Prosopographische Frauenliste des christlichen Ostens

Buchstabe J

Name, Stand, christl. Profil u. Datierung östl. Herkunfts- oder Aufenthaltsort Erwähnung i. d. Literatur Jh. heutiges Land
Jannia,
aus adliger Familie, Äbtissin, Diakonin, Severus von Antiochien schreibt ihr,
(Anfang 6. Jh.).
oström. Reich PLRE 2, S. 583 6. Jh. Griechenland,
Türkei
Jelena,
vielleicht französischer Abstammung, verh. mit König Stefan Uroš I. von Serbien, 1277 verwitwet, Wohltäterin der r.-kath. und der orthodoxen Kirche, Stifterin von Franziskanerklöstern und des Klosters Gradac,
(+ 08.02.1314).
Serbien LMA 5, Sp. 348 13./14. Jh. Serbien
Jelena Jelisaveta,
s. Helenē (Jelena Jelisaveta).




Jeppe, Karen,
* 01.07.1876 in Dänemark, eventuell Missionarin in Armenien, Entwicklungshelferin, hilft Kindern und Jugendlichen, Flüchtlingen, befreit 2000 Frauen aus Harems,
(+ 07.07.1935).
Armenien,
Syrien
BBKL 3, S. 36-39 19./20. Jh. Syrien,
Türkei
Jevgenija,
s. Helenē (Milica Jevgenija).




Johanna,
Frau des Chuzas, eines Verwalters des Herodes, Jüngerin Jesu, auch am leeren Grab,
(um 30).
Palästina Schmoldt, S. 126 1. Jh. Israel
Johanna,
s. Flandern, Johanna von.




Johanna (auch Jutta u. a.),
angebliche Päpstin, laut der Sage als Mann verkleidete Notarin oder Lehrerin in Rom, die zum Papst erhoben wird, beim Besteigen ihres Pferdes niederkommt und vom Volk gesteinigt wird. Nach einer anderen Version wirkt sie nach Studium in Athen als Lehrerin in Rom, wird Papst, stirbt bei der Niederkunft und wird in Rom begraben. Wird als vor 1100 wirkend erwähnt und von Martin von Tropau nach Papst Leo IV. (855) als Johannes Anglicus eingeordnet,
(+ ?).
Athen? LThK 53, Sp. 860 ? Griechenland?
Judith (Jutta) von Niederaltaich,
angeblich englische Prinzessin, Pilgerin nach Palästina, nach der Rückkehr Rekluse in Niederaltaich, Selige (W 29.VI.),
(Ende 11. Jh.).
Palästina LThK 53, Sp. 1055 11. Jh. Israel
Julia,
Christin, von Paulus gegrüßt,
(1. Jh.).
Ephesus? Schmoldt, S. 135 1. Jh. Türkei
Julia Avita Mamaea Augusta,
Gemahlin des vir consularis Gessius Marcianus, Mutter des Kaisers Alexander Severus, Christin (?), führt Gespräche mit Origenes in Antiochien, erw. bei Eusebius, Historia ecclesiastica,
(+ 235).
Antiochien,
röm. Reich
PIR 2, S. 225 Nr. 429
PIR 4/32, S. 306 Nr. 649
3. Jh. Türkei
Julia 1,
comitissa, Nilus der Mönch tadelt sie wegen unmoralischen Lebenswandels,
(Mitte 5. Jh.).
oström. Reich PLRE 2, S. 634 5. Jh. Griechenland,
Türkei
Julia,
Frau des Dionysius 5, wird heidnischer Praktiken verdächtigt,
(Anfang 7. Jh.).
Damaskus PLRE 3, 1, S. 727 7. Jh. Syrien
Julia,
s. Eustochium, Julia; Helena, Flavia Julia.




Julia Berenikē,
s. Julia BERENIKĒ.




Julia,
Märtyrerin, Authentizität strittig, Heilige (W 7.X.),
(+ ?).
Augusta /
Euphrat?
BS 6, Sp. 1168f. ? Irak?
Pompianos, Galaktion, JULIANA und Saturninos,
Märtyrer unter Kaiser Trajan (?), Heilige (O 22.VI.),
(+ 2. Jh.?).
Konstantinopel BS 10, Sp. 1007 2. Jh.? Türkei
Juliana von Nikomedien,
laut der Legende verschmäht sie ihren heidnischen Bräutigam und wird daraufhin als Christin angezeigt, Märtyrerin unter Kaiser Diocletian 305 oder unter Maximinus Daja 312, Heilige (W 16.II. - O 21.XII.),
(+ 305/12).
Nikomedien BBKL 3, S. 802
BS 6, Sp. 1176f.
LThK 53, Sp. 1076
4. Jh. Türkei
Juliana 1,
Patrizierin, Verwandte des Kaisers Athanasius, verh. mit Marcellus 5, Monophysitin, erleidet Verfolgung unter Justin II. und wird zur Buße in Kloster nach Chalkedon exiliert,
(Ende 6. Jh.).
Konstantinopel u. a. PLRE 3, 1, S. 728 6. Jh. Türkei
Juliana 4,
reiche Dame, Frau des Marcellinus 4, wird durch die Heiligen Kyrus und Johannes geheilt,
(Anfang 7. Jh.).
Alexandria PLRE 3, 1, S. 728 7. Jh. Ägypten
Juliana,
s. Alexandra und Gefährtinnen; KYRENIA und Juliana.




JULIANA, Agapia und Gefährten (Eutychianus, Chariton, Diomedes, Philadelphia und Leonid),
Märtyrerinnen, Heilige (W 7.VIII.), erw. im Mart. Hier.;
s. auch Juliana von Nikomedien,
(+ ?).
Nikomedien BS 6, Sp. 1183f.
(BS 1, Sp. 305)
? Türkei
Julitta,
Basilius von Cäsarea verfaßt ihr zu Ehren eine Homilie, laut dieser wird J. während eines Immobilienprozesses als Christin angezeigt, verliert damit alle Bürgerrechte, weigert sich, dem Christentum abzuschwören und wird zum Tode verurteilt, Märtyrerin unter Diocletian, Heilige (W 30.VII. - O 31.VII.),
(+ 303).
Cäsarea in
Kappadokien
BS 6, Sp. 1239f.
LThK 53, Sp. 1082
4. Jh. Türkei
JULITTA und Kerykos (Kyriakos, Querikios),
laut der legendären Passio Mutter und dreijähriger Sohn aus Ikonium, werden auf der Flucht in Tarsos verhaftet, Märtyrer unter Kaiser Diocletian, Heilige (W 16.VI. - O 15.VII.), erw. im Mart. Hier.,
(+ um 303).
Ikonium,
Tarsus
BBKL 3, S. 807
Beck, Kirche und theol. Lit., S. 406, 554
BS 10, Sp. 1324-1328
LThK 53, Sp. 1082
LThK 63, Sp. 551
4. Jh. Türkei
Julitta,
s. THEODOT und die sieben Jungfrauen.




Andronikos und JUNIA,
Christen in Rom, werden von Apostel Paulus gegrüßt, möglicherweise stammen beide aus Judäa, der Frauenname "Junia" ist strittig, Heilige, ein Gedenktag existiert nicht,
(1. Jh.).
Jerusalem? BS 1, Sp. 1179f. 1. Jh. Israel
Justina von Nikomedien,
laut der Legende (4. Jh?) versucht der heidnische Zauberer Kyprianos sie zu verführen, später wird dieser Bischof von Antiochien, J. wird Diakonin und Äbtissin, beide erleiden unter Diocletian das Martyrium, Heilige (W 26.IX. - O 2.X.), Legende von Gregor von Nazianz, Prudentius und Kaiserin Eudokia gerühmt,
(+ um 303).
Nikomedien BS 3, Sp. 1281-1285
LThK 53, Sp. 1107
4. Jh. Türkei
Justina,
* um 340 in der Familie Kaiser Konstantins I. als Tochter des Statthalters Justus von Picenum (wohl Ascoli Piceno), 370 verh. mit Kaiser Valentinian I., Mutter Valentinians II., kirchenpolitisch tätig, fördert Arianer, bekennt sich aber 387 zur Orthodoxie, setzt sich vermittelnd für die Gleichberechtigung der verschiedenen Bekenntnisse und des Heidentums ein, 383 vertraut sie ihren Sohn Valentinian II. Bischof Ambrosius von Mailand an,
(+ 388).
oström. Reich BBKL 3, S. 888
LThK 53, Sp. 1106f.
PLRE 1, S. 488f.
4. Jh. Türkei
Kyprianos, JUSTINA und Theoktist,
s. Justina von Nikomedien.