deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Calippe

Name (modern):

Bassein oder Rangun (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher CCCCL     Thimara     
Toponym nachher CC.XX     [Pitinna] (Miller)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000) ---
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Indien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

11C5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Calippe

Barrington Atlas:

 

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Calippe

Levi:

 

Ravennat:

Calippa (p. 15.59)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

RE:
Calippe, eine blos in der Tab. Peut. vermerkte Hafenstadt an der vorderindischen Ostküste zwischen fl. Aunes (s. d.) und fl. Paleris (tamil. Pal-âr ,Milchfluss‘), vgl. Geogr. Rav. p. 41, 20: Colchis Indorum, Calippa, Pitinna, Camagora. Entweder das heutige Kalinga-pattam oder auch Madrâs mit S. Thoma. Vielleicht wurden nach diesem Hafen die geschätzten Pferde aus Persien gebracht. Störend sind nur die in der Tab. Peut. beigefügten hohen Entfernungszahlen (Parasangen ?), welche den Eindruck machen, als ob es sich um Entfernungen von und zur elamitischen Küste und zu den äussersten Posten des seleukidischen Reiches handle; dann könnte sich C. auf Cathippe oder selbst auf Kalliope beziehen ; vgl. Antiocheia Nr. 13. [Tomaschek, Wilhelm, Calippe, in: RE III.1 (1897), Sp. 1356]

Der Ort ist nur auf der Tabula Peutingeriana und beim Geographen von Ravenna (p. 15.59: Calippa) bezeugt und liegt am Gangesdelta zwischen den Flüssen Aunes und Paleris. Offen bleiben muss, ob die Vignette nach der römischen Zahl auf Calippe zu beziehen ist; alleinstehende Vignetten ohne Toponym kommen allerdings nur selten vor. Unsicher ist auch die Lokalisierung des Ortes: Nach Tomaschek ist der Ort am ehesten mit Kaliṇga-pattam oder Madras zu identifizieren; problematisch seien allerdings die Entfernungsangaben mit weiten Distanzen, die eventuell die Entfernungen bis Elymaide und zum äußersten seleukidischen Grenzort angeben - dann könnte Calippe nämlich sogar Cathippe oder Kalliope meinen. In der älteren Literatur haben diese Entfernungsangaben zu Vermutungen geführt, dass Calippe mit Rangun (Yangon) in Myanmar gleichzusetzen (Miller, Itinerara 789), in der Gegend von Canton zu lokalisieren und mit Cattigara zu gleichen (Miller, Weltkarte, 109) oder im Irrawadydelta in Myanmar zu suchen sei (Herrmann); spätere Publikationen (Bosio) äußern sich hier eher vorsichtig.

Miller, Itineraria, Sp. 789:
Calippe, Calippa (Ra); cf. Calinga emporium. Calicopa (Aethicus) und Caliopa (alii), als Grenze der Erde – ("a Calicopa ad Riakeon"); j. nach der Entfernung etwa Bassein oder Rangun. 220 (660km).

Literatur:

Miller, Weltkarte, 109; Wilhelm Tomaschek, in: RE III/1, 1897, 1356 s.v. Calippe; Miller, Itineraria, 789; Albert Herrmann, Das Land der Seide und Tibet im Lichte der Antike, Leipzig 1938, 51; Bosio, Tabula, 23; Paolo Campanelli, Analisi dei segmenti IX, X e XI dell Tabula Peutingrriana. Ipotesi di una correlazione fra l’evangelizzazione apostolica e pianificazione di Medio Oriente, India e Arabia, in: Revista dell’agenzia del territorio 1/2003, 91-121, hier 111; Braun, Untersuchungen, 27; Tomaschek, Wilhelm, Calippe, in: RE III.1 (1897), Sp. 1356;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

02.01.2023 17:22


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=1938 [zuletzt aufgerufen am 28.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung