Prosopographische Frauenliste des christlichen Ostens

Buchstabe E

Name, Stand, christl. Profil u. Datierung östl. Herkunfts- oder Aufenthaltsort Erwähnung i. d. Literatur Jh. heutiges Land
Egeria,
s. Aetheria.




Eirēnarkia,
Mutter des Mönchs Theodoulos, Nonne, 1360 Auftraggeberin des Mönchs und Handschriftenschreibers Jakobos,
(um 1360).
oström. Reich PLP 3, S. 92 14. Jh. Griechenland,
Türkei
Eirene,
s. Irene.




Elaphinaba, Anna,
Grundbesitzerin bei Trapezunt, vermacht ihre Besitzungen dem Vazelonkloster,
(um 1302).
bei Trapezunt PLP 3, S. 95 13./14. Jh. Türkei
Elenē,
s. Helenē.




Eleonora (Lionora) von Aragon,
s. Aragon, Eleonora (Lionora) von.




Elessa,
laut der legendären Passio flieht E., die Tochter des Elladios, aus ihrem Elternhaus auf die Insel Kythera, um dort als Einsiedlerin zu leben und so den christlichen Glauben zu bringen. Nachdem ihr Vater sie findet, enthauptet er sie, Märtyrerin, Lokalheilige von Kythera (O 1.VIII.),
(+ 375?).
ionische Insel
Kythera
BBKL 14, Sp. 955f. 4. Jh.? Griechenland
Eleuthera quae et Stephanis,
stammt aus adeliger Familie, ist zunächst Gefährtin und vielleicht cubicularia der Kaiserin Aelia Pulcheria (+ 553), lebt später als Einsiedlerin,
(Anfang / Mitte 5. Jh.).
oström. Reich PLRE 2, S. 389 5. Jh. Griechenland,
Türkei
Elisabeth,
Frau des Priesters Zacharias, wohnhaft in Judäa, Mutter Johannes' des Täufers, Verwandte Jesu und Mariae, Heilige (W 5.XI. - O 5.IX./30.XII.),
(Anfang 1. Jh.).
Judäa Bocian, S. 110f.
BS 4, Sp. 1079-1093
LMA 3, Sp. 1831
LThK 33, Sp. 599
Schmoldt, S. 68
1. Jh. Israel
Elisabeth die Wundertäterin,
* Thrakokrene (= Abydenoi) in Thrakien in reicher, adeliger Familie, wird Nonne und später Äbtissin im St. Georgskloster zu Konstantinopel, zeichnet sich als Wundertäterin aus, Heilige (O 24.IV.),
(Mitte 5. Jh.).
Thrakokrene
(= Abydenoi) /
Thrakien,
Konstantinopel
Beck, Kirche und theol. Lit., S. 701
BS 4, Sp. 1093f.
Oxford Dictionary 1, S. 688
? Griechenland,
Türkei
Elisabeth (Elisabeta Paula Ottilie Elise),
* 29.12.1848, Gattin von König Karl I. von Rumänien (Haus Hohenzollern), Königin von Rumänien, karitativ tätig,
(+ 02.03.1916).
Rumänien Bernath / v. Schröder 1, S. 457f. 19./20. Jh. Rumänien
Elisabeth,
s. Bischof Alexander, Heraklios, ANNA, Elisabeth, Theodota, Glykeria.




Elisabetta,
s. Vendramini, Elisabetta.




Elpis,
s. SOPHIA, Pistis, Elpis und Agapē.




Emmelia,
aus vornehmer Familie, früh Waise, verh. mit dem reichen und vornehmen Rhetor Basilius, Wohltäterin der Armen, Mutter von zehn Kindern, darunter Makrina, Basilius von Cäsarea, Gregor von Nyssa und Petrus von Sebaste, für deren christliche Erziehung sie sorgt, zieht sich nach Annesi in das Kloster ihrer Tochter M. zurück, zusammen mit ihrem Gatten B. Heilige (W 30.V. - O 1.I.),
(+ um 372).
Annesi,
Cäesarea/
Kappadokien
BS 2, Sp. 949
(BS 4, Sp. 1200)
4. Jh. Türkei
Antonios, Zebinas, Germanos und ENNATHAS,
laut Eusebius, M. P. stammt die Jungfrau E. aus Skythopolis und erleidet am gleichen Tag wie A., Z. und G. unter Maximinus Daja zu Cäsarea in Palästina das Martyrium, Heilige (W - O 13.XI.),
(+ 309).
Cäsarea /
Palästina,
Skythopolis
BS 2, Sp. 105f.
(BS 4, Sp. 1216)
Jensen, S. 488
4. Jh. Israel
Ennathas (Thea),
s. Paulus, VALENTINA und Ennathas (Thea).




Enneim,
s. THEKLA, Mariamne, Martha, Maria und Amai (= Enneim).




Ephrosynē,
s. Drakon<to?> Ephrosynē.




Epicharis, Gaianē und Gefährtinnen,
sie erleiden unter Kaiser Diocletian in Konstantinopel (irrtümlich in Rom) das Martyrium, Heilige (W - O 27.IX.),
(+ um 305).
Konstantinopel BS 4, Sp. 1255f. 4. Jh. Türkei
Epikaris,
Tochter der Kallonē, Schwester des Grēgorios Palamas und der Theodotē, wird um 1316 auf Veranlassung des G. Nonne in Konstantinopel, der sie um 1326 nach Berrhoia holt,
(+ um 1326).
Berrhoia,
Konstantinopel
PLP 3, S. 107 14. Jh. Griechenland,
Türkei
Epiphania quae et Eudokia 2,
* 07.07.611 als Tochter des Kaisers Heraclius, getauft am 15.08., zur Augusta gekrönt von Patriarch Sergius am 04.10.612, Braut des Chasarenkhans, der jedoch vor der Verehelichung stirbt,
(Anfang / Mitte 7. Jh.).
oström. Reich PLRE 3, 1, S. 445f. 7. Jh. Griechenland,
Türkei
Ermenia von Jerusalem,
laut der Legende Tochter einer Tante der Gottesmutter, reist mit Petrus, Paulus, Maria Magdalena unter anderem in den Okzident, stirbt in Kalabrien, Heilige (?),
(1. Jh.).
Jerusalem BS 5, Sp. 51
Israel
Erotēïs,
s. KAPETOLINA und Erotēïs.




Erythro (Rothrud),
Tochter Karls des Großen, 781 mit Kaiser Konstantin VI. verlobt, doch wird die Verlobung 787 wieder gelöst,
(Ende 8. Jh.).
keine Herkunft,
aber Beziehungen
zum oström. Reich
PmbZ 1, 1, S. 510 Nr. 1606 8. Jh.
Euanthia,
* in der zweiten Hälfte des 8. Jh.s in Amnia in Paphlagonien, Enkelin des hl. Philaretos, eines vornehmen, ursprünglich reichen Großgrundbesitzers, der wegen seiner Wohltätigkeit auch der Barmherzige genannt wird, Schwester Marias, der Frau Kaiser Konstantins VI., nach 788 verh. mit Herzog Grimoald III. von Benevent, der sich nach 795 von ihr scheiden läßt und sie nach Hause zurückschickt,
(um 788/95).
Amnia in
Paphlagonien
PmbZ 1,1, 513 Nr. 1616 8. Jh. Türkei
Eudochia,
aus aristokratischer Familie, vielleicht Tochter des comes Narses und seiner Gattin Hesychia, wohnt in Konstantinopel, 590-597 Adressatin von Grüßen Papst Gregors des Großen,
(um 590/97).
Konstantinopel PLRE 3, 1, Sp. 456f. 6. Jh. Türkei
Eudokia,
Märtyrerin, Heilige (O 4.VIII.), erw. im Mart. Rabban Sliba,
(+ ?).
Persien? BS 5, Sp. 144f. ? Syrien
Eudokia,
laut Legende des 7. Jh.s reiche Samaritanerin zur Zeit Kaiser Trajans (+ 117), bekehrt sich auf die Predigt eines Mönchs hin, läßt ihre Sklaven frei, wird Nonne und Äbtissin eines Doppelklosters, wirkt als Wundertäterin, Märtyrerin, Heilige (W - O 1.III.),
(2. Jh.?).
Phönikien? BS 5, Sp. 145-147
LThK 33, Sp. 978
? Libanon
Eudokia,
* 439 als Tochter des Kaisers Valentinian III. und seiner Gattin Licinia Eudoxia, Enkelin von Kaiserin Aelia Eudokia, 442 mit Vandalenkönigssohn Hunerich verlobt, 455 zur Ehe mit Caesar Palladius gezwungen, später mit Hunerich verh., Mutter, 464 Jerusalem-Pilgerin,
(+ 466).
Jerusalem,
oström. Reich
LThK 33, Sp. 978
PLRE 2, S. 407f.
5. Jh. Griechenland,
Israel,
Türkei
Eudokia,
Tochter Kaiser Konstantins VIII., Nonne in Konstantinopel,
(1. Hälfte 11.Jh.).
Konstantinopel Ostrogorsky, Geschichte, S. 266 11. Jh. Türkei
Eudokia,
Stifterin des Peribletoski-Klosters in Ochrid,
(um 1294/95).

PLP Addenda 1-8, S. 92 13. Jh. Griechenland
Eudokia (fälschlich Irene genannt),
* als Tochter von Kaiser Theodor II. Laskaris und seiner Gattin Helenē, verh. 1) 1261 in Konstantinopel mit Wilhelm Peire de Ventimiglia, 2) 1281 mit Graf Arnold Roger von Pallars, Mutter, gründet Serrakloster in Montblanch, Katalonien,
(+ 1309).
Konstantinopel PLP 3, S. 121 Nr. 6234
PLP Addenda 1-8, Sp. 92
13./14. Jh. Türkei
Eudokia,
Mutter des Mönchs Philotheos, später Nonne in Neapolis, (Kavala?),
(2. Hälfte 14. Jh.).
Elateia/Kleinasien,
Chrysopolis/Strymon,
Neapolis (Kavala?)
PLP 3, S. 121 14. Jh. Griechenland,
Türkei
Eudokia,
Edelfrau, der Metropolit von Chalkedon ist ihr Beichtvater und schreibt ihr mehrere Briefe,
(um 1400).
oström. Reich Runciman, Patriarchat, S. 52 14. Jh. Griechenland,
Türkei
Eudokia,
s. Aelia Eudokia (Athenaïs).




Eudosia,
Nonne,
(12. Jh. oder später).
oström. Reich PLP 3, S. 122
Griechenland,
Türkei
Poēmen und EUDOXIA,
Geschwister, aus christlicher Familie, Märtyrerin, Heilige (Oägypt. 20.VIII.),
(+ ?).
Ägypten BS 10, Sp. 981f.
(BS 5, Sp. 152
? Ägypten
Eudoxia,
Tochter der Kaiserin Aelia Eudokia, erw. bei Sokrates, Historia ecclesiastica als Ehefrau,
(5. Jh.).
oström. Reich Jensen, S. 490 5. Jh. Griechenland,
Türkei
Eudoxia,
s. Aelia Eudoxia.




Eugenia, Philipp, Klaudia, Sergios, Abdon, Protos und Hyazinth,
P. und H. sowie S. und A. (als Abdon und Sennen?) lassen sich zwar als Heilige historisch nachweisen, gehören aber nicht zu obiger Gruppe. Ph. und C. sind dagegen fiktive Persönlichkeiten, während E. eine wohl zwischen den Kaisern Commodus (+ 192) und Valerian (+ 260) lebende römische Märtyrerin ist, Heilige (W 25.XII. - O 24.XII.),
(+ ?).
Ägypten? BS 5, Sp. 181-183 ? Ägypten?
Eugenia,
Nichte Gregors von Nazianz,
(4. Jh.).
Nazianz PLRE 1, 1, S. 291 4. Jh. Türkei
Eugenia 2,
vermutlich aus adliger Familie, Diakonin, Äbtissin, Severus von Antiochien schreibt ihr,
(um 513/38).
oström. Reich PLRE 2, S. 416 6. Jh. Griechenland,
Türkei
Eugenia,
Hausbesitzerin?, Nonne,
(12. Jh. oder später).
oström. Reich PLP 3, S. 114 12. Jh. Griechenland,
Türkei
Eugenia,
Nonne,
(um 1270-1274).
Chalkidike PLP 3, S. 114 13. Jh. Griechenland
Eugenia (Epiteta: Despoina),
Nonne,
(Ende 13. Jh.?).
oström. Reich PLP 3, S. 114 13. Jh. Griechenland,
Türkei
Eugenia,
verh., später Nonne, bestattet im Chorakloster, Konstantinopel,
(nach 1320).
Konstantinopel PLP 3, S. 114 14. Jh. Türkei
Eugenia,
Nonne, ihr Name sollte in das Brebion des Xenophonklosters auf dem Athos eingetragen werden,
(1324 oder früher).
Thesnike PLP Addenda 1-8, S. 90 14. Jh. Griechenland
Eugenia,
Nonne, wird durch Öl aus der Grablampe der Soterkirche des Athanasiosklosters in Konstantinopel von Blindheit geheilt,
(1323-1340).
Krulla/
Bithynien
PLP Addenda 1-8, S. 190 14. Jh. Türkei
Eugenia,
Nonne,
(1358/59).
Südwest-Kreta PLP 3, S. 115 14. Jh. Griechenland
Eugenia,
verh. mit einem Soldaten, Mutter eines Archonten, später Nonne,
(+ vor 1381).
oström. Reich PLP Addenda 1-8, S. 90 14. Jh. Griechenland,
Türkei
Eugenia,
Protosebaste, Mutter des Priestermönches Theophanes, Nonne,
(1394).
Konstantinopel PLP 3, S. 115 14. Jh. Türkei
Eugenia,
Nonne, Nathanael, Metropolit der Pentapolis, schreibt ihr,
(Ende 14. Jh.?).
evtl. Pentapolis PLP 3, S. 114 14. Jh. Lybien
Eugenia (Vulgoname: Milica),
Tochter des Fürsten Vratko, verh. seit 1353 mit Lazar, Despot von Serbien, Mutter des Despoten Stephanos, Fürstin von Serbien 1371-1405, führt nach dem Tod ihres Mannes in der Schlacht auf dem Amselfeld die Regierung, Nonne seit 1397/98 oder früher,
(+ 1405).
Serbien PLP 3, S. 114 14. Jh. Serbien
Eugenia,
Mutter, Nonne,
(15. Jh.).
Mittel-Kreta PLP 3, S. 115 15. Jh. Griechenland
Eugeniane,
Nonne, nur durch Inschrift überliefert,
(14. Jh.).
Konstantinopel PLP Addenda 1-8, S. 90 14. Jh. Türkei
Eugraphia,
reiche Witwe, führt Opposition gegen Johannes Chrysostomus an,
(um 404).
Konstantinopel PLRE 2, S. 417 5. Jh. Türkei
Eulampios und EULAMPIA,
Geschwister, Märtyrer unter Kaiser Galerius, Heilige (O 10.X.), legendäre Kirchenpatrone in Konstantinopel,
(+ um 305/11).
Konstantinopel,
Nikomedien
BS 5, Sp. 213
LThK 33, Sp. 987
? Türkei
Eulogia,
Hausbesitzerin und Grundbesitzerin, 1327 Nonne,
(1325-1327).
Thessalonike PLP 3, S. 125 14. Jh. Griechenland
Eulogia (Vulgoname: Eugenia),
vornehme Dame, Schriftstellerin, Nonne, Korrespondentin des Metropoliten von Chalkedon,
(1. Hälfte 15. Jh.).
evtl. Chalkedon PLP 3, S. 125 15. Jh. Türkei
Eulogia,
s. Choumnaina, Irene Palaiologina.




Eunike,
Judenchristin, Mutter des Timotheus,
(1. Jh.).
Lystra Schmoldt, S. 74 1. Jh. Türkei
Euphemia von Chalkedon,
Märtyrerin unter Diocletian, Heilige (W - O 16.IX.), erw. im Mart. Hier., in ihrer Basilika fand 451 ein ökumenisches Konzil statt,
(+ 303).
Chalkedon BS 5, Sp. 154-162 4. Jh. Türkei
Euphemia,
Nonne,
(Ende 13./Anfang 14. Jh.).
Konstantinopel PLP Addenda 1-8, S. 94 13./14. Jh. Türkei
Euphemia,
s. Alexandra und Gefährtinnen.




Euphrasia,
laut Legende bringt sie ihren Mann durch eine List dazu, sie zu ermorden und bewahrt so ihre Jungfräulichkeit, Jungfrau, Märtyrerin unter Maximinian, Heilige (W 13.III. - O 19.I.), erw. im Mart. Hier.,
(Anfang 4. Jh.).
Nikomedien BS 5, Sp. 168f. 4. Jh. Türkei
Euphrasia,
Märtyrerin unter Diocletian, Heilige (O 18.V.),
(Anfang 4. Jh.).
Nizäa BS 5, Sp. 168 4. Jh. Türkei
Euphrasia,
* um 380 in Konstantinopel, Tochter eines Senators, Jungfrau, Nonne in Ägypten, Heilige (W 13.III. - O 14.III., 24./25.VI.),
(+ nach 410).
Ägypten,
Konstantinopel
LThK 33, Sp. 992 4./5. Jh. Ägypten,
Türkei
Euphrasia,
s. Alexandra und Gefährtinnen;
Theodot und die sieben Jungfrauen.




Euphrosynē (Smaragdus, Castissima) von Alexandrien,
laut Legende früh Waise, lebt - um Vermählung zu entgehen - als Mönch Smaragdus verkleidet in Männerkloster, Heilige (W 1.I. - O 25.IX.),
(+ um 420/70).
Alexandrien BBKL 1, Sp. 1559
Beck, Kirche und theol. Lit., S. 699
BS 5, Sp. 175
LThK 33, Sp. 993
5. Jh. Ägypten
Euphrosynē,
Tochter Kaiser Konstantins VI., verh. mit Kaiser Michael II. um 824, war zuvor Nonne auf einer Insel im Marmarameer,
(Anfang 9. Jh.).
oström. Reich Norwich II., S. 58 9. Jh. Türkei
Euphrosynē die Jüngere,
* um 854 in Peloponnes, lebt als Mann verkleidet in verschiedenen Männerklöstern, später 30 Jahre als Wandereremit, tritt dann in Frauenkloster in Konstantinopel ein und wird dort Reklusin, berät Kaiser Leo VI., gründet Frauenkloster zur Hl. Dreifaltigkeit in Konstantinopel, Heilige (W 1.I. - O 8.XI.),
(+ um 923).
oström. Reich BS 5, Sp. 174f.
LThK 33, Sp. 993
10. Jh. Türkei
Euphrosynē,
verh., bald Witwe, Mutter des Patriarchen Athanasius I. von Konstantinopel,
(Mitte 13. Jh.).
Adrianopel PLP 3, S. 134 13. Jh. Türkei
Euphrosynē,
uneheliche Tochter von Kaiser Michael VII. Palaiologus, verh. mit Emir Nogai ca. 1270, Taufpatin der Efrosini, Zarin von Bulgarien,
(1270-1280).

Ostrogorsky, Geschichte, S. 398
PLP Addenda 1-8, S. 95
13. Jh. Türkei
Euphrosynē,
verh., stiftet das Peribleptoskloster in Berrhoia,
(1314/15).
Berrhoia PLP 3, S. 135 14. Jh. Griechenland
Euphrosynē
Nonne in Konstantinopel, wird durch Öl aus der Grablampe der Soterkirche des Athanasiosklosters unter Anrufung des Heiligen geheilt,
(1323-1340).
Konstantinopel PLP Addenda 1-8, S. 191 14. Jh. Türkei
Euphrosynē,
ihr Portrait befindet sich auf der Außenwand des Taxiarchen-Klosters in Kastoria,
(+ 11.11.1436).
Kastoria PLP 3, S. 134 15. Jh. Griechenland
Euphrosynē,
s. Doukaina, Euphrosynē Bale<anē>;
Evfrosinija von Polock; Synadēnē, Euphrosynē.




EUPRAXIA und Hilaria,
Heilige (O 24./27.VII.), erw. im Mart. Rabban Sliba, keine näheren Lebensumstände bekannt, später identifiziert mit Eupraxia (Euphrasia),
(+ ?).

BS 5, Sp. 235 ? ?
Eupraxia (Euphrasia),
* in senatorischer Familie, in der christliche Caritas vorgelebt wird, nach dem Tod des Vaters Antigonos will die Mutter sie an den kaiserlichen Hof zur Verlobung schicken, aber es gibt Streit und die Mutter zieht sich mit E. auf Pilgerreise nach Ägypten zurück, E. wird Nonne, berühmt für Askese, Heilige (W 13.III. - O 24.VII.),
(+ 5. Jh.).
Konstantinopel,
Thebäis
BS 5, Sp. 233-235 5. Jh. Ägypten,
Türkei
Eupraxia,
Nonne,
(12. Jh. oder später).
oström. Reich PLP 3, S. 128 12. Jh.? Griechenland,
Türkei
Eupraxia (Neuübersetzung: Epraxēa),
Nonne, Stifterin des Georgiosklosters in Hagia Triada,
(1302).
Hagia Triada/
Süd-Kreta
PLP 3, S. 128 14. Jh. Griechenland
Eupraxia,
1389 Nonne, hatte Sohn und Enkelkinder,
(+ 01.04.1389).
oström. Reich PLP 3, S. 128 14. Jh. Griechenland,
Türkei
Eupraxia (Vulgoname: Eupraksija, Jevpraksija),
Tochter des Jovan Uglješa, des Despoten von Serbien, 1405 Despotin von Serbien, Basilissa, Nonne, ihr Name ist griechisch auf einem liturgischen Velum überliefert,
(Anfang 15. Jh.).
Serbien PLP 3, S. 128 15. Jh. Serbien
Eupraxia,
Nonne, Stifterin des Nikolaosklosters in Kastoria,
(1485/86).
Kastoria PLP 3, S. 128 15. Jh. Griechenland
Eupraxia,
s. Adelheid; Rada.




