Prosopographische Frauenliste des christlichen Ostens

Buchstabe C

Name, Stand, christl. Profil u. Datierung östl. Herkunfts- oder Aufenthaltsort Erwähnung i. d. Literatur Jh. heutiges Land
Caesaria,
Patrizierin, Bischof Basilios von Cäsarea (+ 379) schreibt ihr über die Hl. Kommunion,
(Ende 4. Jh.).
oström. Reich PLRE 1, S. 168 4. Jh. Türkei
Caesaria 2,
Bischof Severus von Antiochien schreibt ihr,
(um 519/38).
oström. Reich PLRE 2, S. 248 6. Jh. Türkei
Caesaria 3 (= Caesaria 2?),
*Samosata, Patrizierin aus kaiserlichem Geschlecht, verh., Korrespondentin Bischof Severus' von Antiochien, Nonne in Alexandrien,
(+ um 556).
Alexandrien,
Samosata
PLRE 2, S. 248f. 6. Jh. Ägypten,
Türkei
Candida,
Tochter des im oström. Reich tätigen magister militum und Katholiken Trajan, bekannt wegen ihrer Frömmigkeit, hat eine Tochter, die Nonne werden soll,
(Ende 4. Jh.).
oström. Reich PLRE 1, S. 178 4. Jh. Ägypten,
Griechenland,
Türkei
Carina,
s. Melasipp, Antonios und KASSINĒ.




Caritina,
erleidet unter Kaiser Diocletian (?) in Korghoz das Martyrium, Heilige (W - O 5.IX.),
(+ um 305?).
Korghoz in Zilizien BS 3, Sp. 791 4. Jh.? Türkei
Carosa,
Tochter des Kaisers Valens, wie ihre Schwester Anastasia 2 Schülerin des Novatianers Markian,
(Mitte 4. Jh.).
oström. Reich PLRE 1, S. 182 4. Jh. Griechenland,
Türkei
Sabinus, Julian, Maximus, Macrobius, CASSIA, Paula und zehn Gefährten,
die historischen Martyrologien weisen diese Märtyrergruppe ohne Zeitangabe und Martyriumsgrund der Stadt Damaskus zu. Doch dürften Sabinus, Cassia (als Bessia oder Vestia) und die zehn Gefährten aus Nordafrika und Paula (als Paulus) aus Cäsarea in Palästina stammen, Heilige (W 20.VII. - O 25.IX.), unter abweichender Namensform erw. im Mart. Hier.,
(+ ?).
Damaskus BS 11, Sp. 557f. ? Syrien?
Castricia,
Frau des magister militum Flavius Saturninus (+ um 404), als Witwe ist sie in Konstantinopel zusammen mit Eugraphia und Marsa führende Opponentin des Bischofs Johannes Chrysostomus,
(um 404).
Konstantinopel PLRE 2, S. 271 5. Jh. Türkei
Castula,
s. AGAPE, Castula und Domnina.




Caterina,
s. Katharina.




Ceca (Cecra, Cerea) und Gefährten,
es ist fraglich, ob C. eine Frau ist. Laut einigen Varianten des Mart. Hier. erleidet sie zusammen mit ihren Gefährten in der Provinz Asia das Martyrium, Heilige (W - O 15./16.X.), erw. im Mart. Hier und Mart. Syr.,
(+ ?).
Provinz Asien ? BS 3, Sp. 1060f. ? Türkei
Celsina,
clarissima femina, Heidin, die Christin wird, eine der 40 Jüngerinnen des Diakons Ammon, Märtyrerin unter Kaiser Licinius, Heilige,
(+ 308-324).
Beröa in Thrakien PLRE 1, S. 190 4. Jh. Griechenland
Cerea,
s. Ceca (Cecra, Cerea).




Champagne, Alice von,
Königinmutter, 1218-1225 Regentin von Zypern, akzeptiert die Hierarchen der griechischen Kirche, ob diese den Eid auf die lateinischen Bischöfe und den Papst ablegen oder nicht,
(um 1218-1225).
Zypern Hussey, Orthodox Church, S. 202 13. Jh. Griechenland,
Türkei
Charito,
Tochter des magister equitum et peditum Lucillian, verh. mit Kaiser Jovian (363/64), vielleicht von Johannes Chrysostomos erwähnt, bestattet neben ihrem Gemahl in der Apostelkirche zu Konstantinopel,
(+ nach 380?).
oström. Reich PLRE 1, S. 201 4. Jh. Griechenland,
Türkei
Charsinitopoulos, Mēstrē,
Grundbesitzerin, verh. mit Politēs Grēgorios, vermacht dem Vazelonkloster bei Trapezunt ihren Grundbesitz,
(um 1435).
bei Trapezunt PLP 12, S. 204f. 15. Jh. Türkei
Chatoun, Theodora,
* nach 1438, Tochter des Kaisers Johannes IV. Komnenos von Trapezunt, 1458 verheiratet mit Uzan Hasan, den sie zum Kampf gegen Sultan Mehmed II. bewegt, bestattet in der Georgioskirche von Diyarbakir (= Amida in Mesopotamien),
(+ nach 1475).
Diyarbakir,
Trapezunt
PLP 12, S. 209 15. Jh. Türkei
Chionia,
s. AGAPĒ, Chionia und Irene.




Chloë,
ihre Angehörigen unterrichten den Apostel Paulus über Parteiungen in der Gemeinde von Korinth,
(Mitte 1. Jh.).
Korinth EKL 53, S. 113
Schmoldt, S. 55
1. Jh. Griechenland
Choumnaina,
aus reicher Familie, vor 1290 verh. mit dem Gelehrten und Minister Nikephoros Choumnos, Mutter mehrerer Kinder, unter anderem der Choumnaina, Irene Palaiologina, ab ca. 1326/27 Nonne im Philanthropos-Sotērkloster zu Konstantinopel,
(+ nach 1327).
Konstantinopel PLP 12, S. 228 13./14. Jh. Türkei
Choumnaina, Irene Palaiologina (Eulogia),
* 1291, Tochter des Gelehrten und Ministers Nikephoros Choumnos, ab 1303 verh. mit Despotēs Johannes Palaiologos, ältestem Sohn des Kaisers Andronikos II. (1282-1328), 1307 verwitwet, wird als Eulogia Nonne und später Äbtissin des Philanthropos-Sotērklosters in Konstantinopel; Metropolit Theoleptos von Philadelphia ist ihr Seelenführer und berät sie bei der Erneuerung ihres Klosters als Doppelkloster (mit Vorrang der Nonnen), nach dessen Tod korrespondiert sie mit einem anonymen Seelenführer, sie ist antipalamitisch eingestellt, unterstützt das Kopieren von Handschriften,
(+ um 1355).
Konstantinopel Beck, Kirche und theol. Lit., S. 215, 690, 694, 780
LThK 53, Sp. 586f.
Oxford Dictionary 1, S. 432f.
PLP 12, S. 228f.
13./14. Jh. Türkei
Chrestē,
Grundbesitzerin in Kilani/Südwest-Zypern, verh. mit Komodromos Johannes, macht zusammen mit ihrem Mann eine Schenkung an das Hiereonkloster bei Paphos/West-Zypern,
(um 1348).
Kilani/Südwest-Zypern PLP 12, S. 235 14. Jh. Griechenland
Christiana,
stiftet eine Handschrift an das Nikolaos Xenoskloster in Korone/Südwest-Peloponnes,
(14./15. Jh.).
bei Korone PLP 12, S. 236 14./15. Jh. Griechenland
Christiana (Nino, Nouné, Theognosta),
trägt laut der georgischen Überlieferung den Namen Nino, angeblich unter Konstantin dem Großen, wahrscheinlich unter Constantius II., kommt sie als christliche Kriegsgefangene (daher ihr lateinischer Beiname Ch.) nach Georgien und gewinnt dort das Königshaus und das Volk für das Christentum: gilt daher als Erleuchterin Georgiens, Heilige (O 27.X.), ihr Grab wird in Bodbe verehrt,
(Anfang 4. Jh.).
Georgien BBKL 1, Sp. 1004
BBKL 14, Sp. 1322-1324
BS 9, Sp. 1018-1021
EKL 53, S. 447
LThK 73, Sp. 877
4. Jh. Georgien
Petrus, Dionys, CHRISTINA, Andreas und Paulus,
Märtyrer, die ihr Martyrium ursprünglich wohl an getrennten Orten erleiden: Petrus in Lampsakos und die übrigen in Athen. Die Synaxarien haben ihre Gedächtnisse sekundär in einer Notiz zusammengefaßt, Heilige (O 18.V.),
(+ ?).
Athen?,
Lampseki?
BS 10, Sp. 823-826 ? Griechenland?,
Türkei?
Christina von Bolsena,
legendäre Heilige (W - O 24.VII.) von B., die mit einer orientalischen Märtyrerin verschmolzen ist, seit dem 9. Jh. mit Tyros in Verbindung gebracht, erw. im Mart. Hier., verehrt in Ost und West,
(+ ?).
Tyros BS 4, Sp. 330-338
LThK 23, Sp. 1137f.
? Libanon?
Christinē (Iazdo),
Märtyrerin in Persien, Heilige (W 13.III. - O 14.III.), nur erw. im Mart. Hier. und Syn. Const.,
(+ ?).
Persien BS 4, Sp. 339f. ? Iran,
Türkei?
Christodoulē,
Tochter eines Großgrundbesitzers auf der Chalkidikē, Nonne,
(um 1292).
Chalkidike PLP 12, S. 236 13. Jh. Griechenland
Chrysolorina, Eugenia,
Schwester der Chrysolorina Theodora, Nonne in Konstantinopel,
(um 1401).
Konstantinopel PLP 12, S. 254 14./15. Jh. Griechenland
Claudia Proc(u)la,
fiktiver Name der Gattin des Präfekten von Judäa Pontius Pilatus, sie tritt für den Freispruch Jesu ein,
(1. Hälfte 1. Jh.).
Palästina PIR 62, S. 412 Nr. 983 1. Jh. Israel
Cleopatra,
Witwe eines aus Palästina stammenden und in Ägypten dienenden Offiziers, Mutter eines Sohnes, überführt nach Ende der Christenverfolgungen die Reliquien des um 305 in Ägypten getöteten Märtyrers Varus in sein Familiengrab auf den Tabor und errichtet ihm dort ein großes Martyrion, setzt sich für seine Verehrung und den Dienst an den Armen ein, Heilige (Oslav. 19./20.X.),
(1. Hälfte 4. Jh.).
Ägypten,
Palästina
BS 4, Sp. 56f. 4. Jh. Ägypten,
Israel
Cleopatronia,
laut der legendären Vita des hl. Viventius Tochter des "Asianorum procurator" Dacianus, lebt zur Zeit des Kaisers Diocletian mit ihrem Vater in Saloniki. Durch Viventius von einem Dämon befreit, wird sie gläubig, läßt sich taufen, widmet sich Gott und den Armen und soll auch der römischen Kirche Schenkungen gemacht haben. Einige spätmittelalterliche Hagiographen führen sie als Heilige, halten aber wahrscheinlich nur das Gedächtnis einer anonymen Wohltäterin der römischen Kirche fest, Heilige (W 8.III.)
(um 305?).
Saloniki? BS 4, Sp. 57 4. Jh.? Griechenland?
Cointa,
s. Quinta.




