und setzt sich für Christen ein,
(+ nach 1381).
Bithynien,
Konstantinopel
Ostrogorsky, Geschichte, S. 428
PLP 5, S. 88
14. Jh. Türkei
Kantakouzēnē, Theodora,
stiftet mit ihrem Mann Ikone für Kloster,
(1. Hälfte 15. Jh.).
Stagoi PLP 5, S. 88 15. Jh. Griechenland
Kantakouzēnē, Theodora Palaiologina,
Angelina, Mutter von Johannes VI. Kantakouzēnos, Großgrundbesitzerin, beschenkt mehrere Klöster, bestattet im Marthakloster in Konstantinopel,
(vor 1342).
Serrhai PLP 5, S. 88 14. Jh. Griechenland
Kantakouzēnē, Theodora Rhaulina Palaiologina Komnēnē,
Schriftstellerin, Unionsgegnerin - daher verbannt von Kaiser Michael VIII. -, 1284 auf Synode in Adramythion/West-Kleinasien anwesend, läßt Kirche für Andreaskloster in Konstantinopel errichten, Nonne, hochgebildet,
(2. Hälfte 13. Jh.; + 1300).
oström. Reich Beck, Kirche und theol. Lit., S. 698
Nicol, Biographical Dict., S. 111
PLP 5, S. 89
13. Jh. Türkei
Kantakouzēnē, Thomais Komnēnē Lukaina Laskarina Palaiologina,
Grundbesitzerin, Nonne, beschenkt Kloster,
(ca. 1300).
Konstantinopel PLP 5, S. 89 13./14. Jh. Türkei
KAPETOLINA und Erotēïs,
K. stammt aus reicher adeliger Familie, E. ist ihre Sklavin; beide erleiden in Kappadozien wohl unter Kaiser Diocletian (?) das Martyrium, Heilige (W - O 27.X.),
(+ um 305?).
Kappadozien BS 3, Sp. 763f. 4. Jh.? Türkei
Karantēnē,
Grundbesitzerin, beschenkt Athoskloster,
(vor 1355).
Lemnos PLP 5, S. 113 14. Jh. Griechenland
Karidiane, Anna,
verh., Mutter, Gründerin (?) des Taxiarchenklosters auf Mani,
(2. Hälfte 11. Jh.?).
oström. Reich PLP 5, S. 133 11. Jh. Griechenland
Kariessa,
s. Leonidas und sieben Frauen.




Kasandrēnē, Maria Kanabina,
verh., stiftet dem Brontochionkloster in Mistra und dem Manganenkloster in Konstantinopel Weihrauchgefäße,
(1362).
Peloponnes PLP 5, S. 136 14. Jh. Griechenland
Kassia, (Kasia, Kassiane, Eikasia),
aus aristokratischer byzantinischer Familie, Nonne, Dichterin liturgischer Hymnen, Klostergründerin, tritt für Bilderverehrung ein, korrespondiert mit Theodor von Studion,
(+ ca. 840/60).
Konstantinopel Beck, Kirche und theol. Lit., S. 472, 519
LMA 5, Sp. 1035
LThK 53, Sp. 1283
Nicol, Biographical Dict., S. 69
Oxford Dictionary 2, S. 1109f.
PmbZ 1,2, S. 461-463 Nr. 3637
9. Jh. Türkei
Melasipp, Antonios u. KASSINĒ (Carina),
die Eltern M. und K. und ihr Sohn A. erleiden unter Kaiser Julian (361-363) in Ankyra das Martyrium, Heilige (O 7.XI.),
(+ um 361/63).
Ankyra BS 9, Sp. 290f. 4. Jh. Türkei
Kastelitopulos, Chrisē,
Grundbesitzerin, beschenkt Vazolonkloster,
(1434).
Trapezunt PLP 5, S. 144 15. Jh. Türkei
Kataphygē,
Schwester der Mönche Manos und Panterēmos,
(1292).
Süd-Kreta PLP 5, S. 154 13. Jh. Griechenland
Kataphygē,
Nonne, Stifterin des Georgiosklosters in Hagia Triada,
(1302).
Hagia Triada /
Süd-Kreta
PLP 5, S. 154 14. Jh. Griechenland
Kataphygē,
Stifterin des Paulusklosters in Baptēstēra /
auf Süd-Kreta (möglicherweise identisch mit Kataphygē, Stifterin des Georgiosklosters),
(1303/04).
Baptēstēra /
Süd-Kreta
PLP 5, S. 154 14. Jh. Griechenland
Kataphygē,
Nonne, Stifterin der Sotērkirche in Blidias,
(1358/59).
Blidias /
Südwest-Kreta
PLP 5, S. 154 14. Jh. Griechenland
Katenitzina,
verh., später Nonne des Athanasiosklosters in Konstantinopel, nachdem sie durch den Heiligen Athanasios von Besessenheit geheilt wurde,
(1326).
Konstantinopel PLP Addenda 1-8, S. 192 14. Jh. Türkei
Katharina,
laut Legende Märtyrerin unter Kaiser Maximin in Alexandrien, Heilige (W 25.XI.),
(Anfang 4. Jh.).
Alexandrien BBKL 3, Sp. 12113
Beck, Kirche und theol. Lit., S. 202, 483, 756
BS 3, Sp. 954-978
EKL 53, S. 313
LMA 53, Sp. 1068f.
LThK 53, Sp. 1330f.
Oxford Dictionary 1, S. 392f.
4. Jh. Ägypten
Katharina,
Nonne,
(+ 1314).
oström. Reich PLP 1, S. 42 14. Jh. Griechenland,
Türkei
Katharina (Katerina),
Stifterin des Michael Taxiarchesklosters,
(1327/28).
Kreta PLP 5, S. 156 14. Jh. Griechenland
Katharina,
Nonne,
(+ 1343 oder später).
oström. Reich PLP 1, S. 4 14. Jh. Griechenland,
Türkei
Katharina (Katerina),
Nonne, Stifterin des Theotokosklosters Süd-Kreta,
(1347).
Kreta PLP 5, S. 156 14. Jh. Griechenland
Katharina (Katerina),
Name in Inschrift der Stephanoikirche in Vaste,
(1375/76).
Vaste /
Apulien
PLP 5, S. 155 14. Jh. Italien
Katharina,
Nonne,
(+ 1405).
Skirmalo bei Paphos PLP 1, S. 41 15. Jh. Zypern
Katharina II. (die Große) Alekseevna, *02.05.1729 Stettin, Tochter des Fürsten von Anhalt-Zerbst, verh. mit Zar Peter III., Zarin von Rußland (1762-1796), nimmt das Religionsedikt nach Tod des Zaren zurück, enteignet Kirche, verringert Zahl der Klöster, plant Aufstand der Balkanchristen gegen das osmanische Reich,
(+ 17.11.1796).
Rußland BBKL 3, Sp. 1229-1233
Bernach / v. Schröder 2, S. 381-383
Runciman, Patriarchat, S. 212, 342, 380, 385
TRE 29, S. 50016
18. Jh. Rußland
Keladēnē,
Grundbesitzerin, verkauft Grundstück an Athoskloster,
(1312-1325).
Chalkidike PLP 5, S. 169 14. Jh. Griechenland
Kenyon, Kathleen,
* 1906 London, britische Archäologin, leitet Ausgrabungen in Jericho 1952-58 und revolutioniert die biblische Palästina-Archäologie, 1962-67 Ausgrabungen in Jerusalem,
(+ 1978).
Jericho,
Jerusalem
LThK 53, Sp. 1399 20. Jh. Israel
Kerkyra,
laut den fiktiven Akten der Apostel Jason und Sosipater Tochter des Königs von Korfu, die sich aufgrund des standhaften Zeugnisses der sieben Märtyrer Saturnin, Jakischolos usw. bekehrt und selbst das Martyrium erleidet; doch ist wohl auch sie Fiktion des Aktenautors, Heilige (O 29.IV.), erw. im Syn. Const.,
(+ ?).
Korfu BS 3, Sp. 1134f. ? Griechenland
Ketevan,
* 1573, verh. mit König David I. von Kachetien/ Georgien, langjährige Gefangene des Perserschahs Abbas, verweigert Übertritt zum Islam, Märtyrerin in Širaz, ihr Sohn Teimuras I. widmet ihr ein Epos,
(+ 6.12.1624).
Georgien,
Persien
LThK 53, Sp. 1413 16./17. Jh. Georgien,
Iran
Khosrovidukht,
s. Tiridates III. König von Armenien, ASKHEN (Asenia), seine Ehefrau und Khosrovidukht, seine Schwester.




Kiriakē,
Nonne, Stifterin eines Klosters auf Mani,
(13. Jh.).
Mani PLP 6, S. 87 13. Jh. Griechenland
Kiriakē,
verh., stiftet Wandmalerei für Kloster,
(13./14. Jh).
Peloponnes PLP 6, S. 87 13./14. Jh. Griechenland
Klaudia,
wird laut 2 Tim 4,21 von Paulus gegrüßt, lebt wohl in Kleinasien, der Heimat des pseudepigraphischen Autors von 2 Tim und seines Adressaten, wird legendär mit mehreren ur- und frühchristlichen Persönlichkeiten in Verbindung gebracht,
(Mitte 1. Jh.).
Kleinasien BS 4, Sp. 9f.
Schmoldt, S. 142
1. Jh. Türkei
Klaudia,
s. Alexandra und Gefährtinnen; Eugenia, Philipp, Klaudia, Sergios, Abdon, Protos u. Hyazinth; Theodot und die sieben Jungfrauen.




Kleptulia,
Nonne, stiftet einem Athoskloster Weingärten,
(1318).
oström. Reich PLP 5, S. 190 14. Jh. Griechenland,
Türkei
Kollyridianer,
Spottname einer Sekte (vorwiegend Frauen) in Arabien, die, aus Thrakien und Skythien kommend, Maria an gewissen Tagen ein Opfermahl darbrachte; erw. bei Epiphanios, Leontius von Byzanz, Johannes von Damaskus,
(4. Jh.).
Arabien,
Thrakien,
Skythien
LThK 63, Sp. 185 4. Jh. Saudi-Arabien,
Türkei
Komnēnē,
Witwe, Nonne, Philes verfaßt Gedicht auf sie,
(Anfang 14. Jh.).
oström. Reich PLP 5, S. 219 14. Jh. Griechenland,
Türkei
Komnēnē,
Äbtissin?, Metropolit von Chalkedon verweist die Schriftstellerin Eulogia auf ihren Rat,
(1. Hälfte 15. Jh.).
oström. Reich PLP 5, S. 219 15. Jh. Türkei
Komnēnē, Agathe,
Nonne,
(1441/42).
oström. Reich PLP 5, S. 219 15. Jh. Griechenland,
Türkei
Komnēnē, Anna,
* 1083, Tochter von Kaiser Alexios I., seit 1097 verh. mit Nikephoros Bryennios, Mutter, versucht für ihren Gatten den kaiserlichen Thron zu gewinnen, zieht sich nach dem Scheitern des Versuchs in das von ihrer Mutter gegründete Kecharitōmenēskloster zurück, Nonne, Geschichtsschreiberin bzw. Verfasserin der Alexiade,
(+ ca. 1153/54).
oström. Reich Angold, Church and society, S. 46, 69, 71, 75, 146, 177, 189, 335, 387, 434, 477f., 479f., 483, 485, 486f., 511
BBKL 1, Sp. 176
Beck, Kirche und theol. Lit., S. 610,614
Bernath / v.Schröder 2, S.446f.
Hussey, Orthodox Church, S. 140, 145, 146f., 149f.,156, 160f., 182
LMA 1, Sp. 654f.
LThK 13, Sp. 692
Nicol, Biographical Dict., S. 9
Ostrogorsky, Geschichte, S. 290, 297, 310f.
Oxford Dictionary 2, S. 1142
Runciman, Patriarchat, S. 118
12. Jh. Griechenland,
Türkei
Komnēnē, Anna,
Tochter des David Komnēnos, Kaisers von Trapezunt, heiratet türkischen Wesir, bleibt Christin und wird geschieden, weil er sie zwingen will, den Glauben abzulegen,
(1462).
oström. Reich PLP 5, S. 219, 226 15. Jh. Griechenland,
Türkei
Komnēnē, Anna Anaxoutlou,
Tochter von Kaiser Alexios II. von Trapezunt, Nonne bis 1341, legt das Nonnengewand ab und bemächtigt sich mit Hilfe von Streitkräften aus Lazika des Throns, Kaiserin von Trapezunt 1341-1342, errichtet Euthymios-Monydrion in Jerusalem,
(+ 1342, ermordet).
oström. Reich PLP 5, S. 219f. 14. Jh. Griechenland,
Türkei
Komnēnē, Eudokia,
* um 1162 als Tochter des Sebastokrators Isaakios Komnēnos und seiner Gattin Theodora, Nichte Kaiser Manuels I., verlobt mit König Alfons II. von Aragon, nach dessen anderweitiger Heirat 1174/81 verh. mit Wilhelm VIII. von Montpellier, 1183 Mutter einer Tochter Maria, Troubadour Fulcher, der spätere Bischof von Toulouse, besingt sie als Kaiserin, 1187 von ihrem Gatten, der eine illegitime Verbindung mit Agnes von Kastilien eingeht, verstoßen, zieht sie sich zu Abt Raimund Wilhelm von Aniane, dem Onkel ihres Gatten, zurück, 1202 ans Sterbebett ihres Gatten gerufen, vergibt sie ihm,
(+ nach 1202).

Jean Baumel, Histoire d'une seigneurie du midi de la France. Naissance de Montpellier (985-1213), Montpellier 1969, S. 187-193
Kerbl, S. 110f.
Tinnefeld, S. 27


Komnēnē, Irene,
verh. mit Andronikos Komnēnos, dem Bruder Kaiser Manuels I., Sebastokratorissa, plant Umsturz und wird zum Klostereintritt gezwungen, korrespondiert mit dem Mönch Jakob,
(+ um 1151/52).
Konstantinopel Oxford Dictionary 2, S. 1142 12. Jh. Türkei
Komnēnē, Maria,
Schwester von Komnēnē, Anna, Patronin des Nonnenklosters Theotokos Petritiotissa,
(Ende 11. Jh.).
Konstantinopel Angold, Church and society, S. 335 11. Jh. Türkei
Komnēnē, Maria,
* als Tochter Kaiser Manuels I. und seiner Gattin Bertha von Sulzbach, 1163 verlobt mit Prinz Bela von Ungarn, doch nach Lösung des Verlöbnisses schließlich verh. mit Rainer von Montferrat, dem Sohn des Markgrafen Wilhelm III.; versucht mit Unterstützung des Klerus von Konstantinopel Staatsstreich, führt "heiligen Krieg" gegen die oström. Kaiserin Maria, wird zusammen mit ihrem Mann vergiftet,
(+ um 1182).
Konstantinopel Angold, Church and society, S. 116-118, 132, 135
Kerbl, S. 139
Macrides, S. 272
Oxford Dictionary 2, S. 1142f.
Tinnefeld, S. 26f.
12. Jh. Türkei
Komnēnē, Theodora 1,
Schwester von Manuel Komnēnos, Usurpator Isaak Angelos verhindert 1185 ihre Hochzeit mit König Bela von Ungarn,
(2. Hälfte 12. Jh.).
oström. Reich Angold, Church and society, S. 121
Ostrogorsky, Geschichte, S. 342f.
12. Jh. Griechenland,
Türkei
Komnēnē, Theodora 2,
Enkelin Kaiser Johannes' II. und Nichte Kaiser Manuels I., 1146/50 verh. mit Herzog Heinrich II. Jasomirgott von Österreich, Mutter mehrerer Kinder, stimmt ihrem Gatten bei Schenkungen an Klöster und 1155 bei der Stiftung des Wiener Schottenklosters zu, ist dort begraben,
(+ 1182/84).
oström. Reich BUB 1, S. 25, 27, 32, 40, 42, 44, 46, 53, 67, 100
Macrides, S. 272
Tinnefeld, S. 26
Wolf, S. 25
12. Jh. Griechenland,
Türkei
Komnēnē, Theodora Kantakouzēnē,
verh. mit Kaiser Alexios III. von Trapezunt, Mutter von Manuel III., 1351-1390 Kaiserin von Trapezunt, 1390-1400 Nonne in Konstantinopel, viele Stiftungen an kirchlichen Einrichtungen,
(+ vor 6.1400).
oström. Reich PLP 5, S. 221 14. Jh. Griechenland,
Türkei
Komnēnē, Theodora Kantakouzēnē,
Tochter des Protostrator Kantakouzēnos, 1395 verh. mit Kaiser Alexios IV. von Trapezunt, Kaiserin, Mutter, Stifterin des Pharosklosters,
(+ 1426).
oström. Reich PLP 5, S. 221 15. Jh. Türkei
Komnēnē,
s. Doukaina, Hypomonē Komnēnē.




Kontostephana, Polixēnē,
Nonne, stiftet Handschrift an das Johannes-Chrysostomoskloster am Jordan,
(14. Jh.).
Palästina PLP 6, S. 10 14. Jh. Israel
Kontostephanina,
s. Asanina, Anna Kontostephanina.




Kosmiane,
Patrizierin, verh., zunächst Monophysitin, durch ein Wunder wird sie zur Orthodoxie bekehrt,
(Ende 6. Jh.).
Jerusalem PLRE 3, 1, S. 360 6. Jh. Israel
Koteanitzaina, Loukianē,
Grundbesitzerin, verh., später Nonne, Stifterin der Hierarchenkirche in Trikkala,
(1366).
Trikkala PLP 6, S. 29 14. Jh. Griechenland
Koteanitzaina, Theodulē,
Tocher von Koteanitzaina, Loukianē, Nonne, stiftet Kloster,
(1381/93).
Trikkala PLP 6, S. 29 14. Jh. Griechenland
Krestos Samrā,
* Bulga (Šawā), äthiopisch-orthodoxe Nonne, nach ihrer Vita verläßt sie aufgrund eines Gelübdes und mehrerer Visionen ihren Mann und neun Kinder, wird Nonne im Kloster Dabra Libānos und siedelt später über zum Tānā-See; gründet ein Frauen-Kloster auf der Insel Gwāgut, wo sie stirbt, Heilige (Oäthiop. 30.VIII.),
(wohl 15. Jh.).
Bulga (Šawā),
Gwāgut
LThK 63, Sp. 438 15. Jh. Äthiopien
Kyprianē,
verläßt ihren Mann und wird um 1363/87 Nonne im Theodorakloster zu Saloniki, ab 1387 auf Lemnos und danach im Klerainakloster zu Konstantinopel,
(2. Hälfte 14. Jh.).
Konstantinopel,
Lemnos,
Saloniki
PLP 6, S. 83 14. Jh. Griechenland,
Türkei
KYPRILLA, Aroa (Rhoa) und Luzia,
Witwe, K. wird von Bischof Theodor von Kyrene und den frommen Frauen A. und L. geheilt und erleidet unter den Kaisern Diocletian und Maximian das Martyrium, Heilige (W 5.VII. - O 4.VII.),
(+ um 305).
Kyrene in Libyen BS 3, Sp. 1285f.
(BS 11, Sp. 146)
4. Jh. Libyen
KYRENIA und Juliana,
Märtyrerinnen unter Kaiser Maximian(?), Authentizität strittig, vielleicht erfundene Figuren, Heilige (W - O 1.XI.),
(+ Anfang 4. Jh.).
Tarsus BS 3, Sp. 1288 4. Jh.? Türkei
Kyria,
s. Zenais, Kyria, Valeria und Marcia.




KYRIAINA und Joulianē,
vielleicht fiktive Märtyrerinnen unter Kaiser Maximian zu Tarsus in Zilizien, die eventuell auf die Märtyrer Caesarius und Julian zurückzuführen sind, Heilige (W - O 1.XI.),
(+ um 304/305).
? Tarsus in Zilizien BS 3, Sp. 1288 ? 4. Jh. ? Türkei
Kyriakē,
Märtyrerin unter Kaiser Diocletian, Heilige (W - O 19.V.),
(+ um 304/05).
Nikomedien BS 3, Sp. 1289
LMA 5, Sp. 1597
4. Jh. Türkei
KYRIAKĒ, Dorotheus und Eusebia,
K. ist Jungfrau und Tochter von D. und E.. Nach einer Version des Syn. Const. sollen die Eltern ihr Martyrium unter Kaiser Diocletian in Melitene in Armenien erlitten haben, K. dagegen in Bithynien. Eventuell kann K. mit der Märtyrerin identifiziert werden, die unter dem Namen Dominica (= lat. Übers. von K.) in Tropea in Kalabrien verehrt wird, alle sind Heilige (O 26.VII.),
(+ um 305).
Eski Malatya (= Melitene in Armenien),
Bithynien
BS 3, Sp. 1291f. 4. Jh. Türkei
KYRIAKĒ und Hesychios,
Märtyrer, Heilige zu Nikomedien (W - O 6.IV.), erw. im Mart. Syr. und Mart. Hier.,
(+ ?).
Nikomedien BS 3, Sp. 1292 ? Türkei
KYRIAKĒ und Gefährtinnen,
sechzig Jungfrauen und Märtyrerinnen, die laut den legendären Akten des Philoteros unter Kaiser Maximian in Nikomedien leiden, Heilige (W - O 19.V.),
(+ 305?).
Nikomedien BS 3, Sp. 1289f. 4. Jh.? Türkei?