Eusebia von Euchaïta,
* laut Legende in Rom, aus königlichem Geschlecht, unter den Kaisern Maximian und Maximin zum Exil verurteilt, Heilige,
(Anfang 4. Jh.).
Euchaïta Beck, Kirche und theol. Lit., S. 555
BS 5, Sp. 243
4. Jh. Türkei
Eusebia,
* Thessalonich, vermutlich Tochter von Flavius Eusebius, verh. mit Konstantinus II. um 353, Kaiserin, besucht Rom, überzeugt K., ihren Sohn Julian nach Athen zum Studium gehen zu lassen, Arianerin,
(+ vor 361).
oström. Reich PLRE 1, 1, S. 300f. 4. Jh. Griechenland,
Türkei
Eusebia,
laut Sozomenos, Historia ecclesiastica, Freundin der Kaiserin, pneumatomachische Diakonin, versteckt Gebeine der 40 Märtyrer von Sebaste, die nach ihrem Tod von Kaiserin Aelia Pulcheria (+ 453) entdeckt werden, wird von orthodoxen Mönchen bestattet,
(1. Hälfte 5. Jh.).
Konstantinopel Jensen, S. 101, 103, 126, 148, 430, 494 5. Jh. Türkei
Eusebia (Xēnē),
* laut der Legende in Rom, flieht vor drohender Hochzeit nach Mylasa, Heilige (O 24.I.),
(5. Jh.?).
Mylasa Beck, Kirche und theol. Lit., S. 701
BS 5, Sp. 245
5. Jh.? Türkei
Eusebia 2,
* als Tochter der römischen Aristokratin und Patricia Rusticiana, Patricia, verh. mit Honorarkonsul und Patricius Apion, Mutter, 603 in Konstantinopel Adressatin eines Briefes Papst Gregors des Großen,
(um 603).
Konstantinopel PLRE 3, 1, S. 467 7. Jh. Türkei
Eusebia,
s. KYRIAKĒ, Dorotheus und Eusebia.




Eustathia,
laut der legendären Passio des hl. Mocius Tochter des Konsuls Lampadius, Gattin des hohen römischen Beamten Euphrates und Mutter des hl. Priesters Mocius von Amphipolis, der unter Kaiser Diocletian das Martyrium erlitt,
(Ende 3. Jh.?).
oström. Reich PLRE 1, S. 310 3. Jh.? Griechenland
Eustochium, Julia,
* 367 Rom in adeliger römischer Familie, Tochter von Julius Toxotius und seiner Gattin Paula, Asketin, 385/86 Pilgerin in den Orient, seit 404 Leiterin des von ihrer Mutter Paula in Bethlehem gegründeten Klosters, Adressatin von Briefen des Hieronymus, Heilige (W 28.IX.),
(+ 418/19).
Ägypten,
Bethlehem
BBKL 1, Sp. 1572
EKL 53, S. 166
LThK 33, Sp. 1017
PLRE 1, S. 312
4./5. Jh. Ägypten,
Israel
EUSTOLIA und Sopatra,
* Rom, laut Legende macht E. eine Pilgerfahrt nach Konstantinopel, trifft dort S., die Tochter des Kaisers Maurikios, beide beginnen religiöses Leben, sammeln Gefährtinnen und gründen ein Kloster, Heilige (W - O 9.XI.),
(Ende 6., Anfang 7. Jh.).
oström. Reich BS 5, Sp. 308
(BS 9, Sp. 1314)
6./7. Jh. Türkei
Eutropia,
Märtyrerin unter dem Magistrat von Alexandrien Apellianus, Heilige (W - O 30.X.),
(3. Jh.?).
Alexandrien BS 5, Sp. 342f. 3. Jh.? Ägypten
Eutropia,
s. OLIBIA (LIBIA), Eutropia und Leonide.




Evfrosinija von Polock,
Fürstin, Äbtissin, Pilgerin nach Jerusalem,
(+ 1173).
Jerusalem,
Polock
LThK 33, Sp. 1068
TRE 23, S. 171
12. Jh. Israel,
Rußland
Evodia,
Christin, ermahnt von Apostel Paulus,
(Mitte 1. Jh.).
Philippi Schmoldt, S. 74 1. Jh. Griechenland