deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

In Alpe Maritima

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Berg/Gebirge

Planquadrat:

2B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Alpes Maritimae (DNP)

RE:

Alpes [1]

Barrington Atlas:

 

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

In alpe Maritima

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

παραλίοις Ἄλπες (3,1,41; 3,1,42; 3,1,43)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (PK):
Talbert hat dieses Toponym als "chorographische Information" einsortiert, wir haben es zu "Berg/Gebirge" geändert.
Es handelt sich hierbei um die "Seealpen", die auf der TP falsch eingetragen sind, sie gehören eigentlich etwas weiter links platziert zwischen "Ad Horrea" und "Antipoli".

Link zur Straßenstation
In Alpe Maritima

Kommentar (Talbert):
It seems likely, though not certain, that these words in open water refer to the unique symbol immediately above on the shoreline (intended to represent cliffs perhaps ? Not original to the map, but a copyist`s embellishment ?). My reading of the third word (much of it beyond recovery) is from personal inspection of the parchment (March 2003).

Miller, Itineraria, Sp. 392:
In alpe Maritima (im Meere schwarz geschrieben), Alpes Maritimae (Tac, Pl, Vopisc, Aurel, Iss [203], Pt, u.a.); j. das Kalkgebirge bei Nizza, welches schroff ins Meer abfällt, zu den Seealpen gehörend.

[T.W.] Heute ist noch "In Alpe Ma[..]t[..]a". Bei Welser und Scheyb findet sich "In Alpe Maritima".
Folgende Namensformen sind in antiken Quellen belegt:
παραλίοις Ἄλπες (Ptol. 3,1,41)

DNP:
Alpes Maritimae
Nach röm. Unterwerfung ligurischer Stämme im Sommer 14 v. Chr. (Cass. Dio 54,24,3) standen die A. unter dem Kommando eines ritterlichen praefectus civitatium (Strab. 4,6,3). 63 n. Chr. Verleihung des ius Latii (Plin. nat. 3,135; Tac. ann. 15,32), Verwaltung durch einen procurator, seit dem 3. Jh. n. Chr. mit dem Titel praeses. Vorort war Cemenelum (h. Cimiez). Unter Diocletianus wurde die Prov. um Teile der Narbonensis und Alpes Cottiae vergrößert und der praefectura Galliarum (dioecesis Viennensis) zugeteilt. Neuer Hauptort wurde Eburodunum.
Graßl, Herbert (Salzburg)

RE:
Alpes [1]
[...]
II. Ausdehnung und Gliederung
Die A. maritimae der Alten (Plin. VIII 140. XIV 41. Tac. Ann. XV 32. Hist. Aug. Aurel. 48, 2. Ptol. III 1, 37 Ἀ. παράλιοι. Dio LIV 24 Ἀ. παραθαλασσίδιαι. Zosim. VI 2) umfassten im geographischen Sinne sowohl die ligurischen wie die See-Alpen, lassen sich also vom Colle di Cadibona bis an den Col de l’Argentière (Col de la [1602] Madeleine) erstrecken. Sie waren am Anfang der Kaiserzeit (Strab. IV 202) noch gut bewaldet. Unter ihren Gipfeln wird nur der Berg Caenia an der Quelle des Var genannt (Plin. III 35). Viel gewaltiger erhebt sich an der Quelle des Po die stolze Pyramide des Mons Vesulus (Verg. Aen. X 738. Plin. III 117. Mart. Cap. VI 640; j. Monte Viso 3845 m.), der den Alten als das höchste Berghaupt der A. erschien. Er gehört bereits zu den A. Cottianae (CIL XII 408) oder Cottiae (CIL V 7250. 7251. 7253. Tac. Hist. I 61. 87. IV 68. Ptol. III 1, 34. Dio LX 24. Amm. XV 10. Iulian. or. II p. 74 C; ep. ad Athen. 286 B. Zosim. VI 2. Prok. b. Goth. II 28. IV 24. Agath. II 3), die man nordwärts ausdehnen kann bis an den Mont Cenis. Denn das kleine Königreich des Cottius (Strab. IV 178. 179. 204. 217), welcher durch freiwillige Unterwerfung noch einen Schatten von Selbständigkeit rettete (CIL 7231 praefectus civitatium XIV, dazu p. 808. 809. Dio LX 24), der erst mit dem Aussterben seines Geschlechtes (Suet. Nero 18) erlosch, reichte nicht nur längs der Strasse über den Mont Genèvre von Eburodunum (Embrun) an der Druentia (Durance) bis unterhalb Segusio (Susa) am Durias (Dora Riparia), sondern auch in benachbarte Thäler, namentlich über den Mont Cenis zu den Medulli (Strab. IV 185. 203. 204) am oberen Arc hinüber.

Bosio:
Alpes Maritimae
Sulla costa ligure, fra le poste stradali di Gemenello e di Albentimillo, la Tabula disegna una sorta di irta scogliera, costituita da una sequenza di rilievi digradanti ai lati (Fig. 20). Sotto questa, in mare, figura la scritta In Alpe Maritima che si ritrova nella mansio In Alpe Maritima lungo la strada costiera che qui aggira all’interno i rilievi. Il nome richiama dunque espressamente le Alpes Maritimae, ricordate per la prima volta con questo termine da Plinio, che le cita come una ben precisa realtà fisica, comprendendo probabilmente in esse anche le Alpi Liguri [259: Plin. Nat. Hist. VIII, 140; XIV, 41; XXI, 114. Cfr. Gribaudi 1928, p. 97s.]; di queste ultime fa menzione il solo Dioscoride [260: Dioscur. I,8,1; II,9,1: gr. En tais kata Ligurian Alpesin], mentre Varrone [261: Varro De re rust. III, 9,17: contra montes Liguscos] e Livio [262: Liv. XXXIV,8,6: pratervecti Ligustinos montes.] le indicano rispettivamente come montes Ligusci e Ligustini montes.
An der ligurischen Küste, zwischen den Straßenposten von Gemenello und Albentimillo, zeichnet die Tabula eine Art Steilküste, die aus einer Reihe von Reliefs besteht, die zu den Seiten hin abfallen (Abb. 20). Darunter, im Meer, befindet sich die Inschrift In Alpe Maritima, die in der Mansio In Alpe Maritima entlang der Küstenstraße zu finden ist, die hier die Reliefs umgeht. Der Name erinnert also ausdrücklich an die Alpes Maritimae, die zum ersten Mal von Plinius unter diesem Begriff erwähnt werden, der sie als eine sehr präzise physische Realität erwähnt und wahrscheinlich die ligurischen Alpen mit einschließt [259: Plin. Nat. Hist. VIII, 140; XIV, 41; XXI, 114. Vgl. Gribaudi 1928, S. 97f.]; nur Dioskurides erwähnt letztere [260: Dioscur. I,8,1; II,9,1: gr. En tais kata Ligurian Alpesin], während Varro [261: Varro De re rust. III, 9,17: contra montes Liguscos] und Livy [262: Liv. XXXIV,8,6: pratervecti Ligustinos montes.] sie als montes Ligusci bzw. Ligustini montes bezeichnen.
Altri autori, invece, quando nominano le Alpes Maritimae le collegano in genere con la regione circoscritta nella omonima Provincia Alpium Maritimarum, istituita da Augusto quasi sicuramente al momento della completa sottomissione delle genti alpine [263: Tac., Ann., XV, 32: Eodem anno Caesar nationes Alpium maritimarum in ius Latii transtulit; Ptol. III, 1, 43: gr. En paraliois Alpesin; Dio Cass., Liv. 24: gr. Hai Alpeis hai parathalassidoi; Zosim. VI,2,6 gr. Maritima. Sulla provincia e sulla sua istituzione intorno al 14 a.C., cfr. CIL, V, p. 202 s.; Partsch 1894, Alpes, c. 1601 s.; Nissen 1902, pp. 134- 139; Gribaudi 1928, p. 100 ss.; Lamboglia 1939, p. 24 ss., 43, 46 ss.; Laffi 1975-1976, p. 395. Per la lista dei procuratores Alpium Maritimarum, cfr. Pflaum 1961, p. 1046. Il nome della provincia ricorre in numerose iscrizioni, dove figura sia l’indicazione provincia Alpium Maritimarum (CIL, V, 7907=ILS, 6759, 7979-7980; VIII, 8328; XII, 81, 94; Titoli bellunesi -senza autore-, p. 161, n. 3), sia quella più semplice di Alpes Maritimae (CIL, II, 1970=ILS, 1341; III, 6075=ILS, 1366; V, 1838=ILS, 1349, 1839; VI, 1620=ILS, 1342; XII, 7, 78).].
Andere Autoren hingegen verbinden die Alpes Maritimae mit der gleichnamigen Provincia Alpium Maritimarum, die von Augustus mit ziemlicher Sicherheit zur Zeit der vollständigen Unterwerfung der Alpenvölker gegründet wurde [263: Tac., Ann., XV, 32: Eodem anno Caesar nationes Alpium maritimarum in ius Latii transtulit; Ptol. III, 1, 43: gr. En paraliois Alpesin; Dio Cass., Liv. 24: gr. Hai Alpeis hai parathalassidoi; Zosim. VI,2,6 gr. Maritima. Zur Provinz und ihrer Gründung um 14 v. Chr. siehe CIL, V, S. 202 f.; Partsch 1894, Alpes, c. 1601 f.; Nissen 1902, S. 134- 139; Gribaudi 1928, S. 100 ff.; Lamboglia 1939, S. 24 ff., 43, 46 ff.; Laffi 1975-1976, S. 395. Für die Liste der procuratores Alpium Maritimarum vgl. Pflaum 1961, S. 1046. Der Name der Provinz taucht in zahlreichen Inschriften auf, wo sowohl die Angabe provincia Alpium Maritimarum erscheint (CIL, V, 7907=ILS, 6759, 7979-7980; VIII, 8328; XII, 81, 94; Titoli bellunesi -ohne Autor-, p. 161, Nr. 3), wie auch die einfachere von Alpes Maritimae (CIL, II, 1970=ILS, 1341; III, 6075=ILS, 1366; V, 1838=ILS, 1349, 1839; VI, 1620=ILS, 1342; XII, 7, 78)].
Invece con Alpe maritima o Alpis maritima tanto l’Anonimo Ravennate quanto Guidone [264: An Rav. IV, 32: Alpe maritima; V, 2: …usque civitatem que vo-catur Alpe maritima…; V, 3: A civitate que dicitur Alpe maritima; Guido, 35: Alpe maritima, ubi iuxta litus maris Gallici completur Italia; 79: Alpis maritima; 82: A predicta civitate Alpis maritima…. ] intendono riferirsi alla posta stradale, presente pure nella Tabula presso Albentimillo. È da aggiungere che nel gruppo delle attuali Alpi Marittime, che si estendono dal Col di Cadibona a quello della Maddalena o dell’Argentera, Plinio, unico tra le fonti, colloca il mons Caenia (oggi mont Pelat) alle sorgenti del fiume Var [265: Plin. Nat. Hist. III,35: amnis Varus, ex Alpium monte Caenia profusus]. La Tabula, come si è detto, separa nettamente questa parte delle Alpi dalla restante catena che inizia più ad occidente, quasi a evidenziare la dirupata scogliera che incombe sul mare tra Ventimiglia e Nizza e che indusse Augusto a stendere la grande strada costiera diretta in Gallia a una certa distanza dal litorale ligure, sfruttando il naturale varco verso occidente offerto dall’attuale località di La Turbie [266: Il ricordo di questo sito e dell’alta costa strapiombante sul mare si ritrova in Dante (Purg. III, 49-50: “Tra Lerici e Turbia, la più diserta,/la più ro"a ruina …”).
Stattdessen mit Alpe maritima oder Alpis maritima sowohl der Anonimo Ravennate als auch Guidone [264: An Rav. IV, 32: Alpe maritima; V, 2: ...usque civitatem que vo-catur Alpe maritima...; V, 3: A civitate que dicitur Alpe maritima; Guido, 35: Alpe maritima, ubi iuxta litus maris Gallici completur Italia; 79: Alpis maritima; 82: A predicta civitate Alpis maritima.... ] sollen sich auf den Straßenposten beziehen, der auch in der Tabula bei Albentimillo vorhanden ist. Es ist hinzuzufügen, dass Plinius in der Gruppe der heutigen Seealpen, die sich vom Col di Cadibona bis zum Col de la Maddalena oder Argentera erstreckt, als einzige Quelle den Mons Caenia (heute Mont Pelat) an der Quelle des Flusses Var angibt [265: Plin. Nat. Hist. III,35: amnis Varus, ex Alpium monte Caenia profusus]. Die Tabula trennt, wie gesagt, diesen Teil der Alpen deutlich vom Rest der weiter westlich beginnenden Kette, als wolle sie die steile Felswand über dem Meer zwischen Ventimiglia und Nizza hervorheben, die Augustus dazu veranlasste, die große Küstenstraße nach Gallien in einiger Entfernung von der ligurischen Küste zu verlegen und dabei die natürliche Öffnung nach Westen zu nutzen, die der heutige Ort La Turbie bot [266: Die Erinnerung an diesen Ort und die hohe, über dem Meer liegende Küstenlinie findet sich bei Dante (Purg. III, 49-50: „Tra Lerici e Turbia, la più diserta,/la più ro “a ruina ...").
Cfr. Lamboglia 1939, pp 72-80; Corradi 1968, p. 80 s]. Qui, dove è segnalata la mansio di In Alpe Maritima [267: L’Itinerarium Antonini (294) segnala nella stessa località la stazione di Alpe Summa], in posizione dominante, Augusto collocò il Tropaeum Alpium o Tropaea Augusti a ricordo della sua vittoria sui popoli alpini [268: Plin. Nat. Hist. III, 136-137; CIL, V, 7817; Lamboglia 1938; Formigé 1949; Bendinelli 1966, Tropaeum Alpium, p. 1022; Casimir 2010 e bibl. Ivi.].
Vgl. Lamboglia 1939, S. 72-80; Corradi 1968, S. 80 f]. Hier, wo die Mansio von In Alpe Maritima [267: Das Itinerarium Antonini (294) berichtet von der Station Alpe Summa am selben Ort] an dominanter Stelle steht, legte Augustus das Tropaeum Alpium oder Tropaea Augusti zur Erinnerung an seinen Sieg über die Alpenvölker an [268: Plin. Nat. Hist. III, 136-137; CIL, V, 7817; Lamboglia 1938; Formigé 1949; Bendinelli 1966, Tropaeum Alpium, S. 1022; Casimir 2010 und bibl. ebd.].
Oltre al gruppo isolato delle Marittime, le Alpi occidentali e centrali sono rappresentate con un ampio arco dalla mansio Antipoli, a occidente del Fl. Varum, fino a quella di Vetonina, posta sopra la città di Bergomum [269: Tab. Peut. II,2 e III,2] (Figg. 20-22). Il colore non è uniforme: la prima parte, fino alla stazione di Ad Fines è resa in grigio, mentre tutto il resto è in marrone. La Tabula con l’immagine che fornisce di questo sistema montuoso, che separa l’Italia dall’Europa continentale, sembra riproporre visivamente le parole di Servio: Alpes…quae secundum Catonem et Livium muri vice tuebantur Italiam [270: Serv. In Aen X 13 (significative sono le espressioni del passi di Virgilio nei versi 12-13: cum fera Karthago Romanis arcibus olim / exitium magnum atque Alpes immittet apertas). Per la funzione di difesa territoriale delle Alpi, cfr. supra.].
Abgesehen von der isolierten Maritimen Gruppe sind die West- und Zentralalpen in einem weiten Bogen von der mansio Antipoli, westlich von Fl. Varum, bis zur Vetonina oberhalb der Stadt Bergomum [269: Tab. Peut. II,2 und III,2] (Abb. 20-22). Die Farbe ist nicht einheitlich: der erste Teil bis zur Station Ad Fines ist grau, der Rest braun. Die Tabula mit dem von ihr vermittelten Bild dieses Gebirgssystems, das Italien vom europäischen Festland trennt, scheint die Worte des Servius visuell wiederzugeben: Alpes...quae secundum Catonem et Livium muri vice tuebantur Italiam [270: Serv. In Aen X 13 (bezeichnend sind die Ausdrücke von Vergils Passagen in den Versen 12-13: cum fera Karthago Romanis arcibus olim / exitium magnum atque Alpes immittet apertas). Zur territorialen Verteidigungsfunktion der Alpen vgl. supra].

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 392; Kubitschek, s.v. Karten, RE X.2, 1919, Sp. 2135.

Partsch, Joseph, Alpes [1], in: RE I.2 (1894), Sp.1599-1612;

D. van Berchem, Conquête et organisation par Rome des districts alpins, in: Revue des Études Latines 40, 1962, 228-235

G. Mennella, La Quadragesima Galliarum nelle A., in: MEFRA 104, 1992, 209-232.

Graßl, Herbert, Alpes Maritimae, in: DNP 1 (1996), Sp. 536.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

09.07.2025 15:43


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2050 [zuletzt aufgerufen am 11.08.2025]

Impressum Datenschutzerklärung