deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Artaxata

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXX     Strangira     XXIII     Paracata     
Toponym nachher XX     Geluina     XXXVIIII     Catispi     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asien östl. d. Maiotis

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

10A4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Artaxata (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Artaxata (89 G1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Artaxata

Levi:

Artaxata (A,I,2)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Catispi
The linework for this stretch is not marked.
The first four names and distances figures on this route are largely duplicated on the route to the left down from Ravgonia; see note under that name.

Miller, Itineraria, Sp. 654. :
Artaxata, it. (Ra), τὰ Ἀρτάξατα (St, Pt, Steph, Juven, Pl), Artaxata — Artaxatae (Tac), Ἀρταξιάσατα(St), bei den Armeniern Artaschad; die stark befestigte Hauptstadt von Großarmenien, von König Artaxias, dem Gründer des armenischen Reiches, während Hannibals Aufenthalt auf dessen Rat erbaut, am nördlichen Ufer des Araxes, welcher hier einen großen Bogen macht und eine Art Halbinsel bildet; feste Lage; von den Römern erobert und verbrannt, von Tiridates wieder aufgebaut und dem Nero zu Ehren Neronia genannt; existierte noch im 4. Jahrhundert (Am 25, 7); wann und wie es unterging, ist nicht bekannt; j. Ardaschar oder Artaschat. Ruinen, Palast mit schwarzen Marmorsäulen und Theater.

Miller, Itineraria, Sp. 781:
Artaxata, s. o. ; j. Artaschahr.
39 (die Strecke führt hier übers Gebirge, jenseits dessen erst der Verbindungsstrich beginnt).

DNP:
Artaxata

Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet:

Handel | Hellenistische Staatenwelt | Limes | Roma | Syrien

Gründung der Artaxias auf Veranlassung Hannibals (188 v.Chr.), Hauptstadt Armeniens (h. Artashat, südöstl. von Jerewan), am linken Ufer des Araxes (h. Aras), von Strab. 11,14,5-6 auch Ἀρταξιάσατα genannt, sonst bezeugt von App. Mithr. 104 (Ἀρτάξατα ἡ βασίλειος), Plut. Luc. 31,3 (τὸ Τιγράνου βασίλειον), Cass. Dio 36,51; 1,49,39,3 und Ptol. 5,12,5; 8,19,10; Tac. ann. 2,56 u.ö.

Brentjes, Burchard (Berlin)
Treidler, Hans (Berlin)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 654. 781;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.12.2022 13:44


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=1586 [zuletzt aufgerufen am 01.10.2024]

Impressum Datenschutzerklärung