Prosopographische Frauenliste des christlichen Ostens

Buchstabe S

Name, Stand, christl. Profil u. Datierung östl. Herkunfts- oder Aufenthaltsort Erwähnung i. d. Literatur Jh. heutiges Land
Sabentzina, Eupraxia,
Hausbesitzerin in Konstantinopel, Nonne,
(1342).
Konstantinopel PLP 10, S. 158 14. Jh. Türkei
Saberina,
Grundbesitzerin, Nonne,
(1264).
Kephallenia PLP 10, S. 158 13. Jh. Griechenland
Sabine,
Leiterin eines euthychianischen Frauenklosters südlich von Cäsarea,
(5. Jh.).
südlich von Cäsarea EKL 53, S. 530 5. Jh. Israel
Sabiniana,
Diakonin in Konstantinopel, Unterstützerin von Johannes Chrysostomus,
(Anfang 5. Jh.).
Konstantinopel PLRE 2, S. 966 5. Jh. Türkei
Sagmataba, Makaria,
Nonne, schenkt Land an Vazelonkloster,
(1450).
Trapezunt PLP 10, S. 160 15. Jh. Türkei
Maria SALOME,
Mutter des Jakobus und des Johannes, Jüngerin Jesu, Erstzeugin der Auferstehung,
(um 30).
Palästina BS 11, Sp. 583-586
(BS 8, Sp. 1140)
LThK 83, Sp. 1489
Schmoldt, S. 20
1. Jh. Israel
Salvina,
* als Tochter des mauretanischen Königssohns und römischen Magister utriusque militiae Gildo, verh. mit Nebridius, dem Neffen von Kaiserin Aelia Flavia Flaccilla, Mutter von zwei Kindern, 400 Witwe, Hieronymus kondoliert ihr, 404 lebt sie in Konstantinopel und ist dort Anhängerin des Johannes Chrysostomus,
(+ nach 404).
u.a. Konstantinopel PLRE 1, S. 799 5. Jh. Türkei
Samariterin,
anonyme Frau aus Samaria, erw. in Joh. 4,4-24, Jüngerin Jesu, Verkündigerin seiner Botschaft,
(1. Jh.).
Sychar /
Palästina
Beck, Kirche und theol. Lit., S. 456f. 1. Jh. Israel
Sanducht,
laut der legendären Passio Tochter des armenischen Königs Ende des 1. Jh.s, bekehrt sich auf Predigt des Apostels Taddäus hin, von ihrem Vater wird ihr der Prozess gemacht und sie schließlich hingerichtet, Jungfrau, Märtyrerin, Heilige (Oarmen. 12.XII.), Authentizität strittig,
(Ende 1. Jh., Anfang 2. Jh.).
Armenien BS 11, Sp. 626f. 1./2. Jh. Armenien,
Türkei
Saniana, Theodora Berropolitissa,
verh., stiftet gemeinsam mit ihrem Gatten Handschrift und Haus an Athoskloster und Kloster in Konstantinopel,
(1386-1400).
Konstantinopel PLP 10, S. 172 14. Jh. Türkei
Saphira,
Frau des Hananias, Mitglied der Jerusalemer Urgemeinde, verkauft mit H. Acker für Armenversorgung der Gemeinde, belügt zusammen mit ihm den Apostel Petrus, weshalb beide mit plötzlichem Tod bestraft werden,
(1. Jh.).
Jerusalem Bocian, S. 140
Schmoldt, S. 206
1. Jh. Israel
Sara,
s. Narses, Bischof von Šahrquart, sein Jünger Josef und ihre Gefährten.




Moses und SARAH,
laut der Legende Geschwister, S. entscheidet sich gegen Heirat und für monastisches Leben, M. ermutigt S., Martyrium zu erleiden, beide werden enthauptet, Märtyrer unter Septimius Severus, Heilige (Oägypt. 19.VIII),
(1. Hälfte 3. Jh.).
Alexandria BS 9, Sp. 657f.
(BS 11, Sp. 650)
3. Jh. Ägypten
Sarah,
laut der Legende ist S. Frau eines Flottenkommandeurs von Diocletian, beide sind Christen, doch ihr Mann verleugnet den Glauben, S. fährt nach Alexandrien, um ihre Söhne zu taufen, bei Rückkehr nach Antiochien wird sie mit ihren Söhnen verhaftet und hingerichtet, Märtyrerin unter Diocletian, Heilige (Oägypt. 20.IV.),
(um 304).
Alexandrien,
Antiochien
BS 11, Sp. 648 4. Jh. Ägypten,
Türkei
Saramalina, Anastasia,
stiftet Malerei der hl. Anastasia im Phorbiakloster auf Zypern,
(2. Hälfte 14. Jh.).
Zypern? PLP 10, S. 179 14. Jh. Türkei,
Zypern
Sarantēnē, Heleodora Tzympinissa,
Nonne, stattet ihre Schwester Anna mit Mitgift aus und erwirkt Patriarchatsentscheid zugunsten der Kinder ihrer Schwester,
(1348).
Saloniki PLP 10, S. 180 14. Jh. Griechenland
Sarantēnē, Sophrosynē
Grundbesitzerin, verkauft Besitz an Athoskloster, Nonne,
(1330).
Strymon PLP 10, S. 180 14. Jh. Griechenland
Sarantēnē, Xenē Indanina,
Grundbesitzerin, Schwester von Sophrosynē, Nonne,
(1330).
Strymon PLP 10, S. 180 14. Jh. Griechenland
Sarrha,
Wüstenasketin, Amma, von der einige Apophthegmata überliefert sind, Heilige (O 13.VII.),
(3./4. Jh.).
Ägypten BBKL 8, Sp. 1350f.
BS 11, Sp. 662f.
EKL 5 3, S. 534
3./4. Jh. Ägypten
Savoyen, Anna von (Taufname: Johanna),
* um 1306 als Tochter von Graf Amadeus V. von Savoyen und seiner Gattin Maria von Brabant, 1326 verh. mit Kaiser Andronikos III. Palaiologos (+ 1341), tritt bei ihrer Heirat zur Orthodoxie über, Mutter, 1328-1365/66 Kaiserin, 1341-1347 Regentin, nimmt 1342 an der antipalamitischen Synode teil, steht aber 1346 auf seiten der Palamiten, zieht sich 1351 nach Saloniki zurück, unterhält gute Beziehungen zu lateinischen Christen, stirbt unter dem Namen Anastasia als Nonne,
(+ 1365/66).
oström. Reich Beck, Kirche und theol. Lit., S. 714, 716, 728, 730, 731
Bernath / v. Schröder 1, S.78f.
Hofmann, Brückenbauerinnen, S. 78
Hussey, Orthodox Church, S. 256, 258, 261, 263
LMA 1, Sp. 655
Nicol, Church and society, S. 10, 76
Ostrogorsky, Geschichte, S. 420f., 427, 430, 434, 441
Oxford Dictionary 1, S. 105
PLP 9, S. 63f Nr. 21347
Runciman, Patriarchat, S. 141ff.
14. Jh. Griechenland,
Türkei
Scholastica,
fromme Christin, reich, vermutlich adelig, wird mit einer Statue in Ephesus geehrt,
(5. Jh.).
Ephesus PLRE 2, S. 982 5. Jh. Türkei
Schuschanik (Šušaniki),
s. Susanna (Schuschanik).




Innozenz, SEBASTIA und Gefährten,
Märtyrerin, Heilige (W 4.VII.), erw. im Mart. Hier.,
(+ ?).
Sirmium BS 7, Sp. 856
(BS 11, Sp. 771)
? Serbien
Sebastiana,
* laut der Legende in Sebaste, wird vom Apostel Paulus getauft, unter Kaiser Domitian (81-96) wird sie wegen ihres missionarischen Eifers verhaftet und exiliert, in Heraklea erneut verhaftet und nach verschiedenen Strafen schließlich enthauptet, Märtyrerin, Heilige (W - O 16.IX.),
(Ende 1. Jh.?).
Heraklea u.a. BS 11, Sp. 771f. 1. Jh.? Griechenland,
Türkei
Sebastiana Taumaturga,
vielleicht Äbtissin, Heilige (O 7.VI.),
(+ ?).
oström. Reich BS 11, Sp. 772 ? Griechenland,
Türkei
Sebina,
verh. mit Ivan Aleksandur, Zar von Bulgarien, gründet Kloster bei Mesembria,
(+ vor 1399).
Mesembria PLP 10, S. 208 14. Jh. Bulgarien
Sekerparce,
armenische Lieblingsfrau von Sultan Ibrahim, sorgt für Übertragung einer Kirche in Konstantinopel in armenischen Besitz,
(18. Jh.).
Konstantinopel Runciman Patriarchat, S. 187f. 18. Jh. Türkei
Seleukia,
Witwe, Unterstützerin von Johannes Chrysostomus,
(um 404).
Cäsarea in Kappadokien PLRE 2, S. 987 5. Jh. Türkei
Semnē,
verh. mit Priester,
(1321).
Hierissos PLP 10, S. 214 14. Jh. Griechenland
Semnē,
verh. mit Priester,
(1338).
Chalkidike PLP 10, S. 214 14. Jh. Griechenland
Senacherina, Theodora Komnēnē
Großgrundbesitzerin, stiftet an Kloster,
(1305).
Thrakien PLP 10, S. 218 14. Jh. Griechenland
Septimia Zenobia,
* nach 240 als Tochter des Antiochus, verh. mit Septimius Odaenatus, Mutter, 267 Königin von Palmyra, Eroberungszüge nach Ost und West gegen das römische Reich, Anhängerin des Paul von Samosata,
(+ nach 272).
Palmyra BBKL 14, Sp. 412-415
PIR 3, S. 217 Nr. 355
PLRE 1, S. 990f.
3. Jh. Syrien
Teophil, Auxentius, Philippus, SEPTIMIA und Augusta,
wahrscheinlich zunächst Häretiker (Messalianer), kehren aber zur Einheit der Kirche zurück, Märtyrer, Gruppierung unsicher, Heilige (W 28.VII. - Osyr. 26.VII.), erw. im Mart. Hier.,
(+ ?).
Laodizea BS 12, Sp. 348
(BS 2, Sp. 588)
? Syrien,
Türkei
Serba, Maria,
zur Orthodoxie konvertiert,
(1400).
Konstantinopel? PLP 10, S. 219 1400 Türkei?
Serena,
* Spanien vor 379 als Tochter von Honorius, dem Bruder von Kaiser Theodosius I., lebt seit 379 in Konstantinopel, 384 verh. mit dem Magister militum Flavius Stilicho, Mutter, Christin, entweiht Schrein der Magna Mater in Rom, baut Kapelle des hl. Nazarius in Mailand, 408 der Konspiration mit Westgotenkönig Alarich verdächtigt und hingerichtet,
(+ 408).
u. a. Konstantinopel PLRE 1, S. 824 5. Jh. Griechenland,
Türkei
Severa,
Adelige, Johannes Chrysostomus schreibt ihr,
(um 404/07).
oström. Reich PLRE 2, S. 998 5. Jh. Griechenland,
Türkei
Sgoupogiannou,
Mutter, stiftet Theotokoskirche,
(1331/32).
Kreta PLP 10, S. 195 14. Jh. Griechenland
Sibylle,
* um 1159, im Konvent von Bethanien erzogen, verh. 1. mit Wilhelm Langschwert von Montserrat (1176), verh. 2. mit Guido von Lusignan (1180), läßt sich nach 1186 vom Patriarchen von Jerusalem zur Königin von Jerusalem krönen,
(+ 25.07.1190).
Jerusalem LMA 7, Sp. 1831 12. Jh. Israel
Sichouē, Theodotē tou,
stiftet Kirche in Avdir,
(1270/71).
Thrakien PLP 10, S. 248 13. Jh. Griechenland
Sikilē,
Nonne,
(1400).
Konstantinopel PLP 10, S. 236 1400 Türkei
Silvia,
Schwägerin des Praefectus praetorio Rufinus, Jungfrau, Pilgerin nach Jerusalem und Ägypten, verspricht Sulpicius Severus Reliquien östlicher Märtyrer für dessen neue Kirche, Rufinus von Aquileia berichtet, S. habe ihn zu einer Origenes-Übersetzung angeregt, vielleicht mit der in Brescia verehrten Jungfrau S. identisch,
(+ nach 388).
u. a. Ägypten,
Jerusalem
LThK 93, Sp. 589f.
PLRE 1, S. 842
4. Jh. Ägypten,
Israel
Simonida (Simonis),
oström. Prinzessin, Tochter Kaiser Andronikos' II., verh. mit Stefan Uros II., König von Serbien, Nonne,
(+ nach 1336).
Konstantinopel,
Serbien
LMA 7, Sp. 1922
Ostrogorsky, Geschichte, S. 418
Oxford Dictionary 3, S. 1901
14. Jh. Serbien,
Türkei
Simonis Palaiologina,
s. Asanina, Simonis Palaiologina.




Singledia,
Nichte von Aelia Galla Placidia, bestattet in Ravenna in dem von Galla gegründeten Kloster,
(Anfang 5. Jh.).
Ravenna PLRE 2, S. 1017 5. Jh. Italien
Sire, (Širin),
Märtyrerin unter Chosrau I., Heilige (W 18.V. - O 3.II.),
(+ 559).
Persien Beck, Kirche und theol. Lit., S. 460 6. Jh. Iran
Skammenē, Theodosia,
Nonne,
(+ 1298).
Zypern PLP 11, S. 2 13. Jh. Türkei,
Zypern
Skandelion,
Synadelphē,
(13./15. Jh.).
Zypern PLP 11, S. 3 13./15. Jh. Türkei,
Zypern
Skenouraina,
Schwiegervater ist Mönch,
(1263).
Lemnos PLP 11, S. 9 13. Jh. Griechenland
Skleraina, Maria,
Geliebte Kaiser Konstantins IX., nach ihrem Tod läßt der Kaiser zu ihrem Gedächtnis ein Kloster errichten,
(+ ca. 1045).
oström. Reich Ostrogorsky, Geschichte, S. 273
Oxford Dictionary 3, S. 1911
11. Jh. Griechenland,
Türkei
Eustolia und SOPATRA,
s. EUSTOLIA und Sopatra.




Sophia,
* laut der Legende als Tochter eines Konstans (Konstantius oder Konstantin) in Konstantinopel um 192/203, wird mit 12 Jahren getauft, daraufhin vom Vater eingekerkert, nach der Flucht zieht sie sich in Einsamkeit bei Syrakus zurück, wird vom örtlichen Präfekten nach Konstantinopel zurückgebracht und enthauptet, bekehrt durch Wunder den Vater, Märtyrerin, Heilige (W 23.IX.), Patronin von Sortino,
(Anfang 3. Jh.?).
Konstantinopel BS 11, Sp. 1274-1276 3. Jh.? Türkei
Sophia,
laut Legende in Ägypten zur Zeit Kaiser Konstantins hingerichtet, dieser läßt ihre Reliquien nach Konstantinopel bringen, wo die Sophienkirche ihr zu Ehren errichtet wird, Märtyrerin, Heilige (Oägypt. 2.IX.),
(Anfang 4. Jh.).
Ägypten BS 11, Sp. 1272 4. Jh.? Ägypten
Ammon und SOPHIA,
laut der Legende Geschwister, werden christlich erzogen, S. flieht vor drohender Heirat in Kloster, entscheidet sich aber dann, lieber Martyrium zu erleiden, wird enthauptet, Märtyrer unter Diocletian, Heilige (Oägypt. 29.V.),
(Anfang 4. Jh.).
Ägypten BS 1, Sp. 1012
(BS 11, Sp. 1273)
4. Jh. Ägypten
Dabamon, Barsanufios, Epistemon, Eudemon, Eulogios (u. SOPHIA?),
laut der Legende ist S. Mutter von den Brüdern Epistemone und Eudemone, sie nehmen den Priester B., der auf der Flucht vor der Bischofswahl ist, auf, alle drei werden verhaftet, S. bestärkt sie, standhaft zu bleiben und fordert eigenes Martyrium heraus, Märtyrer unter Diocletian, Heilige (Oägypt. 4.VI.),
(Anfang 4. Jh.).
Ägypten BS 4, Sp. 419 4. Jh. Ägypten
Sophia,
laut der Legende erleidet sie gemeinsam mit 50 Nonnen unter Kaiser Julian Apostata den Tod, Äbtissin, Märtyrerin, Heilige (Oägypt. 6.XI.),
(2. Hälfte 4. Jh.).
Edessa BS 11, Sp. 1273 4. Jh. Türkei
Sophia,
laut der Legende stammt sie aus reicher, adeliger Familie in Thrakien, verh., Mutter, nach Tod des Mannes widmet sie sich der Askese, Heilige (O 4.VI.),
(+ ?).
Thrakien BS 11, Sp. 1272 ? Griechenland
Sophia "Medica",
Märtyrerin, Heilige (O 20.V.),
(+ ?).
verehrt im
oström. Reich
BS 11, Sp. 1273f. ? Griechenland,
Türkei
Sophia Taumaturga,
Heilige (O 18.XII.),
(+ ?).
verehrt im
oström. Reich
BS 11, Sp. 1273 ? Griechenland?,
Türkei?
Sophia und Irene,
Märtyrerinnen, Heilige (W - O 18.IX.),
(+ ?).
verehrt im
oström. Reich
BS 11, Sp. 1277 ? Griechenland?,
Türkei?
Sophia von Montferrat,
s. Aelia Sophia; Montferrat, Sophia von.




Sōphronia,
Nonne, Kirchenstifterin,
(1363/64).
Kreta PLP 11, S. 161 14. Jh. Griechenland
Sōphronia,
Nonne,
(15. Jh.).
oström. Reich PLP 11, S. 161 15. Jh. Griechenland,
Türkei
Sōphrosynē,
Nonne, Kirchenstifterin,
(1401/02).
Kreta PLP 11, S. 164 15. Jh. Griechenland
Soultanina, Theodora Monomachina,
verh., stiftet zusammen mit ihrem Mann Grundstück an Kloster,
(1376).
Berrhoia PLP 11, S. 39 14. Jh. Griechenland
Soultanina, Xenē Palaiologina,
Grundbesitzerin, verh., Witwe ab 1344, dann Nonne,
(1344).
Berrhoia PLP 11, S. 39 14. Jh. Griechenland
Sour, Alozente,
Presbyterissa,
(+ 1438).
Zypern PLP 11, S. 42 15. Jh. Türkei,
Zypern
Spadusa,
Vertraute von Kaiserin Aelia Galla Placidia, "religiosa femina", "lux ecclesiae",
(ca. 422).
Italien PLRE 2, S. 1024 5. Jh. Italien
Spanoudaina, Maria,
Kirchenstifterin,
(14./15. Jh.).
Kreta PLP 11, S. 54 14./15. Jh. Griechenland
Stamata,
verh. mit Priester, Mutter,
(1300).
Chalkidike PLP 11, S. 72 1300 Griechenland
Stamatinē,
Gründerin (?) einer Theotokoskirche,
(1331/32).
Kreta PLP 11, S. 75 14. Jh. Griechenland
Stana,
Archontissa, dargestellt in der Soterkirche von Berrhoia,
(14. Jh.).
Berrhoia PLP 11, S. 77 14. Jh. Griechenland
Stanka,
s. Bassaraba, Stanka.




Stelaza,
verh., Kirchenstifterin, sie und ihr Mann ließen Kirche ausmalen,
(1310).
Naxos PLP 11, S. 89 14. Jh. Griechenland
Sthlaba,
verh., verkaufte Land an Kloster,
(bis 1335).
Saloniki PLP 10, S. 227 14. Jh. Griechenland
Stomias, Makrina tou,
Nonne,
(+ 1399).
Zypern PLP 11, S. 105 14. Jh. Türkei,
Zypern
Strategissa, Eudokia,
Nonne, Handschriften-Besitzerin,
(12. Jh.).
oström. Reich PLP 11, S. 110 12. Jh. Griechenland,
Türkei
Strategopoulina, Anna Komnēnē Rhaulaina,
Prostatorissa, beschenkt Kloster mit Handschrift und Kultgegenständen,
(Ende 13./Anfang 14. Jh.).
Konstantinopel PLP 11, S. 111 13./14. Jh. Türkei
Stratēgo,
Vater ist Priester,
(1300-21).
Chalkidike PLP 11, S. 114 14. Jh. Griechenland
Stratiotina,
Mutter eines Priesters,
(1357).
Konstantinopel PLP 11, S. 115 14. Jh. Türkei
Sturdza, Roxandra,
* 1786 Istandbul, am russischen Hof, aus rumänischem Bojarengeschlecht, Schwester von Alexandru Scarlat Sturdza: dieser war einer der wichtigsten Vertreter der orthodoxen Mystik und Verfasser religionsphilosophischer Schriften,
(+ 1844).
Rußland,
Türkei
Bernath / v. Schröder 4, S. 220f. 18./19. Jh. Rußland,
Türkei
Stylianē,
Tochtes eines Priesters, verh. mit Priester,
(1341).
Serrhai PLP 11, S. 123 14. Jh. Griechenland
Susanna,
Jüngerin Jesu,
(um 30).
Palästina Schmoldt, S. 30 1. Jh. Israel
SUSANNA, Markiana, Palladia und ihre Söhne,
laut der Legende Soldatenfrauen, werden zum Opfer an die Staatsgötter aufgefordert, verweigern dieses und werden hingerichtet, Märtyrerinnen unter Antoninus Pius, Heilige (W - O 24.V.), Authentizität strittig,
(2. Jh.?).
Tavium (Galatien) BS 12, S. 80f. 2. Jh.? Türkei
Susanna,
* laut der legendären Passio in Palästina als Tochter eines heidnischen Priesters und einer jüdischen Mutter, nach dem Tod der Eltern wird sie Christin, verteilt ihre Güter unter die Armen und widmet sich als Mann verkleidet dem monastischen Leben, später geht sie nach Eleutheropolis und wird zur Diakonin geweiht, schließlich aufgrund der eifrigen Verkündigung des Glaubens verhaftet, stirbt im Kerker, Jungfrau, Märtyrerin, Heilige (W 12.IX. - O 19.IX./15.XII.),
(+ 3. Jh.?).
Eleutheropolis BS 12, Sp. 77 3. Jh.? Israel
Bassos, SUSANNA, Stefanos und Longinus,
laut Legende sind B. und Susanna Geschwister, ihr Lehrer bekehrt sie zum Christentum, läßt sie von Eremiten L. taufen, daraufhin richtet der Vater sie hin, Märtyrer, Heilige (Osyr. 11.V.), erw. im Mart. Rabban Sliba,
(um 388?).
Persien BS 2, Sp. 968f.
(BS 12, Sp. 77)
4. Jh. Iran,
Türkei
Susanna (Schuschanik, Šušaniki),
Tochter des hl. Verdan, verwandt mit dem Katholikos Isaak, fromm erzogen, verh. mit Vasken, Gouverneur des armenischen Georgien, dieser tritt zur persischen Religion über und nimmt zweite Frau, S. zieht sich mit ihren Kindern in Hütte bei einer Kirche zurück, der Bischof überzeugt sie schließlich, nach Hause zurückzugehen, um die Gläubigen des Landes vor dem Zorn ihres Mannes zu bewahren, S. wird von ihrem Mann eingekerkert, ihre Söhne ermordet, S. stirbt im Kerker, Märtyrerin, ihr Beichtvater schreibt ihre Lebensgeschichte, Heilige (Oarmen. 25./29. XII.),
(+ um 475).
