deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

[Fl. Hyppium] (Miller)

Name (modern):

Melen Çayı

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

8A4

Farbe des Toponyms:

ohne Farbe

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

 

Barrington Atlas:

Hypios fl. (86 A3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

[Hyppium fl.]

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Klassik (5./4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Datierung: Frühster literar. Beleg bei Ps.-Skyl. (5./4. Jh. v. Chr.).

Kommentar zum Toponym:

Der Flussname kann, wie so oft auf der TP, aus der an ihm gelegenen Straßenstation (Hyppium Fl., s. Art. dort) erschlossen werden (s. http://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace3447.html

Wortherkunft nicht bithynisch, vielleicht kleinasiatisch (so Zgusta 1984, 653), oder von ὑπὸ bzw. ὑψηλός, „hochgelegen“ (so Detschew 1957, 542).

Übliche Namensform: Ὕπιος
Ps.-Skyl. 91 ποταμὸς Ὕπιος als Fluss bei den Mariandynoi genannt;
Apoll. Rhod. 2,975 charakterisiert ihn als tiefes Gewässer βαθυρρείοντος …Ὑπίοιο;
Ps.-Skym. 980 erwähnt die an seinem Lauf gelegene Stadt Prusias, ebenso Ptol. 5,1,13, vgl. IG XIV 1077; HN 518 Head. Zur Lage der Mündung Menipp peripl. 8,12f p. 152 Diller Ἀπὸ Σαγγαρίου ποταμοῦ εἰς Ὕπιον ποταμὸν στάδιοι ρπʹ. Ἀπὸ Ὑπίου ποταμοῦ εἰς Δίαν πόλιν στάδιοι ξʹ (180 Stadien vom Sangarios und 60 bis Dia); Arr. peripl. 13,2 ἐνθένδε (sc. von der Mündung des Sangarios in das Schwarze Meer) εἰς τοῦ Ὑπίου τὰς ἐκβολὰς ἄλλοι ὀγδοήκοντα καὶ ἑκατόν. εἰς δὲ Λιλαῖον ἐμπόριον ἀπὸ τοῦ Ὑπίου στάδιοι ἑκατόν (180 Stadien von der Sangariosmündung, 100 bis Lilaios), vgl. Anon. peripl. pont. Eux. 8f p. 119 Diller Ἀπὸ δὲ Σαγγαρίου ποταμοῦ εἰς Ὕπιον ποταμὸν στάδια ρπʹ, μίλια κδʹ. Οὗτος ὁ ποταμὸς ἔχει ἐφ´ αὑτῷ μεσόγειον πόλιν Προυσιάδα λεγομένην. Ἀπὸ δὲ Ὑπίου ποταμοῦ εἰς Δίαν πόλιν … στάδια ξʹ, μίλια ηʹ; Memnon BNJ 434 F 1, 29,2; Ptol. 5,1,7 Ὑπίου ποταμοῦ ἐκβολαί; 5,1,11.
Zum Namen Steph. Byz. Ὕπιος· ποταμὸς καὶ πόλις ὑπὸ τὴν Ποντικὴν Ἡράκλειαν, ὡς Δομίτιος Καλλίστρατος ἐν ϛ τῶν Περὶ Ἡρακλείας (Kallistrat FGrHist 433F 1). λέγεται καὶ ἀρσενικῶς καὶ θηλυκῶς. ἔστι καὶ Ὕπια ὄρη αὐτόθι, ὡς Νύμφις ἐν α <Περὶ> Ἡρακλείας (Nymphis FGrHist 432 F 2, 3. Jh. v. Chr.). καὶ τοὺς κατοικοῦντας ἐν τοῖς ὄρεσι τούτοις Μυσούς φασι. τὸ ἐθνικὸν Ὑπιανός; Schol. in Apoll. Rhod. 2,795 φησίν, ὅτι οἱ Βέβρυκες πολὺ ἀπετάμοντο τῆς Μαριανδυνῶν χώρας καὶ μέχρι τοῦ Ὑπίου ποταμοῦ προηγάγοντο τοὺς ὅρους. ᾤκισται δὲ παρὰ τῷ ποταμῷ ἐν τῇ Θυνίᾳ καὶ πόλις Ὑπία λεγομένη. ὁ δὲ Ὕπιος ὠνόμασται ἀπὸ τοῦ καταφέρεσθαι ἀπὸ τῶν Ὑπίων ὀρῶν. εἱαμενὰς δὲ λέγει τοὺς καθύγρους τόπους (feuchte Wiesen am Ufer).
Des öfteren erwähnt bei griech. Grammatikern, Scholiasten und Lexikographen.

Fluss in der Honorias, der aus dem gleichnamigen Gebirge (s. Art. zu 8A4, dem ersten namenlosen Berg von links = [Hippius Mons] Miller) entspringt, sehr wahrscheinlich der heutige Büyük Melen Çayı, ein Ablauf ins Schwarze Meer aus dem See Daphnusis, dem heutigen Efteni (auch Melen) Gölü (s. TIB 217 und Strobel, DNP), der auf der TP fehlt. Seinen Oberlauf identifiziert Belke, TIB 217 mit Wahrscheinlichkeit mit dem Küçük (“kleinen”) Melen Çayı, wobei er die neuere Hypothese verwirft, das auch ein von Süden kommender Zufluss des heutigen Efteni Gölü in Frage komme, und zwar mit Recht, da diese Identifizierung nicht zu den Aussagen bei Ps.-Skym. 980 und Ptol. 5,1,13 passen würde, welche die Stadt Prusias (heute: Düzce, auf der TP fehlerhaft placiert in 8A/B3 und verballhornt zu Dusepro. Solympum) am Hypios lokalisieren.
Sein Unterlauf, der im Mündungsbereich schiffbar war, hatte in der Antike einige wirtschaftliche Bedeutung als Wasserweg zum Meer (dazu Robert 1980). Seine Mündung ins Schwarze Meer befindet sich 28 km ö. der Mündung des Sangarios (8A3/4 river, No 97), laut den antiken Periploi (s. o.) 180 Stadien (33 km) östl. vom Sangarios und lt. Menipp p. 152 Diller 60 Stadien (11 km) westl. von Dia, bzw. laut Arr. peripl. 13,2 100 Stadien (18,5 km) westl. von Lilaios. Seine Mündung bildete, wie aus Memnon BNJ 434 F 1, 29,2 hervorgeht, eine Bucht, die groß genug war, um einer Flotte Zuflucht zu bieten (s. Ruge, RE 322; TIB 217f).





Kommentar (Talbert):
This is another instance where presumably viewers of the map are meant to infer the river´s name from that of the route stretch which it crosses (Hyppivm Fl.).

Literatur:

Detschew, Dimiter: Die thrakischen Sprachreste, Wien 1957, 531f.

Marek, Chr.: Stadt, Ära und Territorium in Pontus-Bithynia und Nord-Galatia (= Istanbuler Forschungen 39), Tübingen 1993, 40.

Miller, Itineraria, Sp. 839 [Hyppium fl].

Robert, L.: Le fleuve Hypios dans les Argonautiques et le territoire de Prousias vu par les voyageurs. A travers l´Asie Mineure. Poètes et prosateurs, monnaies grecques, voyageurs et géographie, Bibliothèque des Ecoles Françaises d´Athènes et de Rome 239 (1980), 11-128.

Ruge, W.: Hypios, RE 9,1 (1914), 322f.

Strobel, Karl (Klagenfurt), “Hypios”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 03 June 2020
First published online: 2006.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 653.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

14.01.2023 16:20


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=+2652 [zuletzt aufgerufen am 17.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung