Prosopographische Frauenliste des christlichen Ostens

Buchstabe A

Name, Stand, christl. Profil u. Datierung östl. Herkunfts- oder Aufenthaltsort Erwähnung i. d. Literatur Jh. heutiges Land
Abastagaina,
Grundbesitzerin, danach Nonne,
(um 1264).
Kephallenia PLP 1, S. 2 13. Jh. Griechenland
Pihūr, Pisūrah u. ABNĪRAH (= Asrah, Asirah, Antirah),
Mutter von zwei Söhnen, Märtyrerin, Heilige (O 14.I.),
(+ 1220/21).
Ägypten BS 10, Sp. 870f.
(BS 1, Sp. 85)
(BS 2, Sp. 71)
(BS app., Sp. 75)
13. Jh. Ägypten
Abyat (= Nana),
s. Narses, Bischof von Šahrquart,
sein Jünger Josef und ihre Gefährten.




Achmatova (eigentl. Gorenko), Anna Andreevna,
* 1886 Bol'šoj Fontan (Odessa), russische Lyrikerin, tritt während der Jahre des staatlichen Atheismus für die Anbindung an die Traditionen der Antike und die Bewahrung des Religiösen ein,
(+ Domodedovo/bei Moskau 1966).
Moskau,
Odessa
LThK 13, Sp. 113f. 20. Jh. Rußland
Adelheid (Eupraxia, Praxedis),
*nach 1067, wohl Tochter des Großfürsten Vsevolod von Kiev, verh. mit Kaiser Heinrich IV., ab 1106 Nonne in Kiev,
(+ 1109).
Kiev LMA 1, Sp. 146 11./12. Jh. Ukraine
Adelheid von Braunschweig-Grubenhagen,
s. Palaiologina, Irene.




Adeniatissa,
Nichte des Manganderios, hat Einkünfte aus dem Demetrius Kanabēskloster zu Konstantinopel,
(um 1334).
Konstantinopel PLP 1, S. 27 14. Jh. Türkei
Adolia,
Empfängerin von Briefen des Johannes Chrysostomus,
(Anfang 5. Jh.).
Konstantinopel (?) PLRE 2, S. 9 5. Jh. Türkei
ADŪRPHIRŪZGARD u. Astīnā,
Eltern des Märtyrers Abai, Märtyrerin unter Schapur II., Heilige (O 1.X.), nur erw. im Mart. Rabban Sliba,
(+ 379).
Persien BS 1, Sp. 275 4. Jh. Iran
Aelia Ariadne,
Tochter von Kaiser Leo I., oström. Kaiserin, verh. mit Kaiser Zenon und Anastasios I., mit konfessioneller Frage befaßt,
(+ 515).
oström. Reich Ostrogorsky, Geschichte, S. 52, 54
PLRE 2, S. 140f.
5./6. Jh. Griechenland,
Türkei
Aelia Constantina,
s. Constantina (Aelia Constantina) 1.




Aelia Eudokia (= Athenaïs),
* in Athen als Tochter des heidnischen Rhetors Leontios, wird 421 getauft, verh. mit Kaiser Theodosius II., oström. Kaiserin, hat literarische und theologische Interessen, pilgert 437 und 443 nach Jerusalem, wo sie verbleibt, Dichterin, nimmt Einfluß auf die ökumenischen Konzilien von Ephesus und Chalkedon, Heilige (O 13.VIII.),
(+ 460).
oström. Reich BBKL 1, Sp. 1550
Beck, Kirche und theol. Lit., S. 204
BS 5, Sp. 148-152
EKL 53, S. 164f.
Jensen, S. 28, 32, 132, 407 Anm. 179
LDA, S. 72 f.
LMA 4, Sp. 74
LThK 33, Sp. 978
Ostrogorsky, Geschichte, S. 30, 32
Oxford Dictionary 1, S. 220f.
PLRE 2, S. 408f.
5. Jh. Griechenland,
Israel,
Türkei
Aelia Eudoxia,
Tochter des Franken und Magister militum Bauto, erzogen in Konstantinopel, 395 verh. mit dem oström. Kaiser Arcadius, 400 Augusta, Mutter von fünf Kindern, u.a. Aelia Pulcheria und Kaiser Theodosius II., religionspolitisch engagiert, im Kirchenbau tätig,
(+ 404).
oström. Reich Jensen, S. 490
LMA 4, Sp. 76
Oxford Dictionary 2, S. 740
PLRE 2, S. 410
4. Jh. Griechenland,
Türkei
Aelia Flavia Flaccilla,
* Spanien in unbekannter Familie, verh. mit Kaiser Theodosius I., Mutter der Kaiser Arkadius und Honorius, 379-386 Augusta, berühmt für karitative Werke und Frömmigkeit, nimmt Einfluß auf kaiserliche Politik, bekämpft Heidentum, Heilige (O 14.IX.),
(+ 386).
Konstantinopel,
oström. Reich
BS 10, Sp. 957f.
PLRE 1, S. 341f.
4. Jh. Griechenland,
Türkei
Aelia Galla Placidia,
* um 390 in Konstantinopel, Tochter des Kaisers Theodosius I. und seiner 2. Gattin Galla, fördert als Geisel der Westgoten deren Friedensbestrebungen mit dem weströmischen Reich, 414 verh. mit Westgotenkönig Athaulfus (+ ca. 417) und 417 mit dem späteren Kaiser Fl. Constantius III., Mutter, 421 Augusta, 423 Regentin des weströmischen Reiches, Kirchenstifterin, richtet auf Ersuchen Papst Leos des Großen Briefe an den oströmischen Kaiser Theodosius II. und Aelia Pulcheria, Grabmal im Kloster St. Nazarius in Ravenna,
(+ 450).
u.a. Konstantinopel LMA 4, Sp. 1092
LThK 43, Sp. 272
Oxford Dictionary 2, S. 818
PLRE 2, S. 888f.
5. Jh. Türkei
Aelia Pulcheria,
* 399 als Tochter des oströmischen Kaisers Arkadius und seiner Gattin Aelia Eudoxia, 413 geweihte Jungfrau, 414 oströmische Augusta, 450 verh. mit Kaiser Marcian, Förderin der Kirche, nimmt Einfluß auf die ökumenischen Konzilien von Ephesus und Chalkedon, korrespondiert in diesem Zusammenhang vermittelnd mit Papst Leo dem Großen, Heilige (W - O 10.IX.),
(+ 453).
oström. Reich BBKL 7, Sp. 1066f.
Beck, Kirche und theol. Lit., S. 46, 220
BS 10, Sp. 1245-1256
EKL 53, S. 496
LMA 7, Sp. 323
LThK 83, Sp. 742
Ostrogorsky, Geschichte, S. 30, 35
Oxford Dictionary 3, S. 1757f.
PLRE 2, S. 929f.
5. Jh. Griechenland,
Türkei
Aelia Sophia,
* vor 530, Nichte der Kaiserin Theodora, verh. mit dem künftigen Kaiser Justinian II., Mutter, 565-601 Augusta, Mitregentin ab 573/74, ursprünglich Monophysitin, später Anhängerin des Konzils von Chalkedon, um ihrem Gemahl den Zugang zum Thron zu erleichtern, knüpft mit ihm durch Kreuzreliquienschenkungen nach Poitiers und Rom gute Beziehungen zum Westen an,
(+ nach 601).
oström. Reich Oxford Dictionary 3, S. 1927f.
PLRE 3, 2, S. 1179
6./7. Jh. Griechenland,
Türkei
Aelia Zenonis,
oström. Kaiserin, verh. mit Kaiser Basiliscus, mit konfessioneller Frage befaßt,
(um 475/76).
oström. Reich PLRE 2, S. 1203 5. Jh. Griechenland,
Türkei
Aeliana,
verh. mit Damarius, fromme Wohltäterin, Visionärin,
(um 425).
Konstantinopel PLRE 2, S. 13 5. Jh. Griechenland,
Türkei
Aetheria (= Egeria),
* Aquitanien oder Galizien, wohl aus vornehmer Familie, wohl Nonne, beschreibt um 381/84 ihre Pilgerfahrt nach Ägypten und Palästina wohl für Nonnen ihrer Heimat,
(um 381/84?).
Ägypten,
Palästina
Beck, Kirche und theol. Lit., S. 197, 238, 256, 257, 260
EKL 53, S. 155
Jensen, S. 28, 32
LThK 33, Sp. 464
Oxford Dictionary 1, S. 679
PLRE 2, S. 18
4. Jh.? Ägypten,
Israel
Agapē,
Jungfrau, Märtyrerin, bestattet in Asturien, Heilige (W 10.III.), nur erw. im Mart. Hier.,
(+ 253?).
Antiochien BS 1, Sp. 300f.
LThK 13, Sp. 223
3. Jh.? Türkei
AGAPĒ, Castula und Domnina,
Jungfrauen, Märtyrerinnen, Heilige (W 15.II.), erw. im Mart. Hier., Hauptreliquie in Rom,
(+ ?).
Antiochien BS 1, Sp. 301f. ? Türkei
Donatus, Sabinus und AGAPĒ (verunstaltet aus Agata?),
Märtyrerin, Heilige (W 25.I.), erw. im Mart. Hier.,
(+ ?).
Antiochien BS 4, Sp. 797f.
(BS 1, Sp. 300)
? Türkei
AGAPĒ, Chionia und Irene,
Schwestern, unter Kaiser Diocletian verbrannt, Märtyrerinnen, I. vielleicht identisch mit der gleichnamigen Märtyrerin von Portugal, Heilige (W 3.IV. - O 16.IV.),
(+ 304).
Saloniki BBKL 1, Sp. 52
BBKL 2, Sp. 1331
BS 1, Sp. 303f.
Jensen, S. 189
LThK 13, Sp. 223
LThK 53, Sp. 587
3./4.Jh. Griechenland
Agapē,
s. Indes, DOMNA, Agapē und Theophil und (?) 20000 Gefährten.




Agapia,
s. JULIANA, Agapia und Gefährten.




Agathe,
laut der Legende Tochter aus reicher Familie, als Kind Jungfräulichkeitsgelöbnis, Märtyrerin unter Decius, bestattet in Catania, Heilige (W - O 5.II.), erw. im Mart. Hier.,
(um 250).
Catania Angold, Church and society, S.398, 457f.
Beck, Kirche und theol. Lit., S. 497, 498, 609
BS 1, Sp. 320-335
LThK 13, Sp. 225
3. Jh. Italien
Agathe,
Nonne (?), Bogomilin,
(um 1344).
Saloniki PLP Addenda 1-8, S. 2 14. Jh. Griechenland
Agathe,
Nonne des Hiereonklosters bei Paphos,
(um 1348).
Paphos / W.-Zypern PLP 1, S. 6 14. Jh. Griechenland
Agathoklia,
Magd einer Heidin, Märtyrerin, Heilige (W 17.IX. - O 1.IX), Authentizität strittig,
(+ ?).
verehrt im oström. Reich BS 1, Sp. 339f. ? Griechenland,
Türkei
Agathon von Alexandrien und Gefährten,
(darunter seine Schwester Amūnā und seine Mutter Rifqah [Rebekka]), Märtyrerinnen, Heilige (O 4.IX.), Authentizität strittig, nur erw. im Syn. Alex.,
(+ unter Statthalter Armenius).
Šubrah (Šabrah) bei Alexandrien BS 1, Sp. 343
(BS 1, Sp. 1032)
? Ägypten
Karpos, Papilos, AGATHONIKĒ u. Agathodoros,
Märtyrerin unter Marc Aurel, Heilige (W 13.IV. - O 13.X.), erw. bei Eusebius, Historia ecclesiastica,
(+ 2. Hälfte 2. Jh.).
Pergamon BS 3, Sp. 878-880
(BS 1, Sp. 346)
Jensen, S. 194, 203, 207, 487
LThK 53, Sp. 1264f.
2. Jh. Türkei
Agathonikē,
s. Ammon, Diakon und 40 Jüngerinnen.




Agathonikē,
Nonne des Philanthropenos Sotērklosters, Konstantinopel,
(um 1321/22).
Konstantinopel PLP 1, S. 6 4. Jh. Türkei
Agathonikē,
* Skamandros (Troas), Tochter der späteren Nonne Anastasia, Nonne des Kryoneritissaklosters, Herakleia,
(um 1330).
Herakleia /
Thrakien
PLP 1, S. 6 14. Jh. Griechenland
Agioreitissa, Maria,
reiche Frau, schenkt dem Dionysioukloster die Vierzig-Märtyrer-Kirche, Saloniki,
(um 1420).
Saloniki PLP 1, S. 23 15. Jh. Griechenland
Agnē,
Nonne des Paraskevēklosters, Hierapetra,
(1. Hälfte 15. Jh.).
Hierapetra / Südost-Kreta PLP Addenda 1-8, S. 6 15. Jh. Griechenland
Agnes,
Märtyrerin, Heilige (W 18.X.), nur erw. im Mart. Hier.,
(+ ?).
Nikomedien BS 1, Sp. 381f. ? Türkei
Agnes-Anna von Frankreich,
* um 1171/72 als Tochter König Ludwigs VII. von Frankreich, verh. 1) 1182 mit Kaiser Alexios II., 2) 1183 mit Andronikos I., oström. Kaiserin, lehnt Teilnehmer des 4. Kreuzzuges ab, verh. 3) 1204 mit dem griechischen Adeligen Theodor Branas, der in den Dienst der lateinischen Kaiser tritt,
(+ nach 1204).
oström. Reich Macrides, S. 271
Nicol, Mixed Marriages, S. 163f.
Ostrogorsky, Geschichte, S. 327
Oxford Dictionary 1, S. 37
Wolf, S. 26
12./13.Jh. Griechenland,
Türkei
Aikaterina,
s. Katharina.




Aina,
s. Aynā (Aina).




Akella,
Heilige (W 3.VIII.), nur erw. im Mart. Hier.,
(+ ?).
verehrt in Konstantinopel BS 1, Sp. 150 ? Türkei
Akropolitissa,
Grundbesitzerin in Xanthē, schenkt dem Vatopedikloster (Athos) Land,
(um 1329).
Xanthē /
Thrakien
PLP Addenda 1-8, S. 11 14. Jh. Griechenland
Albina,
* Palästina, Jungfrau, Märtyrerin unter Decius, bestattet in Gaeta, Heilige (W 16.XII.),
(+ um 250).
Cäsarea / Palästina BS 1, Sp. 719 3. Jh. Israel
Albina 2,
(vgl. Anonyma 16!),
* Nola, begleitet ihre Tochter Melania die Jüngere als Pilgerin nach Palästina,
(+ 431).
+ in Palästina PLRE 1, S. 33 5. Jh. Israel
Alexandra und Gefährtinnen (Klaudia, Euphrasia, Matrona, Juliana, Euphemia, Theodosia),
bekennen sich zum Christentum und klagen Kaiser Maximian wegen der Verfolgungen an; Passio verloren, Märtyrerinnen, Heilige (W 20.III. - O 18.III.),
(+ 300/05).
Amiso /
Paphlagonien
BS 1, Sp. 760f. 3./4.Jh. Türkei
ALEXANDRA, Apollo, Isaak und Kodratos,
laut einer mit der Georgslegende zusammenhängenden Passio legendäre Gemahlin des Kaisers Diocletian oder des Perserkönigs Dacian, Ap., I. und K. sind ihre Diener. Alle erleiden unter Kaiser Diocletian zu Nikomedien das Martyrium, Heilige (W - O 21./22.IV.),
(+ 303).
Nikomedien BS 1, Sp. 761f.
LThK 13, Sp. 374
3./4.Jh.? Türkei?
Alexandra,
laut Palladius eine Reklusin, die in einem Grabmahl bei Alexandrien lebt,
(4. Jh.).
Alexandrien LThK 13, Sp. 374 4. Jh. Ägypten
Alexandra,
s. Theodot und die sieben Jungfrauen.




Alexandra,
verh., Mutter von Diakonin Olympias 2,
(um 361/65).
oström. Reich PLRE 1, S. 44 4. Jh. Griechenland,
Türkei
Alexandria,
Tochter des Ägypters Cyrus 7, durch Daniel den Styliten geheilt,
(um 451/60).
oström. Reich PLRE 2, S. 60 5. Jh. Griechenland,
Türkei
Flabia Alexandria 2,
durch Inschrift mit christlichem Monogramm bezeugt,
(4. Jh.?).
Beirut PLRE 1, S. 44 4. Jh.? Libanon
Alexandrien,
Märtyrer von, (darunter auch anonyme Frauen),
sterben aufgrund von arianischen Verfolgungen,
(+ 4. Jh.).
Alexandrien BS app., Sp. 36f. 4. Jh. Ägypten
Alēxou,
verh., Mutter des Priesters Johannes,
(13./15. Jh.).
West-Zypern PLP 1, S. 62 13./15.Jh. Griechenland
ALFAZULI, Ghazal, Turha,
Märtyrerinnen, Heilige (O 30.III.), erw. im Syn. Alex.,
(+ 1380).
Ägypten BS 1, Sp. 828 14. Jh. Ägypten
Alice von Champagne,
s. Champagne, Alice von.




Alice d' Ibelin,
s. Ibelin, Alice d'.




Alkē,
eventuell Patronin, Angehörige der Oberschicht, von Ignatius von Antiochien in seinem Smyrnäerbrief erw.,
(1. Jh.?).
Smyrna Jensen, S. 85 1. Jh.? Türkei
Alleja,
aus arabischer Fürstenfamilie, Klostergründerin,
(Ende 6. Jh.).
Persien PLRE 3, 1, S. 49 6. Jh. Iran
Almodia,
Mutter von zwei Söhnen, Heilige (O 18.IX.), erw. im Mart. Rabban Sliba,
(+ ?).
syrisch-sprachiger Osten BS 1, Sp. 880 ? Syrien
Alypiana,
Nichte des Gregor von Nazianz,
(Ende 4. Jh.).
bei Nazianz PLRE 1, S. 46 4. Jh. Türkei
Amai,
s. THEKLA, Mariamne, Martha, Maria und Amai (= Enneim).




Amalia von Oldenburg,
s. Oldenburg, Amalia von.




Amarantina,
ursprünglich Zauberin und Wahrsagerin, später Nonne,
(um 1350/54).
Konstantinopel Nicol, Church and society, S. 102 n. 15
PLP 1, S. 72
14. Jh. Türkei
Amata (Amma Talida),
Jungfrau, Äbtissin, Heilige (W 5.I.), erw. bei Palladius und im Katalog des Petrus Natalibus, (15. Jh.), nicht im Mart. Rom.,
(+ vor 431).
Ägypten BS 1, Sp. 936f. 5. Jh. Ägypten
Ammia,
frühchristliche Prophetin,
(1. Hälfte oder Mitte 2. Jh.).
Philadelphia EKL 53, S. 16
Jensen, S. 67f., 487
2. Jh. Türkei
Ammia,
s. Theodot, RUFINA und Ammia.




Ammion,
Presbyterin, Bischof Diogas widmet ihr eine Grabinschrift, Montanistin?,
(4. Jh.).
Phrygien Jensen, S. 356 Anm. 373 4. Jh. Türkei
Ammon, Diakon und 40 Jüngerinnen (Agathonikē, Ampliana, Anna [Anthusa], Irene, Kelsina, Diakonisse Lorenza, Persis, Prokopia und weitere, namentlich nicht genannte Frauen),
Märtyrerinnen unter Licinius, Heilige (W 19.XI. - O 1. IX.), erw. im Mart. Hier.,
(+ 308-324).
Herakleia BS 1, Sp. 1010f.
(BS 1, Sp. 346)
(BS 1, Sp. 1030)
(BS 1, Sp. 1296)
(BS 7, Sp. 887)
(BS 10, Sp. 505)
(BS 10, Sp. 1159)
4. Jh. Griechenland
AMMONARIA, Dionysia, Merkuria und Ammonaria,
Märtyrerinnen, Heilige (W 12.XII.), erw. bei Dionysius von Alexandrien, Eusebius, Historia ecclesiastica und im Mart. Hier.,
(+ um 250).
Alexandrien BS 1, Sp. 1009
Jensen, S. 207 Anm. 114, 487
3. Jh. Ägypten
Amphia,
s. Philemon und APPIA (Amphia, Aphphia, Apphia).




Ampliana,
s. Ammon, Diakon und 40 Jüngerinnen.




Amūnā,
s. Agathon von Alexandrien und Gefährten.




Anā,
s. Narses, Bischof von Šahrquart, sein Jünger Josef und ihre Gefährten.




Anāhīd,
Tochter des Präfekten Ādōrhōrmīzd, Jungfrau, Märtyrerin, Heilige (O 18.VI.), erw. im Mart. Rabban Sliba,
(+ 447).
Persien BS 1, Sp. 1036 5. Jh. Iran
Anastasia,
hilft den Christen (epische Passio), Märtyrerin unter Diocletian, Heilige (W 15.XII. - O 22.XII.),
(+ um 300/05).
Sirmium (= Srem) BBKL 1, Sp. 156
Beck, Kirche und theol. Lit., S. 483, 503, 573
BS 1, Sp. 1041-1049
LThK 13, Sp. 598
3./4.Jh. Serbien
Anastasia 1,
Schwester von Kaiser Konstantin I., verh. mit Bassianus 1,
(um 316).
oström. Reich PLRE 1, S. 58 4. Jh. Griechenland,
Türkei
Anastasia 2,
Tochter von Kaiser Valens, Schülerin des Novatianers Markian,
(Mitte 4. Jh.).
oström. Reich Jensen, S. 490
PLRE 1, S. 58
4. Jh. Griechenland,
Türkei
Anastasia 2,
consularis femina, Mutter, Empfängerin eines Briefes des Severus von Antiochien, vielleicht Diakonissin,
(um 519/26).
bei Antiochien PLRE 2, S. 76 6. Jh. Türkei
Anastasia 3,
Herkunft unbekannt, verh. mit Patricius Pompeius 2, einem Neffen des Kaisers Anastasios, Mutter, trifft 511/12 in Konstantinopel zusammen mit Anicia Juliana den H. Sabas, Anhängerin des Konzils von Chalkedon, christliche Wohltäterin, korrespondiert 519 zusammen mit Palmatia wegen des akakianischen Schismas mit Papst Hormisdas, gründet danach ein Kloster auf dem Ölberg und lebt dort, ist mit Cyrill von Skythopolis bekannt,
(um 511/19).
Konstantinopel PLRE 2, S. 76f. 6. Jh. Türkei
Anastasia,
Patrizierin, laut der Legende Klostergründerin, Kaiser Justinian will sie zur Frau nehmen, A. flieht in die Wüste, Nonne in Mönchskleidern, Heilige (O 10.III./28.VIII.),
(+ 576).
Alexandrien,
Sketische Wüste in Nitrien
BS 1, Sp. 1039f.
PLRE 2, S. 77
6. Jh. Ägypten
Anastasia,
"Märtyrerin" durch Leiden unter Ehemann, Heilige (?),
(Ende 9. Jh.).
Ägina Angold, Church and society, S. 434 9. Jh. Griechenland
Anastasia,
Nonne, Verfasserin einer Apokalypse (mit Höllenvision),
(10.-12. Jh.).
oström. Reich Angold, Church and society, S. 447
Oxford Dictionary 1, S. 86
10./12.Jh. Griechenland,
Türkei
Anastasia,
Schwester des Petrus Doukopoulos, verh., später Nonne, erw. in einer Urkunde für das Ibēronkloster auf dem Berg Athos,
(um 1292).
oström. Reich PLP 1, S. 82 13. Jh. Griechenland
Anastasia,
aus Skamandros (Nordwest-Kleinasien),
Mutter der Nonne Agathonikē, später Nonne des Kryoneritissaklosters, Herakleia,
(um 1330).
Herakleia / Thrakien PLP 1, S. 82 14. Jh. Griechenland,
Türkei
Anastasia,
Herrin, Nonne, erw. im Gedenkbuch des Protatonklosters auf dem Berg Athos,
(2. Hälfte 14. Jh.).
oström. Reich PLP 1, S. 82 14. Jh. Griechenland
Anastasonē,
Matrone, nähere Lebensumstände unbekannt, Heilige (O 18.III.),
(+ ?).
Leukas BS 1, Sp. 1072 ? Griechenland
Philittimon, Gorgian, ANATOLIA und Theodosia,
Märtyrerinnen, legendäre Heilige (?),
(+ ?).
Heliopolis BS 5, Sp. 791
(BS 1, Sp. 1074)
? Ägypten
ANDROPELAGIA,
Gefährtin von Faustus, Dio, Ammonius und Gefährten (unter diesen nicht namentlich genannt!), Märtyrerin unter Diocletian oder Maximinus Daia, Heilige (W 26.XI. - O 8.IX.),
(+ 300-313).
Alexandrien BS 5, Sp. 499f.
(BS 1, Sp. 1180)
4. Jh. Ägypten
Anēsia,
s. Anysia (Annēsia).




Angela,
s. Merici, Angela.




Angelberga,
* vermutlich als Tochter des Grafen Adelgisus von Parma, 851 verh. mit Kaiser Ludwig II., Mutter, ist an der Reichsverwaltung und den politischen und militärischen Unternehmungen ihres Gatten stark beteiligt und um 867 - wegen der Absetzung Papst Nikolaus' I. - zusammen mit ihm Ziel mehrerer oströmischer Gesandtschaften, wird von Patriarch Photios von Konstantinopel mit Kaiserin Aelia Pulcheria verglichen, macht ihr Testament zu Gunsten der Abtei S. Sisto zu Piacenza,
(+ nach 889).
keine Herkunft,
aber Beziehungen
zum oström. Reich
LMA 1, Sp. 634
PmbZ 1,1, S. 135f. Nr. 438
9. Jh.
ANGELINA, Theodora,
Tochter Kaiser Isaaks II. Angelos (1185-1195, 1203/04), Nonne, für die Abt Esaias ein geistliches Handbuch und ein Mētērikon schreibt,
(13. Jh.).
oström. Reich Angold, Church and society, S. 380f.
Beck, Kirche und theol. Lit., S. 645
13. Jh. Griechenland,
Türkei
Angelina,
Nonne zu Konstantinopel,
(um 1341).
Konstantinopel PLP 1, S. 12 14. Jh. Türkei
Angelina,
Tochter von Arianites Komnenos, Fürstin, verh. mit Stephan dem Blinden, Mutter, später Nonne, Klostergründerin, Heilige (Oslav. 20.VII.),
(+ 1516).
Serbien BS 1, Sp. 1232
LThK 13, Sp. 648f.
15./16.Jh. Serbien
Anicia Juliana,
* nach 461 in Konstantinopel als Tochter des späteren Kaisers Olybrios und seiner Gattin Placida, um 478 verh. mit magister utriusque militiae Areobindus Dagalaiphus Areobindus, trifft 511/12 in Konstantinopel zusammen mit Anastasia den hl. Sabas, widersetzt sich als Anhängerin des Konzils von Chalkedon dem Kaiser Anastasios und dem Patriarchen Timotheos von Konstantinopel, korrespondiert 519 mit Papst Hormisdas über die Unterstützung der päpstlichen Legaten in Konstantinopel und die Beendigung des akakianischen Schismas, Wohltäterin und Kirchenstifterin in Konstantinopel,
(+ 527/28).
oström. Reich Oxford Dictionary 1, S. 99f.; 3, Sp. 1696
PLRE 2, S. 635f.
5./6. Jh. Griechenland,
Türkei
Anka (=Anna),
Tochter des valachischen Fürsten Nikolas Alexander Bassarab, heiratet vor 1360 den Zaren Johannes Srazimir von Vidin, fördert bulgarische Literatur, Empfängerin hagiographischer Literatur, tritt zur katholischen Kirche über,
(+ nach 1370).
Bulgarien,
Rumänien
LMA 1, Sp. 651f. 14. Jh. Bulgarien,
Rumänien
Anna,
laut dem legendarischen Protoevangelium (2. Jh.) von königlich-davidischer Abstammung, Frau des Joachim, Mutter der Gottesmutter Maria, Heilige (W 26.VII. - O 25.VII./09.IX.),
(+ 1. Jh.?).
Palästina BBKL 15, Sp. 34-36
Bocian, S. 54-56
BS 1, Sp. 1269-1295
LDA, S. 38
LThK 13, Sp. 689f.
1. Jh.? Israel
Anna (Hanna),
Tochter Penuels, Witwe, Prophetin, begrüßt Jesuskind, Heilige (W 1.IX. - O 3.II.),
(+ 1. Jh.).
Jerusalem BS 1, Sp. 1296-1301
Schmoldt, S. 85, 185
1. Jh. Israel
Anna,
Mutter des Kyriakos, Bischofs von Jerusalem, Märtyrerin unter Julian Apostata, Heilige (W 4.V.), erw. im Mart. Hier.,
(+ 361/63).
Jerusalem BS 3, Sp. 1296f.
(BS 1, Sp. 1303)
4. Jh. Israel
Anna 1,
angebliche Besitzerin des Grundes, auf dem Kaiser Justinian I. (527-565) die Sophienkathedrale von Konstantinopel errichten will,
(angeblich Mitte 6. Jh.).
Konstantinopel PLRE 3, 1, S. 83 6. Jh.? Türkei?
Anna,
Nonne, laut der Legende erreicht sie mit einer List ihre Ermordung, um ihre Jungfräulichkeit zu bewahren, Märtyrerin, Heilige (O 7.V.),
(+ um 614).
Jerusalem BS 1, Sp. 1301-1303 7. Jh. Israel
Anna,
Witwe, Jüngerin Stephans des Jüngeren, Märtyrerin, Heilige (O 28.XI.),
(2. Hälfte 8. Jh.).
Konstantinopel BS 11, Sp. 1402f.
(BS 1, Sp. 1295)
8. Jh. Türkei
Anna die Jüngere,
Tochter eines Diakons, Mutter, Witwe, Nonne in Männerkleidern unter dem Namen Euphemianus auf dem Berg Olymp, Heilige (O 29.X.),
(+ nach 813).
* Konstantinopel
Berg Olymp
BS 1, Sp. 1305 8./9.Jh. Türkei
Anna,
* um 890 als Tochter Kaiser Leos VI. und seiner späteren Gattin Zoē Zauzina, 899 Augusta, 901 - wohl durch Vermittlung Papst Johannes' IX. - verh. mit Kaiser Ludwig III., um dadurch die Einheit von Kirche und Reich wiederherzustellen,
(+ vor 906).
oström. Reich Hiestand, S. 92-99
Macrides, S. 267f.
Tinnefeld, S. 22f.
Wolf, S. 18f.
9.Jh. Griechenland,
Türkei
Anna (Susanna),
reiche Adelige, Witwe, Nonne auf Leukas, Heilige (O 23.VII.),
(+ um 918).
Konstantinopel,
Leukas
BS 1, Sp. 1295 9./ 10.Jh. Griechenland,
Türkei
Anna,
Tochter von Kaiser Romanos II., verh. mit Großfürst Vladimir von Kiev, führt dessen Taufe herbei,
(um 988).
oström. Reich,
Kiev
Döpmann, Ostkirchen , S. 118
Hussey, Orthodox Church, S. 118
LMA 1, Sp. 655
Ostrogorsky, Geschichte, S. 252
Oxford Dictionary 1, S. 103
Runciman, Patriarchat, S. 312
10. Jh. Griechenland,
Rußland,
Ukraine
Anna von Kiev,
jüngste Tochter des Großfürsten Jaroslav des Weisen, seit ca. 1051 verh. mit König Heinrich I. von Frankreich (+ 1060), nach dessen Tod 2. Ehe mit Graf Raoul II. von Vermandois, der ihretwegen seine rechtmäßige Gattin verläßt, was in kirchlichen Kreisen Ärgernis erregt (Briefwechsel zwischen Papst und Erzbischof von Reims),
(+ 1075/89).
Kiev LMA 1, Sp. 656 11. Jh. Ukraine
Anna [Raoulēna Strategopoulina oder Palaiologina ?],
Schreiberin von Fragmenten des Kyrill von Alexandrien (contra Julianum),
(13. Jh.).
oström. Reich PLP 1, S. 94 13. Jh. Griechenland,
Türkei
Anna (= Konstanze von Hohenstaufen),
* 1230, Tochter Kaiser Friedrichs II., verh. mit Kaiser Johannes III. Dukas, oström. Kaiserin, stirbt als Nonne in Spanien,
(+ 1313).
oström. Reich PLP 1, S. 94
PLP Addenda 1-8, S. 22
13./14. Jh. Griechenland,
Türkei
Anna tou Agapētou,
stirbt im Metochion von Saria,
(+ 1264).
Saria /
Zypern
PLP 1, S. 11 13. Jh. Griechenland
Anna, Agnès,
verh. mit Wilhelm II. von Villehardouin, Fürstin von Achäa (1258-1286), beigesetzt in der Jakobuskirche zu Andravida,
(+ 4.1.1286).
Achäa PLP 1, S. 93 13. Jh. Griechenland
Anna, Despina von Epiros,
Mutter des Despoten Thomas, byzanzfreundlich,
(regiert nach 1296).
Epirus Ostrogorsky, Geschichte, S. 402,408 13./14. Jh. Türkei
Anna tou Agapētou,
stirbt im Hiereonkloster bei Paphos,
(+ 14.9.1333).
Paphos /
West-Zypern
PLP 1, S. 11 14. Jh. Griechenland
Anna,
Vojvodin der Walachei, verh. mit Vladislav I., hat Beziehungen zum Berg Athos,
(1372-1378).
Walachei PLP 1, S. 94 14. Jh. Rumänien
Anna Vasilévna,
* um 1400, russische Prinzessin, kam 1414 nach Konstantinopel, im Lipskloster beigesetzt,
(+ um 1417/18 ).
Rußland,
Konstantinopel
PLP 1, S. 94 15. Jh. Rußland,
Türkei
Anna Ivanovna,
* 1693, 1730-1740 russische Zarin, ordnet um 1735 den Neudruck einer kirchenslavischen Bibel an, bestätigt 1736 und 1738, daß der hl. Synod für geistliche und das Ökonomiekollegium für wirtschaftliche Angelegenheiten der Kirche zuständig ist,
(+ 17.10.1740).
Rußland Hauptmann/
Stricker, S. 385, 406, 446
18. Jh. Rußland
Anna,
Königin von England, verhandelt mit griechischen geistlichen Bittstellern,
(1702-1714).
England Runciman, Patriarchat, S. 299f. 18. Jh.
Bischof Alexander, Heraklius, ANNA, Elisabeth, Theodota, Glykeria,
Märtyrerinnen, Heilige (W - O 22.X.), erw. im Mart. Rom.,
(+ ?).
Alexandrien BS 1, Sp. 805 ? Ägypten
ANNA und ihr Sohn Johannes,
Witwe, Gründerin und Oberin einer Kommunität, Heilige (O 13.VI.),
(+ ?).
oström. Reich BS 1, Sp. 1309 ? Griechenland,
Türkei
Anna,
s. Achmatova; Agnes-Anna; Anā; Anysia (weltl. Name: Anna); Arbenopoulos, Anna; Asanina, Anna Kontostephanina; Dalassena, Anna; Doukaina, Anna (Arētē); Elaphinaba, Anna; Komnēnē, Anna; Notaras, Anna; Savoyen, Anna von ; Tomprainou, Anna tou.




Anna (Anthusa),
s. Ammon, Diakon und 40 Jüngerinnen.




Annēsia,
s. Anysia (Annēsia).




Anonyma,
Schwester der Nereus, Christin, von Paulus gegrüßt in Röm. 16,15,
(1. Jh.).
Ephesus?,
Rom?
Schmoldt, S. 173 1. Jh. Türkei
Anonyma 5,
Märtyrerin unter Maximinus Daja,
(+ 311/12).
Nizäa PLRE 1, S. 1038 4. Jh. Türkei
Anonyma 6,
Märtyrerin unter Maximinus Daja,
(+ 311/12).
Nizäa PLRE 1, S. 1038 4. Jh. Türkei
Anonyma 7,
Märtyrerin unter Maximinus Daja,
(+ 311/12).
Nizäa PLRE 1, S. 1038 4. Jh. Türkei
Anonyma 1,
verh. mit Kaiser Constantius II., erw. bei Eusebius, Vita Constantini,
(um 335).
oström. Reich PLRE 1, S. 1037 4. Jh. Griechenland,
Türkei
Anonyma 27,
verh. mit Theodorus 13, erw. von Johannes Chrysostomus,
(um 371).
? Antiochien PLRE 1, S. 1040 4. Jh. Türkei
Anonyma 19,
verh. mit Fl. Rufinus 18 (392-395), zieht sich aus religiösen Gründen nach Jerusalem zurück,
(+ Ende 4. Jh.).
Jerusalem PLRE 1, S. 1039 4. Jh. Israel
Anonyma 26,
verh. mit Calliopius, Monophysitin, erhält von Severus von Antiochien einen Brief,
(um 513/18).
bei Antiochien PLRE 2, S. 1240 6. Jh. Syrien,
Türkei
Anonyma,
verh. mit Kaiser Anastasios II. (713-715; + 719), vielleicht Augusta, bestattet bei ihrem Mann, der von einer Chirini Augusta in die Apostelkirche umgebettet wird; diese Chirini könnte die Anonyma, eher aber Kaiserin Irene (+ 803) gewesen sein,
(Anfang 8. Jh.).
Konstantinopel PmbZ 1,1, S. 76, Nr. 236A 8. Jh. Türkei
Anonyma,
verh., Christin zu Helioupolis, zieht später nach Damaskus, Mutter des hl. Neomärtyrers Elias (O 1.II.) und zwei weiterer Söhne, Witwe,
(Mitte 8. Jh.).
Helioupolis
(Provinz Phoinike II),
Damaskus
PmbZ 1,1, S. 476, Nr. 1485A 8. Jh. Libanon,
Syrien
Anonyma,
Armenierin jüdischer Herkunft, konvertiert zur paulikianischen Lehre, unverh., Mutter des Baanes Rhyparos, des sechsten Didaskalos der Paulikianer,
(Mitte 8. Jh.).
Armenien PmbZ 1,1, S. 231, Nr. 716A 8. Jh. Armenien
Anonyma,
von vornehmer Herkunft, verh. mit dem aus Edessa stammenden vornehmen Ader, Mutter von drei Söhnen, wird nach dem Eintritt ihres Mannes in die Sabaslaura Nonne in einem Kloster in der Nähe der Säule des Styliten Theodosios, später Äbtissin, übt 60 Jahre lang mit ihren Nonnen strenges Fasten,
(2. Hälfte 8. Jh.).
Edessa PmbZ 1,1, S. 27, Nr. 86A 8. Jh. Türkei
Anonyma,
verh. zu Maïumas, Christin, Mutter von sieben Söhnen, muß auf Betreiben ihres Ehemannes zusammen mit ihren Söhnen zum Islam übertreten; nach einer Begegnung mit ihrem zum Christentum revertierten Sohn, dem hl. Märtyrermönch Bakchos (O 16.XII.), wird sie wieder Christin und bewegt - mit einer Ausnahme - auch ihre Söhne mit ihren Familien dazu,
(2. Hälfte 8. Jh.).
Maïumas
bei Gaza
PmbZ 1,1, S. 237f., Nr. 733B 8. Jh. Palästina
Anonymae,
Schwestern des 761 auf Befehl Kaiser Konstantins V. totgepeitschten Märtyrermönches Andreas Kalybites, beerdigen ihren Bruder auf Leukas,
(2. Hälfte 8. Jh.).
Leukas PmbZ 1,1, S. 126, Nr. 398A 8. Jh. Griechenland
Anonyma,
wahrscheinlich fiktive Tochter des Patrikios und Strategos von Anatolien Bardanes Turkos und der Domnika, angeblich um 803 mit dem späteren Kaiser Leon V. verh., tritt nach dem gescheiterten Aufstand ihres Vaters mit ihren Eltern und Geschwistern in ein Kloster ein,
(+ vor 813?).
oström. Reich PmbZ 1,1, S. 253, Nr. 766A 9. Jh. Griechenland,
Türkei
Anonyma,
Verwandte von Theodor Studites, Ehefrau des Arztes Eustratios, erwähnt in Th.s Brief an ihren Mann; lebt um 815/818 in Konstantinopel,
(um 815/18).
Konstantinopel PmbZ 1,1, S. 571, Nr. 1819A 9. Jh. Türkei
Anonyma,
Ehefrau des ikonodulen Patrikios Basileios, Patrikia, Mutter mehrerer Kinder; ihr Gatte motiviert sie und ihre Kinder, vor einem Studitenmönch das Haupt zu neigen und das Knie zu beugen, wofür ihn Theodor Studites lobt,
(um 815/19).
oström. Reich PmbZ 1,1, S. 303, Nr. 923A 9. Jh. Griechenland,
Türkei
Anonyma,
Geliebte und Lebensgefährtin des ehemaligen Studitenmönches Euprepianos,
(um 818).
oström. Reich PmbZ 1,1, S. 547, Nr. 1720A 9. Jh. Türkei
Anonyma,
zeitweilige Lebensgefährtin des ehemaligen Mönches Ammun, der Mitglied des studitischen Klosterverbandes ist,
(zweites Jahrzehnt des 9. Jh.s).
oström. Reich PmbZ 1,1, S. 67, Nr. 218A 9. Jh. Türkei
Anonyma,
nach 821 Lebensgefährtin des ehemaligen Studitenmönches Euarestos, wird 821/26 in einem Brief des Theodor Studites an E. erwähnt,
(um 821/26).
oström. Reich PmbZ 1,1, S. 515, Nr. 1619A 9. Jh. Griechenland,
Türkei
Anonyma,
Verwandte von Theodor Studites, vermutlich Schwägerin des Arztes Eustratios und Schwester von dessen Ehefrau; Jungfrau, erhält um 821/26 von Th. einen Brief, in dem er ihre Haltung zur Bilderverehrung korrigiert,
(um 821/26).
oström. Reich PmbZ 1,1, S. 571, Nr. 1819B 9. Jh. Griechenland,
Türkei
Anonyma,
verh. mit dem vornehmen Logothetes genikos und Strategos Democharis, Mutter mehrerer Kinder, um 821/26 Adressatin eines Kondolenzschreibens des Theodor Studites anläßlich des Todes ihres Mannes,
(um 821/26).
oström. Reich PmbZ 1,1, S. 419, Nr. 1322A 9. Jh. Griechenland,
Türkei
Anonyma,
Tochter der Patrikia Irene, zusammen mit dieser unter Kaiser Leon V. im Exil, um 811/26 in Briefen von Theodor Studites erwähnt, Ehefrau, vor 815 Witwe, später Äbtissin des Leontesklosters, dort begraben,
(+ vor 823/26).
oström. Reich PmbZ 1,1, S. 461, Nr. 1443B 9. Jh. Griechenland,
Türkei
Anonyma,
verh. mit einem Presbyter zu Sykai, um 830 Mutter des Demetrianos, des späteren hl. Bischofs von Kythrea (O 6.XI.),
(um 830).
Sykai / Diözese
Kythrea auf Zypern
PmbZ 1,1, S. 409, Nr. 1276B 9. Jh. Zypern
Anonyma,
* wahrscheinlich um 832/33, um 845 verh. mit Demetrianos, dem späteren hl. Bischof von Kythrea (O 6.XI.); vollzieht ihre Ehe nicht, stirbt drei Monate später als Jungfrau,
(+ um 845).
Kythrea auf
Zypern
PmbZ 1,1, S. 409, Nr. 1276C 9. Jh. Zypern
Anonyma,
Ehefrau eines anonymen Verwandten des Protopresbyteros und Abtes Athanasios, der aus der Stadt Antisarchos stammt und sich um 821/26 erhängt; Mutter mehrerer Kinder; wird nach dem Selbstmord ihres Mannes von den Nachbarn, aber nicht von Abt Makarios gemieden und in einem Brief des Theodor Studites erwähnt, in dem dieser für die Familie die Buße festlegt, um für den Verstorbenen die Totenmesse zelebrieren zu können,
(1. Hälfte 9. Jh.).
Antisarchos PmbZ 1,1, S. 218, Nr. 675B 9. Jh. Türkei
Anonyma,
verh. mit Bryainios, der in Begleitung ihres Neffen, des hl. Studitenmönches und späteren Abtes Euarestos, als Gesandter der Kaiserin Theodora zu den Bulgaren reist,
(Mitte 9. Jh.).
oström. Reich PmbZ 1,1, S. 342, Nr. 1041A 9. Jh. Griechenland,
Türkei
Anonyma,
Schwester des bulgarischen Khans Boris I., angeblich zeitweilig in Konstantinopel gefangengehalten und dort zum Christentum bekehrt; soll sie ihren Bruder überzeugt haben, das Christentum anzunehmen,
(2. Hälfte 9. Jh.).
Bulgarien,
Konstantinopel
PmbZ 1,1, S. 339, Nr. 1035A 9. Jh. Bulgarien,
Türkei?
Anonyma,
verh. zu Enna auf Sizilien mit einem Mitglied der vornehmen Familie Rachites, Mutter des hl. Mönches Elias des Jüngeren; seit 837/39 Witwe, erzieht sie ihren Sohn alleine; dieser schaut ihren Tod in einer Vision,
(+ kurz vor 900).
Enna PmbZ 1,1, S. 482, Nr. 1497B 9. Jh. Italien
Anonyma,
verh. mit Demetrios, beide werden als vermutliche Stifter einer Kirche in einer wohl im 9. Jh. entstandenen Dedikationsinschrift aus Theben in Boiotien erwähnt,
(9. Jh.?).
Theben in
Boiotien
PmbZ 1,1, S. 416, Nr. 1310A 9. Jh.? Griechenland
Antheria,
Heilige, (nur auf einer Lampeninschrift überliefert),
(+ ?).
Thebäis, Qeft BS 2, Sp. 51 ? Ägypten
Anthusa,
* Seleukia, Tochter heidnischer Eltern, getauft von Bischof Athanasius, Jungfrau, Einsiedlerin, Heilige (W - O 22.VIII.), in einigen Mart. als Märtyrerin geführt,
(+ 280).
Seleukia BS 2, Sp. 225 3. Jh. Syrien
Anthusa,
Jungfrau, Einsiedlerin, gründete Doppelkloster, Äbtissin, Heilige (W 27.VII. - O 17./28.VII.),
(8. Jh.).
Anatolien BS 2, Sp. 224f. 8. Jh. Türkei
Anthusa,
Tochter des Kaisers Konstantin Kopronymus, Jungfrau, Nonne, Heilige (O 17.IV.),
(+ nach 784).
oström. Reich,
Konstantinopel
BS 2, Sp. 224 8. Jh. Griechenland
Türkei
Anthusa (und 12 Gefährten),
Märtyrerin, Heilige (O 22.II.),
(+ ?).
oström. Reich BS 2, Sp. 224 ? Griechenland,
Türkei
Anthusa die Jüngere,
Märtyrerin, Heilige (W - O 27.VIII.),
(+ ?).
Konstantinopel BS 2, Sp. 225 ? Türkei
Anthusa (Anna),
s. Ammon, Diakon und 40 Jüngerinnen.




Anthusē,
Nonne des Phorbiaklosters,
(+ 23.11.1398).
Phorbiakloster auf Zypern PLP 1, S. 93 14. Jh. Griechenland
Antipatra,
Patrizierin, Monophysitin, wird unter Kaiser Justin II. (565-578) zusammen mit Juliana 1, wegen ihres Glaubens verfolgt und mit ihr in ein Kloster zu Chalkedon verbannt,
(Mitte/Ende 6. Jh.).
Konstantinopel PLRE 3, 1, S. 91 6. Jh. Türkei
Antirah,
s. ABNĪRAH(= Asrah, Asirah, Antirah).




Antonia Tryphaena,
laut der Theklalegende eine Frau königlicher Abkunft, nimmt Thekla in Antiochien auf, wird nach deren wunderbaren Errettung mit einem Teil ihres Hauses gläubig und beherbergt nach ihrer Unterweisung durch Thekla eine Hausgemeinde, vielleicht identisch mit der gleichnamigen Tochter des bosporanischen Königs Polemo I., der Gattin des Thrakerkönigs Cotys und Mutter des Königs Polemo II.,
(1. Hälfte 1. Jh.).
Antiochien,
bosporanisches Reich,
Thrakien
KP 1, Sp. 415
PIR 12, S. 175 Nr. 900
PIR 62, S. 303f. Nr. 681
1. Jh. Griechenland,
Türkei
Antonina,
Märtyrerin, Heilige (W 1.III.),
(+ 300/05).
Nizäa,
Nikomedien?
BS 2, Sp. 78 4. Jh. Türkei
Alexander u. ANTONINA,
Jungfrau, Märtyrerin unter Maximian?, Heilige (W 3.V. - O 9.VI.), erw. im Mart. Hier.,
(+ ?).
Kleinasien,
Ephesus?
BS 1, Sp. 803-805 4. Jh. Türkei
Antonina,
* um 484, Tochter eines Wagenlenkers, Ehefrau des Feldherrn Belisar, Patrizierin, kooperiert eventuell mit Kaiserin Theodora bei der Absetzung von Papst Silverius,
(+ nach 548).
Konstantinopel Oxford Dictionary 1, S. 124
PLRE 3, 1, S. 91-93
5./6.Jh. Türkei
Anysia,
laut Legende vornehmer Herkunft, Jungfrau, Märtyrerin unter Maximian, Heilige (W - O 30.XII.),
(+ 300/05).
Saloniki Beck, Kirche und theol. Lit., S. 551, 725
BS 1, Sp. 1267
4. Jh. Griechenland
Anysia,
s. Drosis (Drusilla, Drusina) und Gefährtinnen (unter ihnen nicht namentl. genannt!).




Anysia (weltl. Name: Anna),
Tochter des Limpos Theodoros, Nonne des Vazelonklosters bei Trapezunt,
(2. Hälfte 13. Jh.).
Trapezunt PLP 1, S. 105 13. Jh. Türkei
Anysia (Annēsia),
Nonne, zusammen mit Priestermönch Theodosius Empfängerin eines Evangeliars (heute Moskau),
(um 1320).
oström. Reich PLP 1, S. 105 14. Jh. Griechenland,
Türkei
Anysia,
Nonne, Besitzerin eines Liturgikons,
(15. Jh.).
oström. Reich PLP 1, Sp. 105 15. Jh. Griechenland,
Türkei
Anysia,
Tochter des serbischen Magnaten Crep, Schwester des Priestermönchs Venedikt Crepović, Nonne,
(+ 1426/27).
Serbien PLP Addenda 1-8, S. 26 15. Jh. Serbien
Bischof Eleutherius von Illyrien und seine Mutter ANZIA,
Märtyrerin, Heilige (W 18.IV. - O 15.XII.),
(+ ?).
Illyrien BS 4, Sp. 1012-1016 ? Serbien
Aphia, Aphphia,
s. Philemon und APPIA (Amphia, Aphia, Aphphia, Apphia).




Apokaukissa,
Schwiegertochter eines Megas Oikonomos, Stifterin des Kyriou kai Joulittasklosters zu Sozopolis,
(um 1368).
Sozopolis /
Pisidien
PLP 1, S. 109 14. Jh. Türkei
Apollina,
s. Apollonia.




Apollinaria,
Tochter von Kaiser Anthemius (+ 472), Pilgerin nach Palästina, Eintritt in Männerkloster unter dem Namen Dorotheus, Jungfrau, Heilige (W - O 5.I.),
(5. Jh.).
oström. Reich BS 2, Sp. 251 5. Jh. Ägypten,
Griechenland,
Türkei
Apollonia,
Jungfrau, Märtyrerin unter Kaiser Philippus bei Volksaufstand, Heilige (W 9.II.), erw. bei Dionysius von Alexandrien,
(+ 248).
Alexandrien BBKL 1, Sp. 199
BS 2, Sp. 258-261
Jensen, S. 51, 487
LThK 13, Sp. 830
3. Jh. Ägypten
Apphia,
s. Philemon und. APPIA (Amphia, Aphia, Aphphia, Apphia).




Philemon und APPIA (Amphia, Aphia, Aphphia, Apphia),
Ehefrau von Philemon?, Schülerin des Apostels Paulus, Märtyrerin, Heilige (W - O 22.XI.), erw. in Paulusbrief,
(+ 1. Jh.).
Kolossä /
Phrygien
BS 5, Sp. 688-697
(BS 2, Sp. 317)
Schmoldt, S. 33
1. Jh. Türkei
Aquilina,
* um 280, früh Waise, Jungfrau, verteidigt christlichen Glauben, Märtyrerin unter Diocletian (?), Heilige (W - O 13.VI.),
(+ ca. 292/93).
Byblos BS 2, Sp. 329 3. Jh. Libanon
Aquilina,
s. NIKETA und Aquilina.




Arabia,
s. THEUSETA (ursprünglich Theodota?) und ihr Sohn Horris (ursprünglich "cum tribus fillii eius"?), Theodora, Nymphodora, Markus und Arabia.




Aragon, Eleonora (Lionora) von,
Tochter des Peter von Aragon und der Blanche d'Anjou, 1353 verh. mit König von Zypern Pierre I. de Lusignan, Mutter mehrerer Kinder, 1359-1380 Königin von Zypern, errichtet 1365 das Kykkoskloster auf Zypern, verläßt 1380 Zypern,
(+ 1417).
Zypern PLP 6, S. 191 14./15. Jh. Griechenland
Arbenopoulos, Anna,
Besitzerin einer Handschrift des Neuen Testaments,
(14. Jh. oder später).
Trapezunt? PLP 1, S. 115 14. Jh. Türkei
Archotokephanina, Martha,
Nonne im Südwesten von Kreta,
(14./15. Jh.).
Südwest-Kreta PLP 1, S. 136 14./15. Jh. Griechenland
Argyropoulina, Maria,
Tochter des Patricius Argyropoulos, wohl Schwester des späteren Kaisers Romanos III. Argyros, vor 1006 in Konstantinopel verh. mit Johannes, dem Sohn des Dogen Peter Orseolo von Venedig, erhält von Kaiser Basilios II. die Reliquien der hl. Barbara als Mitgift nach Venedig, dort Mutter des Basilios, stirbt 1006 zusammen mit Gatten und Sohn an der Pest, ist zusammen mit ihnen im Kloster St. Zacharias begraben,
(+ 1006).
Konstantinopel Davids, S. 110f.
Macrides, S. 270, 274
Nicol, Venice, S. 46f.
10./11. Jh. Türkei
Ariadnē,
Sklavin in Prymnessos, Märtyrerin, Heilige (W 17.IX. - O 18.IX.),
(+ 2./3. Jh.).
Prymnessos
(= Süylün) / Phrygien
BS 2, Sp. 406-408
LThK 13, Sp. 966
2./3. Jh. Türkei
Ariadnē,
s. Aelia Ariadne.




Arianitissa, Charis, Eparchissa, Archontissa,
ihre Schwester Papadopoulina schenkt ihr eine Theotokos-Ikone,
(um 1375).
Beröa PLP Addenda 1-8, S. 32 14. Jh. Griechenland
Arinthea,
vielleicht Tochter des Flavius Arinthaeus, vielleicht Christin und erw. von Basilius von Cäsarea (Ep. 269),
(um 376/77).
Amasia PLRE 1, S. 103 4. Jh. Türkei
Aristaenete,
Christin, erw. von Hieronymus,
(Mitte 4. Jh.).
u. a. in Gaza PLRE 1, S. 104 4. Jh. Israel
Arkadia 1,
Tochter des oström. Kaiser Arkadius, Schwester von Aelia Pulcheria, Gott geweihte Jungfrau,
(+ 444).
oström. Reich PLRE 2, S. 129 5. Jh. Griechenland,
Türkei
ARMATA, Arbasius, Dionysius, Horus, Paulus, Leviorius, Hotasius und Plesia,
Märtyrerin, Heilige (W 14.II.), nur erw. im Mart. Hier.,
(+ ?).
Alexandrien BS 2, Sp. 431 ? Ägypten
Armeka,
erneuerte mit ihrem Gatten eine Einsiedelei bei Prespa,
(um 1451/52).
bei Prespa PLP 1, S. 124 15. Jh. ?
Aroa,
s. KYPRILLA, Aroa (Rhoa) und Luzia.




Artemia,
s. CONSTANTINA, Attica und Artemia.




Artemia,
verh. mit dem gallischen Landbesitzer Rusticus, Palästina-Pilgerin, Adressatin des Hieronymus, den sie 407 bittet, ihren Gatten zur Palästina-Pilgerschaft zu motivieren,
(um 407).
Palästina PLRE 2, S. 155 4./5. Jh. Israel
Artemisia,
verh. mit einem Usurpator, erw. von Johannes Chrysostomus,
(Mitte 4. Jh.).
oström. Reich PLRE 1, S. 111f. 4. Jh. Griechenland,
Türkei
Asanina, Anna Kontostephanina,
verh. mit dem Megas Primikerios Johannes Palaiologos, Gründerin des Pantokratorklosters auf dem Athos,
(um 1369-1374).
oström. Reich PLP 1, S. 144
PLP Addenda 1-8, S. 39
14. Jh. Griechenland,
Türkei
Asanina, Simonis Palaiologina,
Tochter des Statthalters Asanēs Paulus, Nonne auf dem Peloponnes (?), Nonnenname: Sophrosyne,
(um 1452-1462/64).
Peloponnes PLP 1, S. 145 15. Jh. Griechenland
Asanina,
s. Dermokaïtissa (?) Asanina Palaiologina.




Asenia,
s. Tiridates III., König von Armenien, seine Ehefrau ASKHEN (Asenia) und seine Schwester Khosrovidukht.




Asirah,
s. Pihūr, Pisūrah und ABNĪRAH.




Tiridates III., König von Armenien, seine Ehefrau ASKHEN (Asenia) und seine Schwester Khosrovidukht,
führten 314 Christentum in Armenien ein, Heilige (Oarmen. 29.XI.),
(1. Hälfte 4. Jh.).
Armenien BS 12, Sp. 499f.
(BS 2, Sp. 503)
4. Jh. Armenien
Aspietina,
Grundbesitzerin, später Nonne,
(um 1359).
bei oder in Konstantinopel PLP 1, S. 148 14. Jh. Türkei
Aspietissa Pheronikē (Veronike),
Nonne, Konstantinopel,
(um 1393).
Konstantinopel PLP 1, S. 148
PLP Addenda 1-8, S. 40
14. Jh. Türkei
Asrah,
s. Pihūr, Pisūrah und ABNĪRAH.




Astê,
s. Narses, Bischof von Šahrquart, sein Jünger Josef und ihre Gefährten.




Asteria,
verh. mit orthodoxem Katholiken und Patricius Illus 1, wohnt nach dessen Hinrichtung mit ihrer Tochter Thekla 2 in einem Konvent,
(Ende 5. Jh.).
Antiochien,
Cherris,
Tarsus
PLRE 2, S. 170 5. Jh. Türkei
Astīnā,
s. ADŪRPHIRŪZGARD und Astīnā.




Astrion,
reiche adelige Frau, von einem hl. Mann namens Makedonius geheilt,
(Ende 4./Anfang 5. Jh.).
Antiochien PLRE 2, S. 174 4./5. Jh. Türkei
Andronikos und ATHANASIA (Ehepaar),
Pilgerin nach Palästina, später Nonne und Leiterin der religiösen Zentren in Ägypten und Palästina, Bekennerin, Heilige (O 2.III.),
(+ Ende 4. Jh.).
Ägypten Beck, Kirche und theol. Lit., S. 603
BS 1, Sp. 1178f.
(BS 2, Sp. 521)


Athanasia 2,
Patrizierin, führt Siegel mit drei Kreuzen,
(7. Jh.).
oström. Reich PLRE 3, 1, S. 141 7. Jh. Griechenland,
Türkei
Athanasia 3,
reiche Dame, Frau des wohlhabenden alexandrinischen Bürgers Marcellinus 4, wird auf die Fürsprache der Heiligen Kyros und Johannes geheilt,
(Ende 7. Jh.).
Alexandrien PLRE 3, 1, S. 142 7. Jh. Ägypten
Athanasia Thaumatourga,
zunächst verh., später Nonne, Äbtissin, Heilige (W 14.VIII. - O 18.IV.),
(+ 9. Jh.).
Ägina Beck, Kirche und theol. Lit., S. 562
BS 2, Sp. 521
9. Jh. Griechenland
Athanasia,
Nonne, als Wohltäterin in ein Evangeliar eines Athosklosters eingetragen,
(12. Jh. oder später).
oström. Reich PLP 1, S. 30 12. Jh. Griechenland,
Türkei
Athanasia,
Äbtissin, laut einer Notiz in einem Evangeliar (heute London),
(+ 1292).
oström. Reich PLP 1, S. 30 13. Jh. Griechenland,
Türkei
Athanasia,
Nonne, begraben im Chorakloster, Konstantinopel,
(1. Hälfte 14. Jh.).
Konstantinopel PLP Addenda 1-8, S. 7 14. Jh. Türkei
Athanasia,
Nonne des Hiereonklosters,
(+ 28.02.1342).
bei Paphos /
West-Zypern
PLP 1, S. 30 14. Jh. Griechenland
Athanasia,
Grundbesitzerin, danach Nonne auf Lemnos,
(um 1355).
Lemnos PLP Addenda 1-8, S. 7 14. Jh. Griechenland
Athanasia,
s. Gabraina, Athanasia.




Athenaïs,
s. Aelia Eudokia.




Atoumissa, Irene,
verh. mit Mandēs Konstantinos, Stifterin des Theodoroiklosters bei Archangelos auf Rhodos,
(um 1372).
Rhodos PLP Addenda 1-8, S. 41

ATRASIS und Youna,
laut der Legende Tochter von Kaiser Hadrian, fordert nach ihrer Bekehrung auch den Vater auf, den Götzenkult zu lassen, Märtyrerinnen unter Kaiser Hadrian, Heilige (Oägypt. 14.XI.),
(+ 138).
Ägypten BS 2, Sp. 564 2. Jh. Ägypten
Attica,
s. CONSTANTINA, Attica und Artemia.




Augusta,
Ehefrau, medizinisch tätig, Christin,
(4./6. Jh.).
Phrygien PLRE 1, S. 125 4./6. Jh. Türkei
Augusta,
s. Constantina (Aelia Constantina) 1; Teophil, Auxentius, Philipp, SEPTIMA und Augusta.




Aurelia Romula,
Frau von Fl. Italas, Christin,
(4. Jh.).
Nizäa /
Bithynien
PLRE 1, S. 465 4. Jh. Türkei
Avita,
s. Julia Avita Mamaea Augusta.




Aynā (Aina),
Heilige (O 30.XII.), erw. im Mart. Rabban Sliba, Authentizität unsicher,
(+ ?).
syrisch-sprachiger Osten BS 1, Sp. 641f. ? Syrien,
Türkei