deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Rache

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher LX     Selevcia (Seleucia)     
Toponym nachher XL     Rutarata     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000) ---
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Asien östl. d. Euphrat, südl. d. Taurus

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

10C5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Arakka

Barrington Atlas:

 

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Rache

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἄρακκα (6,3,4)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (2. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Die Quellengrundlage ist äußerst schmal, eine Datierung ist daher schwierig. Die Auflistung von Arakka bei Ptolemaios könnte für eine kaiserzeitliche Überarbeitung dieser Region im 2.Jh n.Chr. auf der Karte sprechen.

Kommentar zum Toponym:

Auf der Tabula Peutingeriana ist Rache an der Strecke von Seleukeia / Tigris nach Ekbatana eingetragen, das allerdings hier falsch platziert und durch Susa zu ersetzen wäre. Die Route führt also von Südmesopotamien in die westiranische Susiane bzw. Elymais. Rache dürfte entweder noch auf südbabylonischem Gebiet oder bereits am oder östlich des Tigris zu suchen sein. Wahrscheinlich ist der Ort identisch mit Arakka in der Susiane, das laut Ptolemaios am Tigris liegt (Ptol. 6, 3, 4: Ἄρακκα; Amm. 23, 6, 26: Aracha) und wäre nach Seleukeia/Tgris die zweite Station an einer Route vom Tigris nach Susa. Ammianus Marcellinus zufolge zählte das am Tigris gelegene Aracha zusammen mit Susa, Arsiana (Tareiana) und Sele zu den bedeutendsten Orten in der Susiane. Eine genauere Lokalisierung ist nicht möglich, im BAtlas (1332) wird der Ort unter der Rubrik „Unlocated Toponyms“ geführt und in der "W Elymais" platziert. - Vgl. auch zue˙cbatanis· Partiorvm· (Ekbatana).

Literatur:

Franz H. Weissbach, in: RE II / 1, 1895, 1276 s.v. Arsiana; Karl M. Streck, in: RE S I, 1903, 116 s.v. Arakka; Miller, Itineraria, 792; Franz H. Weissbach, in: RE IV A / 2, 1932, 2299 s.v. Ταρειάνα; Jan den Boeft / Jan W. Drijvers/Daniël den Hengst/Hans Teitler, Philological and Historical Commentary on Ammianus Marcellinus XXIII, Groningen 1998 (= Philological and Historical Commentary on Ammianus Marcellinus 4), 162; Fabrizio Feraco, Ammiano Geografo: La digressione sulla Persia (23, 6), Napoli 2004 (= Studi Latini 54), 168; Schuol, Perserreich, 244f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

02.01.2023 16:31


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=1842 [zuletzt aufgerufen am 29.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung