deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Tvndis (Tundis)

Name (modern):

Ponnāni

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Link     
Toponym nachher -     Link     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Indien

Toponym Typus:

isolierter Name

Planquadrat:

11C5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

PME 53. 54; Ptol. 7.1.8: Τύνδις πόλις; in tamilischen Texten: Toṇḍi

RE:

 

Barrington Atlas:

Tyndis (5 D4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Tundis

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Der Ort findet im Zusammenhang mit dem intensivierten römischen Indienhandel ab dem 1.Jh. n.Chr. (Plinius, Periplus Maris Erythraei)in dieser Zeit Erwähnung.

Kommentar zum Toponym:

Anders als das (fälschlicherweise) im nordwestindischen Raum platzierte Nincildae zeigt die Tabula Peutingeriana Tundis (ebenso wie Muziris) als isoliertes Toponym ohne eine Anbindung an andere Hafenplätze oder an das Hinterland. Der Ort ist neben Muziris und und Nincildae einer der wichtigen Hafenplätze im römischen Indienhandel. Römische Präsenz an dem Hafenplatz im 1.Jh. n.Chr. ist intensiv durch Münzfunde bezeugt. In der tamilischen Sangam-Literatur als sehr reiche Stadt beschrieben, in der Handel und Fischfang eine prominente Rolle spielen, wobei Stein mit der Identifizierung von Tundis mit einem der in der indischen Literatur unter dem Namen Toṇḍi bekannten Orte sehr vorsichtig ist. - Vgl. auch Muziris und Nincildae.

Miller, Itineraria, Sp. 789f.:
Tundis, Τύνδις (Pt – primus Limyrices locus; Peripl. m. erythr. 30, 31 – insignis vicus maritimus in Limyrice); j. Tundi-cera in Brahmauda Para (nach Benfey) oder Kundapur bei Barcelore (Müll).


Datierung (Barrington): Eingearbeitet
Tyndis – Roman (PME 53; Ptol. 7.1.8)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 789f.; Otto Stein, in: RE VIIA/2, 1943-1948, 1791 s.v Τύνδις 2; Historical Heritage of the Tamils, 1983, 429; Steven E. Sidebotham, Roman Economic Policy in the Erythra Thalassa. 30 B.C.-A.D. 217, Leiden 1986 (= Mnemosyne 91), 3; Lionel Casson, Periplus Maris Erythrae. Text with Introduction Translation and Commentary, Princeton 1989, 218. 294-299, bes. 297 Anm. 9.; Steven E. Sidebotham, Ports of the RedSea and Arab India Trade, in: Vimala Begley/R.D. de Puma (Hrg.), Rome and India. The Ancient Trade, Madison 1991, 12-38; Raoul McLaughlin, The Roman Empire and the Indian Ocean. The Ancient World Economy and the Kingdoms of Africa, Arabia and India, Barnsley 2014, 172; V. Selvakumar, Ancient Ports of Kerala: An Overview, in: Kuzhippalli S. Matthew (Hrg.), Imperial Rome, Indian Ocean Regions and Muziris. New Perspectives on Maritime Trade, New York 2017, 269-296, hier 275-279 (mit Verweisen auf die Sangam-Literatur).

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

02.01.2023 17:23


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=1943 [zuletzt aufgerufen am 29.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung