Prosopographische Frauenliste des christlichen Ostens

Buchstabe P

Name, Stand, christl. Profil u. Datierung östl. Herkunfts- oder Aufenthaltsort Erwähnung i. d. Literatur Jh. heutiges Land
Palaiologina,
Hymnographin im Kloster, bekannt bei Kaiser Manuel II.,
(vor 1387).
Thessalonike PLP 9, S. 61 14. Jh. Griechenland
Palaiologina, Agapē Angelina Sphratzaina,
Grundbesitzerin, Nonne,
(1341).
Chalkidike PLP 9, S. 62 14. Jh. Griechenland
Palaiologina, Anna,
* als Tochter von Kaiser Michael IX. Palaiologos und der Maria Doukaina Palaiologina, verh. 1) ? 1307 mit Kaiser Thomas Dukas, 2) 1318 mit Nicolo Orsini, ihrem Neffen und dem Mörder ihres ersten Gatten, 1307-1320 Basilissa von Epirus, stiftet an das Kosmidionkloster in Konstantinopel einen Weinberg,
(+ 1320).
Epiros PLP 9, S. 62 Nr. 21344 14. Jh. Griechenland
Palaiologina, Anna,
Mitkaiserin, bestattet im Lipskloster in Konstantinopel,
(1403-1417).
Konstantinopel PLP 9, S. 64 15. Jh. Türkei
Palaiologina, Anna Komnēnē Angelina Dukaina Philantiopene Maliasene,
Tochter des Despoten Johannes Komnēnos Palaiologos, Nonne, gründet Kloster,
(1276).
Thessalien PLP 9, S. 64 13. Jh. Griechenland
Palaiologina, Eugenia Komnēnē,
Nonne, überbringt Botschaften von Andronikos II. und III.,
(1321-1329).
oström. Reich PLP 9, S. 69 14. Jh. Griechenland,
Türkei
Palaiologina, Eulogia Komnēnē,
Nonne,
(Anfang 14. Jh.).
oström. Reich PLP 9, S. 70 14. Jh. Griechenland,
Türkei
Palaiologina, Helenē,
* 1333, Tochter des Johannes VI. Kantakouzēnos, verh. mit Johannes V. Palaiologos, Kaiserin 1347-1397, Palamitin, Nonne,
(+ 1397).
zuletzt Konstantinopel PLP 9, S. 68 14. Jh. Türkei
Palaiologina, Helenē,
Tochter des serbischen Fürsten Konstantin Dragaš, 1392 verh. mit Kaiser Manuel II. Palaiologos, 1392-1450 Kaiserin, Mutter u.a. der Kaiser Johannes VIII. und Konstantin XI. Palaiologoi, unter denen 1439 die Union mit der lateinischen Kirche geschlossen und 1452 erneuert wird, 1426/27 unter dem Namen Hypomonē Nonne, begraben im Pantokratorkloster zu Konstantinopel,
(+ 1450).
Konstantinopel Ostrogorsky, Geschichte, S. 469f.
PLP 9, S. 69 Nr. 21366
Runciman, Patriarchat, S. 108
15. Jh. Türkei
Palaiologina, Helenē,
* 1423, Tochter von Despot Palaiologos, Theodoros II., verh. mit Jean II. de Lusignan, Königin von Zypern, Lateinerfeindin, fördert griechischen Einfluß auf Zypern,
(+ 1458)
Zypern PLP 9, S. 69 15. Jh. Türkei,
Zypern
Palaiologina, Helenē,
Tochter von Despot Thomas Palaiologos und
Palaiologina, Katharina, verh. mit Lazar Brankovič von Serbien, Basilissa von Serbien, stirbt als Nonne,
(+ 1473).
Serbien PLP 9, S. 68 15. Jh. Serbien
Palaiologina, Irene (Taufname: Adelheid von Braunschweig-Grubenhagen),
* 1293 als Tochter Heinrichs I. von Braunschweig-Grubenhagen und der Agnes, 1317 verh. mit Kaiser Andronikos III. Palaiologos, 1317-1324 Mitkaiserin, Mutter, bestattet im Lipskloster zu Konstantinopel,
(+ 1324).
Konstantinopel,
Thrakien
PLP 9, S. 66 Nr. 21356 14. Jh. Griechenland,
Türkei
Palaiologina, Irene,
Grundbesitzerin, streitet um Stifterrecht an Kapelle,
(1401).
Konstantinopel PLP 9, S. 65 15. Jh. Türkei
Palaiologina, Irene,
Tochter von Francesco II. Gattilusio, 1397 verh. mit Kaiser Johannes VII. Palaiologos, 1397-1407 Mitkaiserin, Mutter, stirbt unter dem Namen Eugenia als Nonne, bestattet im Pantokratorkloster zu Konstantinopel,
(+ 1440).
Konstantinopel PLP 9, S. 66 Nr. 21358 15. Jh. Türkei
Palaiologina, Irene Komnēnē,
* vor 1220, Schwester von Kaiser Michael VIII., übt großen Einfluß auf ihren Bruder aus, lehnt Unionspolitik ab, bewegt Andronikos II. zur Aufgabe der Union, Nonne,
(+ 1284).
Nymphaion PLP 9, S. 67 13. Jh. Türkei
Palaiologina, Katharina,
verh. mit Despot Thomas Palaiologos, Mutter der Palaiologina, Helenē, Basilissa, flieht bei der Eroberung des Peloponnes nach Korfu, im Kloster bestattet,
(+ 1462).
Korfu PLP 9, S. 62 15. Jh. Griechenland
Palaiologina, Kleopa,
Tochter von Graf Carlo Malatesta und seiner Gattin Elisabet Gonzaga, 1421 verh. mit Despot Theodoros II. Palaiologos, 1421-1433 Basilissa auf der Peloponnes, tritt später zur Orthodoxie über, Mutter, Kardinal Bessarion verfaßt ein Grabgedicht auf sie, sie ist im Zoodotou-Kloster zu Mistra bestattet,
(+ 1433).
Peloponnes PLP 9, S. 72f. Nr. 21385 15. Jh. Griechenland
Palaiologina, Komnēnē,
läßt Verse auf Ikone der Gottesmutter dichten,
(Anfang 14. Jh.).
oström. Reich PLP 9, S. 73 14. Jh. Griechenland,
Türkei
Palaiologina, Maria,
Nonne,
(Ende 13./Anfang 14. Jh.).
oström. Reich PLP 9, S. 74 13./14. Jh. Griechenland,
Türkei
Palaiologina, Maria,
Königin von Serbien 1325-1331, ab 1331 Nonne in Skopje,
(+ 1355).
Serbien PLP 9, S. 73 14. Jh. Serbien
Palaiologina, Maria Doukaina,
* 1278, Tochter des Königs Leo II. von Armenien, verh. mit Michael IX., konvertiert vor Heirat zur Orthodoxie, Mitkaiserin, Nonne nach dem Tod ihres Mannes, Athanasius I., Patriarch von Konstantinopel, schreibt ihr,
(+ 1333).
Thessalonike PLP 9, S. 74 13./14. Jh. Griechenland
Palaiologina, Maria Komnēnē,
uneheliche Tochter von Michael VIII., Herrscherin der Mongolen, kehrte nach Tod ihres Mannes nach Konstantinopel zurück, stiftet Kloster und Handschrift, Nonne,
(+ nach 1307).
Konstantinopel PLP 9, S. 75 13./14. Jh. Türkei
Palaiologina, Maria Komnēnē Branaina Laskarina Doukaina Tornikina,
stirbt als Nonne,
(Ende 13./Anfang 14. Jh.).
oström. Reich PLP 9, S. 75 13./14. Jh. Griechenland,
Türkei
Palaiologina, Maria Komnēnē Kantakouzēne,
Tochter von Alexios IV. von Trapezunt, Kaiserin, Nonne, bestattet im Pantokratorkloster in Konstantinopel,
(+ 1439).
Trapezunt, später Konstantinopel PLP 9, S. 75 15. Jh. Türkei
Palaiologina, Martha,
verh., gründet Marthakloster in Konstantinopel, Anhängerin des Patriarchen Arsenios Autoreianos,
(+ nach 1267).
Konstantinopel PLP 9, S. 73 13. Jh. Türkei
Palaiologina, Simonis,
Tochter von Andronikos II., verh. mit König Stefan Uros II., Königin von Serbien 1299-1321, Nonne, Antipalamitin,
(+ nach 1345).
Serbien PLP 9, S. 75 13./14. Jh. Serbien
Palaiologina, Sophia (Taufname: Zoē),
* nach 1446 als Tochter des Despoten Thomas von Morea, Nichte des letzten oström. Kaisers Konstantin XI. Palaiologos, lebt nach der türkischen Eroberung Moreas ab 1465 in Rom, 1472 verh. mit Großfürst Ivan III. Vasil'evič von Moskau, Papst Sixtus IV. und Kardinal Bessarion erhoffen sich von dieser Ehe vergeblich die Kirchenunion und ein Bündnis gegen die Türken, fördert den griechischen und italienischen Einfluß auf die Kultur Rußlands,
(+ 1503).
oström. Reich,
Rußland
LMA 7, Sp. 2052
Oxford Dictionary 3, S. 1928
Runciman, Patriarchat, S. 312
15./16. Jh. Griechenland,
Rußland,
Türkei
Palaiologina, Theodora,
Tochter von Michael IX., Zarin von Bulgarien 1308-1330, 1330-1342 Nonne in Konstantinopel, Antipalamitin,
(+ nach 1342).
Bulgarien PLP 9, S. 71 14. Jh. Bulgarien
Palaiologina, Theodora,
Grundbesitzerin, hat Stifterrecht an Kapelle geerbt,
(+ vor 1401).
Konstantinopel PLP 9, S. 71 14. Jh. Türkei
Palaiologina, Theodora (Taufname: Magdalena),
Tochter von Leonardo II. Tocco, 1428 verh. mit Kaiser Konstantin XI. Palaiologos, 1428-1429 Basilissa von Morea, Kardinal Bessarion verfaßt ein Grabgedicht auf sie, sie ist im Zoodotou-Kloster zu Mistra bestattet,
(+ 1429).
Morea PLP 9, S. 71 Nr. 21377 15. Jh. Griechenland
Palaiologina, Theodora,
verh. mit dem Despoten von Mistra, der antilateinische Polemiker Gennadios von Mistra schreibt ihr,
(1. Hälfte 15. Jh.).
Mistra Beck, Kirche und theol. Lit., S. 761 15. Jh. Griechenland
Palaiologina, Theodora Doukaina Komnēnē,
verh. mit Michael VIII., Kaiserin 1259-1303, wohltätig, erläßt Urkunden zugunsten des Johannes-Theologosklosters in Konstantinopel, läßt Lipskloster erneuern, Gegnerin der Union,
(+ 1303).
Konstantinopel PLP 9, S. 71 13./14. Jh. Türkei
Palaiologina, Theodora Komnēnē,
* vor 1270 als Tochter des Sebastokrators Konstantin Doukas Angelos Komnēnos Palaiologos, ca. 1280 verh. mit Megas Stratopedarches Johannes Komnēnos Doukas Angelos Synadēnos, Mutter mehrerer Kinder u.a. der Euphrosynē Synadenē, vor 1290 Witwe, ca. 1321-1342 Gründerin des Theotokos tēs bebaias elpidos-Klosters in Konstantinopel, hier als Theodoulē Nonne, 1327-1342 Verfasserin einer Regel für dieses Kloster,
(1. Hälfte 14. Jh.).
Konstantinopel Oxford Dictionary 1, S. 275
PLP 9, S. 72
13./14. Jh. Türkei
Palaiologina, Theodora Philanthropēnē,
stiftet an Athoskloster,
(1376).
Serrhai? PLP 9, S. 72 14. Jh. Griechenland
Palaiologina,
s. Asanina, Simonis Palaiologina; Dermokaïtissa (?) Asanina Palaiologina;
s. Diplobatatzina, Martha Palaiologina.




Palkou, Agathē tēs,
Name auf einer Inschrift in Kapelle,
(+ 1416/17).
Laki /
Süd-Rußland
PLP 9, S. 119 15. Jh. Rußland
Palmatia,
wahrscheinlich clarissima femina bzw. Aristokratin, 519 zusammen mit Anastasia 3 Adressatin eines Briefes von Papst Hormisdas, der sie auffordert, den päpstlichen Gesandten in Konstantinopel zu helfen,
(um 519).
Konstantinopel PLRE 2, S. 824 6. Jh. Türkei
Panagiōtō, Irene,
verkaufte Grundstück an Abt auf Athos,
(1290).
Chalkidike PLP 9, S. 126 13. Jh. Griechenland
Panaretina,
erhebt Einspruch gegen Athoskloster in Grundstücksstreit,
(+ vor 1349).
Chalkidike PLP 9, S. 126 14. Jh. Griechenland
Papadia,
schenkt Weinberg an Hiereonkloster,
(1348).
Zypern PLP 9, S. 139 14. Jh. Türkei,
Zypern
Papadopoulina,
schenkt Ikone an Schwester,
(14. Jh.).
Berrhoia PLP 9, S. 140 14. Jh. Griechenland
Papagenakopoulos, Anysia,
Grundbesitzerin, Nonne, schenkt ihren Besitz dem Kloster,
(1344).
Trapezunt PLP 9, S. 138 14. Jh. Türkei
Paraïoannou, Stammatikē tou,
verkauft Haus an Athoskloster,
(1326).
Serrhai PLP 9, S. 149 14. Jh. Griechenland
Parak,
verh., stirbt als Nonne,
(+ 1308).
Krim PLP 9, S. 149 14. Jh. Ukraine
Paraskevē die Jüngere,
laut der Legende * in Epibatai bei Konstantinopel in adliger Familie, sie und ihr Bruder Euthymios entscheiden sich jung für das religiöse Leben, E. wird Bischof, P. Eremitin in der Wüste, auf die Mahnung eines Engels kehrt sie nach Konstantinopel und Epibatai zurück, wo sie stirbt, Jungfrau, Heilige (O 13.IX.), Vita verfaßt von Matthaios, Metropolit von Myra,
(10. Jh.).
oström. Reich Angold, Church and society, S. 154, 465
Beck, Kirche und theol. Lit., S. 271, 640
BS 10, Sp. 331-333
Oxford Dictionary 3, S. 1585
10. Jh. Griechenland,
Türkei
Paraskevē,
christianisierte Tatarin,
(+ 1275).
Krim PLP 9, S. 151 13. Jh. Ukraine
Paraskevē,
Grundbesitzerin, Nonne,
(vor 1355).
Lemnos PLP 9, S. 151 14. Jh. Griechenland
Paraskevē,
Nonne, stiftet Theotokoskloster auf Kreta,
(1401/02).
Kreta PLP 9, S. 152 15. Jh. Griechenland
Paraskevē von Ikonion,
in ihr verschmelzen wahrscheinlich mehrere historische Gestalten zu einer "Personifikation des Karfreitags", legendäre Märtyrerin, Heilige, verehrt ab 11. Jh. in Rußland (Oslav. 28.X.),
(+ ?).
oström. Reich Oxford Dictionary 3, S. 1585 ? Türkei?
Dionysius (Priester), PASSAMONA, Giona, Ammonius, Hyppo, Protus (Diakon), Preconius (Diakon) und Moses (Lektor),
Märtyrer, Heilige (W 14.II.), erw. im Mart. Hier.,
(+ ?).
Ägypten BS 4, Sp. 647f. ? Ägypten
Patinlēmona, Mtamozampa, Archontissa,
Synadelphē des Theotokos-Polyeleotissaklosters,
(1408).
Zypern PLP 9, S. 166 15. Jh. Türkei,
Zypern
Patricia 3,
in einem Brief charakterisiert als reiche, adelige, fromme und gottesfürchtige Frau,
(6. Jh.).
Ägypten PLRE 3, 2, S. 971 6. Jh. Ägypten
Patricia,
laut der Legende flieht sie vor drohender Heirat mit Kaiser Konstans II. nach Neapel, läßt sich in Rom zur Jungfrau weihen, verteilt ihr Vermögen, will auf Pilgerreise nach Palästina gehen, wird aber von einem Unwetter wieder nach Neapel getrieben, wo sie stirbt; vielleicht symbolische Heilige der Auseinandersetzungen zwischen Rom und Byzanz um den Monotheletismus (W 25.VIII.),
(2. Hälfte 7. Jh.).
Konstantinopel,
Neapel
BS 10, Sp. 392-395
LThK 73, Sp. 1468
7. Jh. Italien,
Türkei
Paula die Ältere,
* 5. Juni 347, röm. Aristokratin, Tochter des vornehmen römischen Agamemnonabkömmlings Rogatus und seiner Gattin Blesilla, verh. mit Julius Toxotius, einem Mitglied der vornehmen römischen gens Julia, Mutter mehrerer Kinder, 380 Witwe und Asketin in Rom, Adressatin von Briefen des Hieronymus, der ihr mehrere Schriftkommentare widmet, auf dessen Veranlassung kommt sie 385/86 mit ihrer Tochter Eustochium, Julia nach Palästina, baut in Bethlehem ein Pilgerhospiz und ab 386 ein Männer- und Frauenkloster,
(+ 26.1.404).
Bethlehem BBKL 7, Sp. 21f.
Beck, Kirche und theol. Lit., S. 206
EKL 53, S. 472
Jensen, S. 109, 364, 429
LMA 6, Sp. 1811
LThK 73, Sp. 1487
PLRE 1, S. 674f.
4./5. Jh. Israel
Paula 2,
* Rom, Palästina-Pilgerin, erw. bei Hieronymus,
(+ nach 419).
u. a. Palästina PLRE 1, S. 675 4./5. Jh. Israel,
Italien
Paula,
s. Sabinus, Julian, Maximus, Macrobius, CASSIA, Paula und zehn Gefährten.




Pēgēnē, Euphrosynē,
Nonne, Handschriften-Besitzerin,
(14./15. Jh.).
oström. Reich PLP 10, S. 13 14./15. Jh. Griechenland,
Türkei
Pēkota,
italienischer Abstammung, stiftet Georgioskirche,
(1415).
Chios PLP 10, S. 15 15. Jh. Griechenland
Pelagia von Antiochien,
laut der Legende aus antiochischem Adel, auf Anordnung des Statthalters wird nach ihr gefahndet, sie wählt den Freitod, um ihre Jungfräulichkeit zu bewahren, Jungfrau, Märtyrerin, Heilige (W 19.X. - Osyr. 8.X.), erw. bei Ambrosius von Mailand und im Mart. Hier.,
(Ende 3. Jh.).
Antiochien BS 10, Sp. 430-432
LThK 83, Sp. 5
Oxford Dictionary 3, S. 1618
3. Jh. Türkei
Pelagia von Tarsus,
laut der Legende durch Vision des Bischofs von Rom bekehrt, Märtyrerin, Heilige (W 4.V. - O 5.V.), Authentizität strittig, Verbindung der Legende mit der hl. Pelagia von Antiochien,
(+ 305).
Tarsus BS 10, Sp. 440f.
LThK 83, Sp. 5
Oxford Dictionary 3, S. 1618
4. Jh. Türkei
Pelagia von Jerusalem,
führt in ihrer Jugend ehrloses Leben (Schauspielerin?) in Antiochien, bekehrt sich und wird getauft, Büßerin in Mönchskleidern, Heilige (W - O 8.X.), erw. bei Johannes Chrysostomos,
(+ 457).
Antiochien,
Jerusalem
BBKL 7, Sp. 161f.
BS 10, Sp. 432-439
LThK 83, Sp. 5
Oxford Dictionary 3, S. 1618
5. Jh. Israel,
Türkei
Pelagia,
Nonne, leistet Beitrag für die Erneuerung und Ausmalung der Theotokoskirche in Kandaros,
(14. Jh.).
Kreta PLP 9, S. 186 14. Jh. Griechenland
Pelagia,
Nonne, leistet Beitrag für die Erneuerung und Ausmalung der Georgioskirche in Anydroi,
(1323).
Kreta PLP 9, S. 186 14. Jh. Griechenland
Pelagia,
leistet Beitrag für die Erneuerung der Soterkirche in Blidias,
(1358/59).
Kreta PLP 9, S. 186 14. Jh. Griechenland
Dometios, PELAGIA, Aquila, Eparchios und Theodosia,
laut Legende provoziert D. seine Gefangennahme, indem er öffentlich gegen heidnische Irrtümer auftritt, Märtyrer, Heilige (W 23.III. - O 24.III.),
(+ ?).
Cäsarea
(Palästina)
BS 4, Sp. 746f. ? Israel
Pentadia,
verh., Mutter, vielleicht zu identifizieren mit der Diakonin P. in Konstantinopel, Unterstützerin und Korrespondentin von Johannes Chrysostomos,
(+ nach 404/6).
oström. Reich
(Konstantinopel?)
PLRE 1, S. 687 5. Jh. Griechenland,
Türkei
Pepagōmenē,
verh., später Nonne, legt Nonnengewand ab, um Ansprüche auf Vermögen ihres ehemaligen Mannes zu erheben, wird daher exkommuniziert,
(1401).
oström. Reich PLP 9, S. 194 15. Jh. Griechenland,
Türkei
Peratē, Martha,
Nonne,
(1322-1331).
Zypern PLP 9, S. 202 14. Jh. Türkei,
Zypern
Persis,
Christin, von Paulus gegrüßt,
(1. Jh.).
Rom?,
Ephesus?
Schmoldt, S. 185 1. Jh. Türkei?
Persis,
s. Ammon, Diakon und 40 Jüngerinnen.




Petraliphina,
Nonne,
(1400).
Konstantinopel PLP 10, S. 2 1400 Türkei
Petraliphina, Euphrosynē,
verh., später Nonne,
(1329-1330).
Konstantinopel PLP 10, S. 2 14. Jh. Türkei
Petronella,
Adelige aus Lucanien, wird Nonne auf Betreiben des Bischofs Apellus, vermacht all ihr Gut dem Kloster, flieht vor den Lombarden nach Sizilien und verläßt das Kloster mit ihrem Besitz, Gregor der Große befiehlt ihr, ins Kloster zurückzukehren,
(um 593).
Lucanien,
Sizilien
PLRE 3, 2, S. 992 6. Jh. Italien
Petronilla,
laut einer Legendenversion Tochter des Apostels Petrus, Märtyrerin, Heilige (W 31.V.), Reliquien in Peterskirche (Vatikan),
(1. Jh.?).
Palästina? LMA 6, Sp. 1951f.
LThK 83, Sp. 89
1. Jh.? Israel?
Petzekopoula, Irene,
stiftet Theotokoskirche auf Kreta,
(1347).
Kreta PLP 10, S. 17 14. Jh. Griechenland
Phakeolou, Anna,
wurde am Grab Athanasios I. in der Soterkirche in Konstantinopel geheilt,
(1323-1340).
Konstantinopel PLP 12, S. 65 14. Jh. Türkei
Pheronikē,
s. Aspietissa Pheronikē (Veronikē).




Phialitissa, Zenobia,
Nonne,
(1401).
Konstantinopel PLP 12, S. 85 15. Jh. Türkei
Philadelphia,
s. JULIANA, Agapia und Gefährten (Eutychianus, Chariton, Diomedes, Philadelphia und Leonid).




Philanthrōpēnē, Anna Kantakouzēnē,
verh., stiftet Theotokoskloster in Konstantinopel und Ikone,
(1. Hälfte 14. Jh.).
Konstantinopel PLP 12, S. 88 14. Jh. Türkei
Philanthrōpēnē, Xenē,
verh., Mutter, Nonne, läßt ihr Kloster erneuern, ihre Tochter Kantakuzene, Eugenia Philanthropene wird ebenfalls Nonne,
(1391-1394).
Konstantinopel PLP 12, S. 89 14. Jh. Türkei
PHILANTIA, Tatiana, Eliana und Markiana,
Märtyrerinnen, Heilige (W 18.VIII.), erw. im Mart. Hier. und im Mart. Syr.,
(+ ?).
Amasea nel Ponto BS 5, Sp. 680
(BS 8, Sp. 685)
? Türkei
Phöbe,
Mitarbeiterin des Apostels Paulus, Diakonin der Gemeinde von Kenchreä bei Korinth,
(Mitte 1. Jh.).
Kenchreä EKL 53, S. 482
LThK 83, Sp. 263
Schmoldt, S. 189
1. Jh. Griechenland
Phostera,
Mutter eines Priesters,
(1341).
Serrhai PLP 12, S. 164 14. Jh. Griechenland
Piamoun,
laut der Legende rettet sie durch ihr Gebet das Dorf vor einem feindlichen Heer, Jungfrau, Asketin, Prophetin, Heilige (O 3.III.),
(2. Hälfte 4. Jh.?).
Ägypten BS 10, Sp. 544 4. Jh.? Ägypten
Placilla (Aelia Flavia Flaccilla),
s. Aelia Flavia Flaccilla.




Plato,
Witwe, Nonne,
(1355-1370).
Peloponnes PLP 10, S. 34 14. Jh. Griechenland
Platyskalitissa, Anysia,
Nonne, verkaufte zwei Häuser an Athoskloster,
(1326).
Thessalonike PLP 10, S. 34 14. Jh. Griechenland
Plesia,
s. ARMATA, Arbasius, Dionysius, Horus, Paulus, Leviorius, Hotasius und Plesia.




Plētē,
stiftet Marienkirche,
(1359/60).
Kreta PLP 10, S. 36 14. Jh. Griechenland
Plētē,
stiftet Theotokoskirche,
(14./15. Jh.).
Kreta PLP 10, S. 36 14./15. Jh. Griechenland
Poemenia ("Pwmny"),
Adelige, reiche Dame, führt religiöses Leben in Jerusalem, läßt Jerusalemer Himmelfahrtskirche errichten und Götzenbilder auf dem Berg Garizim zerstören,
(Mitte 5. Jh.).
Jerusalem PLRE 2, S. 894f. 5. Jh. Israel
Porinē, Irene,
Nonne, Bogomilin, 1344 auf Athossynode verurteilt,
(1337-1344).
Thessalonike PLP 10, S. 53 14. Jh. Griechenland
Portugal, Irene von,
Nonne in Nabancia (heute Tomar). Laut der Legende um die Mitte des 7. Jh.s aufgrund falscher Anschuldigungen enthauptet. Der im Nabao (Nebenfluß des Tejo) fortgetriebene Körper findet beim castrum Scallabis ein wunderbares Grab, das sich nach Errichtung einer Basilika zu einem lokalen Kultzentrum entwickelt. Vielleicht ist sie identisch mit der Märtyrerin Irene von Saloniki, Heilige (W 20.X.),
(+ ?).
Saloniki? LThK 53, Sp. 587 ? Griechenland?
Basileides, POTAMIAINA und Marcella,
s. Plutarch, Serenos, Eraclide, Erone, Heraklid, Heron, Serenos, HERAIS, Potamiaina und Marcella.




Pouzoulou, Kallonē hē,
Nonne, ihre Adoptivtochter heiratet einen Diakon,
(1401).
Konstantinopel PLP 10, S. 58 15. Jh. Türkei
Praeiecta 3,
reiche Dame auf Sizilien, schenkte Haus in Palermo der Kirche von Rom, Gregor der Große schreibt ihr,
(Ende 6. Jh.).
Sizilien PLRE 3, 2, S. 1049 6. Jh. Italien
Praxedis,
s. Adelheid.




Priska (Priskilla),
Frau des Aquila, Judenchristin, engste Mitarbeiterin des Apostels Paulus, Lehrerin, Leiterin eines Hausgemeinde in Ephesus und Rom,
(Mitte 1. Jh.).
Ephesus,
Korinth,
Rom
Bocian, S. 56f.
BS 2, Sp. 326-328
EKL 53, S. 494
Schmoldt, S. 34, 191
1. Jh. Griechenland,
Türkei
Priska 1,
verh. mit Kaiser Diocletian, Mutter von Valeria, Christin, 303 zum Opfer gezwungen, exiliert, unter Licinius enthauptet,
(+ ca. 315).
u.a. Nikomedien PLRE 1, S. 726 4. Jh. Türkei
Priskilla (Priska),
montanistische Prophetin in Phrygien,
(2. Hälfte 2. Jh.).
Phrygien EKL 53, S. 494 2. Jh. Türkei
Priskilla,
s. Priska.




Eustochios, Gaianos, PROBA, Lollia und Urbanos,
P. L. und U. sind Kinder von G., Märtyrer, Heilige (O 23.VI.),
(+ ?).
Ankyra BS 5, Sp. 307f.
(BS 10, Sp. 1130)
? Türkei
Anicia Faltonia PROBA 3,
* in vornehmer römischer Familie, wohl Tochter des Praefectus praetorio Q. Clodius Hermogenianus Olybrius, verh. mit Praefectus praetorio Sex. Claudius Petronius Probus, Mutter, 395 Witwe, Adressatin von Briefen des Augustinus und des Johannes Chrysostomus, 432 teilt Papst Coelestin I. Kaiser Theodosius II. über die bereits Verstorbene mit, sie habe mit ihren in der Provinz Asia gelegenen Gütern Klerus, Arme und Klöster unterstützt,
(+ vor 432).
Besitz in "Asia" PLRE 1, S. 732f. 5. Jh. Türkei
Procla,
vermutlich Adelige, Diakonin in Konstantinopel, Bekannte von Olympias und Pentadia, sowie von Johannes Chrysostomos,
(um 404).
Konstantinopel PLRE 2, S. 914 5. Jh. Türkei
Prokopia,
s. Ammon, Diakon und 40 Jüngerinnen.




Psikiotissa,
verh. mit Iohannes, Priester auf der Chalkidike,
(1321).
Chalkidike PLP 12, S. 264 14. Jh. Griechenland
Publia,
Nonne, leistet durch Psalmengesang Kaiser Julian Apostata Widerstand, Diakonin, Heilige (W - O 9.X.),
(2. Hälfte 4. Jh.).
Antiochien BS 10, Sp. 1235f. 4. Jh. Türkei
Pulcheria,
s. Aelia Pulcheria.