Toponym TP (aufgelöst): | Nincildae |
Name (modern): | Nirkunnam (Barrington) |
Bild: | Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | CLX Paricea |
Toponym nachher | LXX Elymaine |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) | |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Großraum: | Indien |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 11C4 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): | PME 53-56: Nelkynda (Νελκύνδα); Ptol. 7, 1.9: Melkynda (Μελκύνδα); Cosm. Ravennatus |
RE: |   |
Barrington Atlas: | Nelkynda (5 D5) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Nincildae |
Levi: |   |
Ravennat: | Nilcinna (p. 16.02) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier) |
Begründung zur Datierung: | Der Ort findet im Zusammenhang mit dem intensivierten römischen Indienhandel ab dem 1.Jh. n.Chr. in dieser Zeit Erwähnung. |
Kommentar zum Toponym: |
Der Ort ist neben Muziris und und Tyndis einer der wichtigen Hafenplätze im römischen Indienhandel. |
Literatur: |
Miller, Itineraria, Sp. 788; Lionel Casson, Periplus Maris Erythrae. Text with Introduction, Translation and Commentary, Princeton, 1989; Monika Schuol, Indien und die großen Flüsse auf der Tabula Peutingeriana: Die östliche Oikumene zwischen paganer und christlicher Kartographie, in: Terrarum 14 (2016) 97f.; Stein, Otto, Nelkynda, in: RE XVI.2 (1935), Sp. 2281-2285; |
Letzte Bearbeitung: | 02.01.2023 17:21 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=1934 [zuletzt aufgerufen am 29.11.2024]