deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Osisini (Osismii)

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ethnikon

Planquadrat:

1A1 / 1A2

Farbe des Toponyms:

rot

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Os(s)ismi(i) (DNP)

RE:

Ossismii

Barrington Atlas:

Osismii (7 B3)

TIR / TIB /sonstiges:

Osismii (TIR Condate 76f.)

Miller:

Osisini

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Οσίσμιοι, var. Ὀσίσμιοι, Ὀσισμαίοι, Ὀσσμίοι (2,8,5)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Römische Republik

Begründung zur Datierung:

Die Ossismi rücken im 1.Jh. v.Chr. mit ihrer Unterwerfung durch Caesar und ihre Beteiligung an einem Aufstand gegen die römische Herrschaft in den Fokus Roms.

Kommentar zum Toponym:

Der Buchstabe nach dem zweiten s in den Ethnonym Osismi ist nicht eindeutig erkennbar: Demenetsprechend bleibt Welser (1598) unpräzise (eher Osini), Scheyb (1753) liest Osisini.
Es handelt sich eindeutig um die Osismi (Ossismi), ein keltisches Volk auf der Westspitze der Bretagne (Aremorica, vgl. Caes. Gall. 7, 75, 4: … universis civitatibus, quae Oceanum attingunt quaeque eorum consuetudine Armoricae appellantur, quo sunt in numero Curiosolites, Redones, Ambibarii, Caletes, Osismi, Veneti, Lemovices, Venelli). Ihre Siedlungsgebiete werden auch als Britannia bzw. Britannia minor bezeichnet. Erstmals bezeugt sind sie bei Eratosthenes im Zitat bei Strabo (4, 4, 1 [195]: Ὀσίσμιοι, var. Ὀστισμνίοι), der mit Verweis auf Pytheas (F 6 e Mette) auch Ὀστιδαίοι als Bezeichnung für die Ossismi nennt. Im 1. Jh. v.Chr. rücken sie mit ihrer Unterwerfung durch Caesars praefectus equitum Crassus 58 v.Chr. (Gall. 2, 34, 1) und wenige Jahre später (56 v.Chr.) durch ihre Beteiligung an einem Aufstand gegen die römische Herrschaft (Gall. 3, 9, 10) in den Fokus Roms. Erwähnt werden sie auch von Mela (3, 23: Ossismi), Plinius (nat. 4, 107: Ossismi) und Ptolemaios (2, 8, 5f.: Ὀσισμίοι; var. Ὀσίσμιοι, Ὀσισμαίοι, Ὀσσμίοι) und in spätantiken Quellen, vgl. Notitia Galliarum 3, 9: civitas Ossismorum (vgl. unten); Oros. 6, 8, 8: Osismi; Not. Dign. Occ. 37, 6. 17: … Osismis, Maurorum Osismiacorum, Osismis, Mauri Osismiaci; Steph. Byz. Ὠστίωνες.
Die Tabula Peutingeriana verbindet die Osismi mit Gesogiacum (Gesoriacum), dem heutigen Boulogne-sur-Mer, in der Gallia Belgica. Die Karte zeigt mit diesem Eintrag also eine Verwechslung von Gesogiacum und Gesocribate, letztgenannter Ort liegt in der nordwestlichen Aremorica (Bretagne). Ein weiterer mit den Osismi zu verbindender Ort ist Vorgium (BAtlas 7 C3), der frühere Hauptort der civitas der Osismi, der in diokletianischer Zeit nach dem Stammesverband in civitas Ossismorum umbenannt wurde (Not. Gall. 3, 9). Der bei Ptolemaios unter dem Namen Vorganium bzw. Vorgonium (2, 8, 5: Οὐοργάνιον (Οὐοργόνιον) geführte und ebenfalls mit den Osismi in Verbindung gebrachte Ort ist wahrscheinlich nicht identisch mit Vorgium (vgl. Goessler, in: RE XVIII/2, 1607f.). Vorgium ist auf der Karte in einiger Entfernung von Gesocribate eingezeichnet ist. Der Eintrag ist einer frühkaiserzeitlichen Aktualisierung der TP zuzuweisen. - Vgl. auch Gesogiaco qvod nunc Bononia· und Vorgium.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 138f.; Peter Goessler, in: RE XVIII / 2, 1942, 1602-1608 s.v. Ossismii; Louis Pape, La civitas de Osismes à l’époque gallo-romaine, Paris 1978 (= Institut armoricain de recherches économiques et humaines 26); Brigitte Müller-Rettig, Der Panegyricus des Jahres 310 auf Konstantin den Grossen. Übersetzung und historisch-philologischer Kommentar, Stuttgart 1990 (= Palingenesia 31); Louis Pape, La Bretagne romaine, Rennes 1995; Ders., L’Armorique dans la Gaule. Éclipse et renaissance, in: Annales de Bretagne et des pays de l’Ouest 105/2, 1998, 11-27; Franz Schön, in: DNP 4, 1998, 1018f. s.v. Gesoriacum; Yves Lafond, in: DNP 9, 2000, 89 s.v. Os(s)ismi(i); Xavier Delamarre, Dictionnaire de la langue gauloise: Une approche linguistique du vieux-celtique continental, Paris 2003 (2. Aufl.), 244f.; Michel Polfer, in: DNP 12 / 2, 2002, 331 s.v. Vorgium; Gaétan Le Cloirec, Carhaix / Vorgium (Finistère), in: Capitale éphémères. Des capitales de cités perdent leur statut dans l’Antiquité tardive. Actes du coloque Tours 6-8 mars 2003, 2004 (= Supplément de la Revue archéologique du centre de la France 25), 381-384; Alexander Falileyev, Dictionary of Continental Celtic Place-names: A Celtic Companion to the Barrington Atlas of the Greek and Roman, Aberystwyth 2010 s.v. Osismii; Patrick Le Roux, La Toge et les Armes. Rome entre Méditerranée et Océan, Rennes 2011 (= Scripta Varia 1), 661-671, DOI: 10.4000/books.pur.122673 (veröffentlicht 2019); Jean-Yves Éveillard, Les Osismes, peuple de l’occident gaulois, in: Annales de Bretagne et des pays de l’Ouest 122 / 4, 2015, 145-148.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

02.01.2023 17:32


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=1996 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung