deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Nincildae

Name (modern):

Nirkunnam (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher CLX     Paricea     
Toponym nachher LXX     Elymaine     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Indien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

11C4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

PME 53-56: Nelkynda (Νελκύνδα); Ptol. 7, 1.9: Melkynda (Μελκύνδα); Cosm. Ravennatus

RE:

 

Barrington Atlas:

Nelkynda (5 D5)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Nincildae

Levi:

 

Ravennat:

Nilcinna (p. 16.02)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Der Ort findet im Zusammenhang mit dem intensivierten römischen Indienhandel ab dem 1.Jh. n.Chr. in dieser Zeit Erwähnung.

Kommentar zum Toponym:

Der Ort ist neben Muziris und und Tyndis einer der wichtigen Hafenplätze im römischen Indienhandel.

Miller, Itineraria, Sp. 788:
Nincildae, Nilcinna (Ra) [Zu unterscheiden von Νέλκυνδα (Peripl 30, 31 – 120 st vom Meere und ca. 500 st von Muzuris, von wo besonders viel Pfeffer ausgeführt wurde), Μέλκυνδα (Pt – andere lesen Μέλήνδα, nach Pt im Lande der Aii (nach Pl in dem der Limyrici); an demselben Fluß lag auch Barace (Peripl), Bacare (al.), Handelsplatz. Pl nennt 6, 23, 26: Neacyndon qui vocatur Becare portus gentis Necanidon. Nilkhanda soll im Sanskrit "blaues Land" bezeichnen (Barace j. wahrscheinlich Barcelore, Nelkynda j. Nilecvara)]; j. Radunpur oder Theradi. 70 (210 km).

Datierung (Barrington)
Nelkynda - Roman (PME 53-55)
§ Melkyda – Roman (Ptol. 7.1.9; Renou 1925, 83)
§ Neacyndon – Roman (Pliny, NH 6.105; Renou 1925, 83)

DNP:
Nelkynda

Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet:

Indienhandel

(Νέλκυνδα). Handelsstadt in Limyrike, Südindien (peripl. m. r. 53f.); gelegen an einem Fluß 500 Stadien südl. von Muziris im Reich des Pandion, d.h. Pāṇdya, im südlichsten Indien. An einer Flußmündung lag der Hafen von Bakare. Die Stadt ist auch bekannt als Melkyda (Μελκύδα, Ptol. 7,1,9); vgl. auch gens Nelcyndon in Plin. nat. 6,24,105. Die genaue Lage von N. ist unbekannt.

Karttunen, Klaus (Helsinki)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 788; Lionel Casson, Periplus Maris Erythrae. Text with Introduction, Translation and Commentary, Princeton, 1989; Monika Schuol, Indien und die großen Flüsse auf der Tabula Peutingeriana: Die östliche Oikumene zwischen paganer und christlicher Kartographie, in: Terrarum 14 (2016) 97f.; Stein, Otto, Nelkynda, in: RE XVI.2 (1935), Sp. 2281-2285;

O. Stein, s.v. N., RE 16, 2281-2285.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

02.01.2023 17:21


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=1934 [zuletzt aufgerufen am 29.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung