Prosopographische Frauenliste des christlichen Ostens

Buchstabe I

Name, Stand, christl. Profil u. Datierung östl. Herkunfts- oder Aufenthaltsort Erwähnung i. d. Literatur Jh. heutiges Land
Ia,
Kriegsgefangene, Märtyrerin unter dem persischen König Schapur II., zwei griechische Passiones sind erhalten, Heilige (W 4.VIII. - O 11.IX.),
(+ 362).
Persien Beck, Kirche und theol. Lit., S. 699
BS 7, Sp. 616-618
LThK 53, Sp. 379
4. Jh. Iran
Iagoupaina (Nebenform: Giagoupaina),
Nonne, kauft Grundstück,
(um 1260?).
bei Trapezunt PLP 4, S. 78 13. Jh. Türkei
Ianopoulou,
Grundbesitzerin, verkauft ein Grundstück an Chilandarkloster auf Athos,
(1329).
Hierissos PLP 4, S. 91 14. Jh. Griechenland
Iazdo,
s. Christinē (Iazdo).




Ibelin, Alice d',
Tochter des Guy d'Ibelin und der Isabelle, verh. 1) 1318 mit dem König von Zypern Hugo IV. de Lusignan, 2) nach 1358 mit Philippe de Brunswick, 1324 - um 1385 Königin von Zypern, Mutter, Nichte der Marie d'Ibelin, stiftet nach wunderbarer Heilung von Stummheit mit letzterer um 1340/45 das Staurou tou phaneromenou-Kloster bei Leukosia / Zypern,
(+ um 1385).
Zypern PLP 4, S. 117 Nr. 8189
PLP Addenda 1-8, S. 112
14. Jh. Türkei,
Zypern
Ibelin, Marie d',
Tochter des Seneschalls Balian d'Ibelin und der Alice, Mutter, Tante der Königin von Zypern Alice d'Ibelin, stiftet mit letzterer um 1340/45 das Staurou tou phaneromenou-Kloster bei Leukosia / Zypern,
(um 1340/45).
Zypern PLP 4, S. 118, Nr. 8193
PLP Addenda 1-8, S. 113
14. Jh. Türkei,
Zypern
Ierakina,
besitzt als Pfand Garten, der zum Athanasioskloster gehört,
(1383).
Konstantinopel PLP 4, S. 106 14. Jh. Türkei
Ioannina,
* Hierapolis in Syrien in reicher, adeliger Familie, verh. mit Theodorus 168, wird durch die Heiligen Kyrus und Johannes in Alexandrien geheilt,
(Anfang 7. Jh.).
Hierapolis in Syrien u.a. PLRE 3, 1, S. 712 7. Jh. Syrien
Ioulianē,
s. Juliana.




Ioulitta,
s. Julitta.




Irais,
s. Hermione, Tochter des Philippus.




Irene,
laut der Legende Märtyrerin unter Kaiser Licinius (308-324), verehrt in Konstantinopel, Heilige (W 5.V. - O 4.V. - Oägypt. 28.VIII.), Reliquien im 13. Jh. nach Lecce/Süditalien überführt,
(Anfang 4. Jh.).
Persien? BS 7, Sp. 888f.
LThK 53, Sp. 586
4. Jh. Iran
Athanasios und IRENE,
Märtyrer, laut der Passio Geschwister, vielleicht Doppelung aus Apatir und HERAIS, Heilige (Oägypt. 30.X.),
(4. Jh.).
Ägypten BS 2, Sp. 557
(BS 7, Sp. 887)
4. Jh. Ägypten
Viktor, Decius und IRENE,
Märtyrer, Heilige (Oägypt. 30.III.), eine Passio ist bisher nicht gefunden worden,
(2. Hälfte 4. Jh.?).
Ägypten BS 7, Sp. 1293f. 4. Jh.? Ägypten
Irene,
* um 720, Tochter des chazarischen Khagans, verh. 732 mit Konstantinos V., Sohn Kaiser Leons III., konvertiert zum Christentum und nimmt den Namen Irene an, oström. Kaiserin, Mutter von Leon IV., Nachrichten über geheime Bilderverehrung sind legendär, beigesetzt im Mausoleum Justinians,
(+ 750).
Konstantinopel LThK 53, Sp. 585f. 8. Jh. Türkei
Irene,
* um 752 in Athen, 769 verh. mit Kaiser Leo IV. (+ 780), Mutter, nach dem Tod ihres Gatten Regentin des oströmischen Reiches, 780-790 bzw. 797-802 Augusta, betreibt eine ikonenfreundliche Politik, trägt Sorge für die Rückkehr von Nonnen und Mönchen, die wegen der Bilderverehrung aus ihren Klöstern verbannt worden waren, fördert Mutter-Gottes-Verehrung, initiiert 787 bei Papst Hadrian I. erfolgreich die Einberufung des siebten ökumenischen Konzils, das die Bilderverehrung sanktioniert, eleminiert den Schwur aus der weltlichen Prozeßordnung, läßt 797 ihren Sohn Kaiser Konstantin VI., einen Bilderstürmer, blenden und absetzen, wird 802 als Kaiserin gestürzt und verbannt, Heilige (O 7./9.VIII.),
(+ 9.VIII.803).
oström. Reich BBKL 2, Sp. 1328-1330
Beck, Kirche und theol. Lit., S. 77, 87. 89. 217, 489
Bernath / v. Schröder 1, S. 455-457
BS 7, Sp. 887
Döpmann, Ostkirchen, S. 60f., 63-66, 72, 74
EKL 53, S. 156, 278
Hofmann, Brückenbauerinnen, S. 76f.
Hussey, Orthodox Church, S. 44-46, 49, 50, 51f., 55, 57
LMA 5, Sp. 644f.
LThK 53, Sp. 586
Nicol, Biographical Dict., S. 35
Norwich I, S. 441ff., 448, 453, 457ff.
Ostrogorsky, Geschichte, S. 139, 141-146, 151ff., 156, 158, 176, 180
Oxford Dictionary 2, S. 1008f.
PmbZ 1,1, S. 454-459 Nr. 1439
8. Jh. Türkei
Irene,
* 826 in Kappadokien, Diakonin an der Hagia Sophia, Äbtissin von Chrysobalanton, bekannt nur durch eine posthume Vita, Heilige, ein Gedenktag ist nicht überliefert,
(+ vor 940).
Konstantinopel Beck, Kirche und theol. Lit., S. 797
BS 7, Sp. 885f.
Oxford Dictionary 2, Sp. 1010
9./10. Jh. Türkei
Irene (Vulgoname: Piroška),
* um 1089, Tochter des Königs Ladislaus von Ungarn, verh. 1104/5 mit dem späteren Kaiser Johannes II. Komnēnos, errichtet in Konstantinopel Pantokratorkloster und Hospiz, wird unter dem Namen Xenē Nonne in Bithynien, bestattet im Pantokratorkloster, Lokalheilige in Konstantinopel (O 13.VIII.),
(+ 13.08.1134).
oström. Reich Angold, Church and society, S. 76, 106 n. 146, 286, 372, 435
Beck, Kirche und theol. Lit., S. 800
LThK 53, Sp. 586
Macrides, S. 271, 276
Tinnefeld, S. 25
11./12. Jh. Türkei
Irene (Maria),
* als Tochter des Kaisers Isaak II. Angelos, verh. 1) mit Roger von Sizilien (+ 1194), 2) 1197 mit dem späteren Kaiser Philipp von Schwaben, Kaiserin, Mutter, 1201 findet ihr aus der Gefangenschaft entflohener Bruder, der künftige Kaiser Alexios IV. Angelos, am Hof ihres Gemahls Zuflucht, sie repräsentiert als Kaiserin in den Augen der Zeitgenossen die Gottesmutter, was Walter von der Vogelweide dazu veranlaßt, sie als "Rose sonder Dornen" zu besingen,
(+ 1208).

Josef Mühlberger, Lebensweg und Schicksale der staufischen Frauen, Esslingen am Neckar 19772, S. 60-76
Tinnefeld, S. 27
Wolf, S. 26f., 30f.


Irene tou Kourtese,
beschenkt Kloster auf Zypern,
(1349).
Zypern PLP 6, S. 49 14. Jh. Türkei,
Zypern
Irene,
s. AGAPĒ, Chionia und Irene; Ammon, Diakon und 40 Jüngerinnen; Atoumissa, Irene; Choumnaina, Irene Palaiologina (Eulogia); Montferrat, Irene (Volgoname: Jolante) von; Portugal, Irene von.




Irene,
Märtyrerin, Heilige (O 17.IV.),
(+ ?).
Korinth BS 7, Sp. 886f. ? Griechenland
Irenäus, Pellegrinus und IRENE,
Märtyrer, Authentizität strittig, Gruppierung willkürlich, Heilige (W 5.V.),
(+ ?).
Saloniki BS 7, Sp. 903
(BS 7, Sp. 890)
? Griechenland
Markianos, Nikandros, Apollonios und zehn Gefährten (eine Frau: IRENE),
Märtyrer, Gruppe ist in den verschiedenen Überlieferungen nicht homogen, Heilige (W 5.VI. ohne Irene - O 5.VI. mit Irene),
(+ ?).
Ägypten BS 8, Sp. 696-699
(BS 7, Sp. 887)
? Ägypten
Iria,
s. Portugal, Irene von.




Isabelle,
s. Lusignan, Isabelle de.




Isidora "stolta",
Jungfrau, Nonne in Pachomiuskloster, ließ sich laut der Legende absichtlich als "verrückt" einstufen, um sich so in der Demut zu üben; durch die Vision eines Abtes wird ihre Heiligkeit entdeckt, Heilige (O 1.V.),
(4. Jh.?).
Ägypten BS 7, Sp. 953 4. Jh.? Ägypten
Italica,
verh. mit Patricius Venantius 2, Patricia, lebt in Syrakus, Mutter, 587/88 Adressatin eines Briefes des Frankenkönigs Childebert I., worin sie gebeten wird, einen Freundschaftsvertrag zwischen den Franken und dem oström. Reich zu unterstützen, 593-599 Adressatin von Briefen Papst Gregors des Großen, der nach ihrem Tod für das Wohl ihrer Töchter Sorge trägt,
(+ um 599).
Syrakus
(Beziehungen zum oström. Reich!)
PLRE 3, 1, S. 726f. 6. Jh. Italien