Armenien,
Georgien
BS 12, Sp. 76
LThK 93, Sp. 305
5. Jh. Armenien,
Georgien
Anna (Susanna),
* in Konstantinopel in reicher, adeliger Familie, wird verh., lehnt aber Vollzug der Ehe ab, nach Tod des Mannes wird sie Nonne, Heilige (O 23.VII.),
(+ um 918).
Konstantinopel,
Leukas
BS 1, Sp. 1295 10. Jh. Griechenland,
Türkei
Swjetschin, Sophia,
* 1782, russische Konvertitin,
(+ 1857).
Moskau BBKL 11, S. 307-309 18./19. Jh. Rußland
Synadēnē,
Tochter des begüterten Adeligen Theodoulos Synadēnos, Nichte des späteren Kaisers Nikēphoros III. Botaneiatēs, um 1067 verh. mit König Géza I. von Ungarn (+ 1077), vermittelt u.a. 1071/72 bei Belgrad zwischen Oströmern und Ungarn Frieden und Freundschaft, muß um 1079 wohl aufgrund von Thronstreitigkeiten nach Konstantinopel zurückkehren,
(2. Hälfte 11. Jh.).
oström. Reich Kerbl, S. 39-57
Macrides, S. 270
Tinnefeld, S. 25
11. Jh. Griechenland,
Türkei
Synadēnē, Maria,
in Soterkirche dargestellt,
(+ 1326).
Berrhoia (?) PLP 11, S. 134 14. Jh. Griechenland
Synadēnē,
hatte von Mönchen Häuser gekauft,
(1360).
Konstantinopel PLP 11, S. 134 14. Jh. Türkei
Synadēnē, Euphrosynē,
* vor 1290 als Tochter des Megas Stratopedarches Johannes Komnēnos Doukas Angelos Synadēnos und der Palaiologina, Theodora Komnēnē, begleitet ihre Mutter in deren Theotokos tēs bebaias elpidos-Kloster in Konstantinopel, wird dort Nonne und zweite Stifterin,
(1. Hälfte 14. Jh.).
Konstantinopel Oxford Dictionary 1, S. 275 14. Jh. Türkei
Synkletika,
laut der vermutlich aus dem 5. Jh. stammenden Vita stammt sie aus reichem Elternhaus, Jungfrau, zieht sich nach Tod der Eltern als Anachoretin in eine Höhle zurück, unterrichtet Frauen in asketischer Lebensweise, mindestens 37 Apophthegmata sind von ihr überliefert, Heilige (W 5.I. - O 4.I.),
(4. Jh.).
Alexandria BBKL 11, S. 168f.
Beck, Kirche und theol. Lit., S. 645
BS 11, Sp. 1209f.
EKL 53, S. 594
LThK 93, Sp. 1177f.
4. Jh. Ägypten
Synkletika,
Schwester von Eustathius 8, vielleicht identisch mit der Schwester von Perpetua, theologisch gebildet, Nonne, Diakonin,
(Mitte 5. Jh.).
oström. Reich PLRE 2, S. 1048 5. Jh. Griechenland,
Türkei
Synklētikē,
Nonne,
(+ 1332-38).
Konstantinopel PLP 11, S. 126 14. Jh. Türkei
Syntychē,
Jüngerin Jesu, als Mitarbeiterin des Apostels Paulus erw. in Phil 4,2,
(um 30).
Philippi LThK 93, Sp. 1200f.
Schmoldt, S. 230
1. Jh. Griechenland
Syriana, Martha,
Nonne, Aufseherin und Verwalterin des Klosters,
(1365).
Konstantinopel PLP 11, S. 142 14. Jh. Türkei
Syropoulina, Zōē Melanchrēnē,
Grundbesitzerin, verh., dann Witwe, wird Nonne,
(bis 1271/72).
Dryanubaina/
Thessalien
PLP 11, S. 144 13. Jh. Griechenland