| Toponym TP (aufgelöst): | Osisini (Osismii) |
| Name (modern): |   |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | |
| Toponym nachher | |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) | --- |
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/69547 |
| Großraum: | Gallien/Germanien |
| Toponym Typus: | Ethnikon |
| Planquadrat: | 1A1 / 1A2 |
| Farbe des Toponyms: | rot |
| Vignette Typus : | --- |
| Itinerar (ed. Cuntz): |   |
| Alternativer Name (Lexika): | Os(s)ismi(i) (DNP) |
| RE: | Ossismii |
| Barrington Atlas: | Osismii (7 B3) |
| TIR / TIB /sonstiges: | Osismii (TIR Condate 76f.) |
| Miller: | Osisini |
| Levi: |   |
| Ravennat: |   |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Οσίσμιοι, var. Ὀσίσμιοι, Ὀσισμαίοι, Ὀσσμίοι (2,8,5) |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | Römische Republik |
| Begründung zur Datierung: | Die Ossismi rücken im 1.Jh. v.Chr. mit ihrer Unterwerfung durch Caesar und ihre Beteiligung an einem Aufstand gegen die römische Herrschaft in den Fokus Roms. |
| Kommentar zum Toponym: |
Der Buchstabe nach dem zweiten s in den Ethnonym Osismi ist nicht eindeutig erkennbar: Demenetsprechend bleibt Welser (1598) unpräzise (eher Osini), Scheyb (1753) liest Osisini. |
| Literatur: | Miller, Itineraria, Sp. 138f.; Peter Goessler, in: RE XVIII / 2, 1942, 1602-1608 s.v. Ossismii; Louis Pape, La civitas de Osismes à l’époque gallo-romaine, Paris 1978 (= Institut armoricain de recherches économiques et humaines 26); Brigitte Müller-Rettig, Der Panegyricus des Jahres 310 auf Konstantin den Grossen. Übersetzung und historisch-philologischer Kommentar, Stuttgart 1990 (= Palingenesia 31); Louis Pape, La Bretagne romaine, Rennes 1995; Ders., L’Armorique dans la Gaule. Éclipse et renaissance, in: Annales de Bretagne et des pays de l’Ouest 105/2, 1998, 11-27; Franz Schön, in: DNP 4, 1998, 1018f. s.v. Gesoriacum; Yves Lafond, in: DNP 9, 2000, 89 s.v. Os(s)ismi(i); Xavier Delamarre, Dictionnaire de la langue gauloise: Une approche linguistique du vieux-celtique continental, Paris 2003 (2. Aufl.), 244f.; Michel Polfer, in: DNP 12 / 2, 2002, 331 s.v. Vorgium; Gaétan Le Cloirec, Carhaix / Vorgium (Finistère), in: Capitale éphémères. Des capitales de cités perdent leur statut dans l’Antiquité tardive. Actes du coloque Tours 6-8 mars 2003, 2004 (= Supplément de la Revue archéologique du centre de la France 25), 381-384; Alexander Falileyev, Dictionary of Continental Celtic Place-names: A Celtic Companion to the Barrington Atlas of the Greek and Roman, Aberystwyth 2010 s.v. Osismii; Patrick Le Roux, La Toge et les Armes. Rome entre Méditerranée et Océan, Rennes 2011 (= Scripta Varia 1), 661-671, DOI: 10.4000/books.pur.122673 (veröffentlicht 2019); Jean-Yves Éveillard, Les Osismes, peuple de l’occident gaulois, in: Annales de Bretagne et des pays de l’Ouest 122 / 4, 2015, 145-148. [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format] |
| Letzte Bearbeitung: | 16.04.2025 11:30 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=1996 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]