Constantia,
Schwester Kaiser Constantins I., seit 313 verh. mit Kaiser Licinius, erkundigt sich bei Bischof Eusebius von Cäsarea nach einem Bild Christi,
(+ nach 324).
oström. Reich Döpmann, Ostkirchen, S. 36
Hussey, Orthodox Church, S. 31
PLRE 1, S. 221
4. Jh. Griechenland,
Türkei
Constantia,
verh., erw. bei Stephan von Lusignan 1577, fromme Helferin des hl. Hilarion von Gaza (+ 371) und Patronin von Paphos, Heilige,
(4. Jh.).
Zypern BS 4, Sp. 256 4. Jh. Griechenland
Constantia 2,
*361/62 als Tochter Kaiser Constantius' II., seit ca. 374 verh. mit Kaiser Gratian, erw. von Johannes Chrysostomus,
(+ 383).
oström. Reich PLRE 1, S. 221 4. Jh. Griechenland,
Türkei
Constantina 2,
Tochter Kaiser Constantins I., 335-337 verh. 1) mit dem Neffen Konstantins, dem König Hannibalian, 2) 351-354 mit Cäsar Gallus, erbaut in Rom die Basilika S. Agnese und ein Kloster, stirbt in Caeni Gallicani in Bithynien, wird als legendäre Heilige verehrt als CONSTANTINA (Constantina 2), Attica und Artemia,
(+ 354).
oström. Reich PLRE 1, S. 222 4. Jh. Griechenland,
Türkei
CONSTANTINA (Constantina 2), Attica und Artemia,
historische Figur, Tochter Konstantins des Großen (+ 354), läßt Agneskirche in Rom erbauen, wird in der Legende mit der römischen Märtyrerin Agnes von Rom assoziiert, soll laut Legende den heidnischen Offizier und Witwer Gallicanus heiraten, gewinnt aber dessen Töchter At. u. Ar. für das Christentum und ein jungfräuliches Leben. Nach einer Vision entscheidet sich auch G. für das Christentum und ein asketisches Leben. C., At. und Ar. gründen und beziehen daraufhin in der Via Nomentana beim Grab der hl. Agnes ein Kloster, Heilige (W 18.II.), erst ab 16. Jh. in Martyrologien aufgenommen,
(+ 4. Jh.).
oström. Reich BS 4, Sp. 257-259 4. Jh. Griechenland,
Türkei
Constantina (Aelia Constantina) 1,
Tochter des Caesars Tiberius I. (574-578), heißt ursprünglich Augusta, erhält anläßlich der Verlobung mit Kaiser Mauritius (582-602) den Namen C. und führt als Kaiserin den Namen Aelia C., sucht nach der Ermordung des Kaisers mit ihren Töchtern Asyl in der Sophienkathedrale von Konstantinopel, wird mit diesen von Kaiser Phocas im St. Mamaskloster arrestiert, der Verschwörung angeklagt, hingerichtet und in der St. Mamaskirche bestattet,
(+ 605/07).
oström. Reich PLRE 3, 1, S. 337-339 6./7. Jh. Griechenland,
Türkei
Victor und CORONA,
trägt in der griechischen Überlieferung den Namen Stephana, Frau eines Soldaten, Waffengefährte von Victor, erleidet laut Legende im 2. Jh. zusammen mit ihrem Gefährten Victor, einem christlichen Soldaten, in Syrien oder Ägypten den Märtyrertod, Heilige (W 14.V. - O 10./11.XI),
(+ 2. Jh.?).
Ägypten?
Syrien?
BS 12, Sp. 1290-1293
LMA 3, Sp. 259f.
2. Jh.? Ägypten?,
Syrien?
Cyria (Cyriaca), Musca (Mosca), Valeria und Maria (Marina?),
während die Märtyrerinnen Cyria und Musca aus Aquileia und Valeria aus Afrika stammen, könnte Maria ursprünglich entweder die im Mart. Hier. bezeugte afrikanische Märtyrerin Marcia oder die ebenda genannte alexandrinische Märtyrerin Marina gewesen sein, Heilige (W 17.VI.), erw. im Mart. Hier.,
(+ ?).
Maria (Marina?) aus Alexandrien? BS 3, Sp. 1289 ? Ägypten?
Castor (Castorius) und Gefährten (darunter die Frauen CYRIACA, Melisa und Eugenia),
C., M. und E. dürften auf eine fehlerhafte Textüberlieferung des Mart. Hier. zurückgehen, Märtyrerinnen, Heilige (W 14.III. - O 16.III.),
(+ ?).
Nikomedien BS 3, Sp. 941-943 ? Türkei