deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

In Alpe Maritima

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Berg/Gebirge

Planquadrat:

2B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Alpes Maritimae (DNP)

RE:

Alpes [1]

Barrington Atlas:

 

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

In alpe Maritima

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

παραλίοις Ἄλπες (3,1,41; 3,1,42; 3,1,43)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (PK):
Talbert hat dieses Toponym als "chorographische Information" einsortiert, wir haben es zu "Berg/Gebirge" geändert.
Es handelt sich hierbei um die "Seealpen", die auf der TP falsch eingetragen sind, sie gehören eigentlich etwas weiter links platziert zwischen "Ad Horrea" und "Antipoli".

Link zur Straßenstation
In Alpe Maritima

Kommentar (Talbert):
It seems likely, though not certain, that these words in open water refer to the unique symbol immediately above on the shoreline (intended to represent cliffs perhaps ? Not original to the map, but a copyist`s embellishment ?). My reading of the third word (much of it beyond recovery) is from personal inspection of the parchment (March 2003).

Miller, Itineraria, Sp. 392:
In alpe Maritima (im Meere schwarz geschrieben), Alpes Maritimae (Tac, Pl, Vopisc, Aurel, Iss [203], Pt, u.a.); j. das Kalkgebirge bei Nizza, welches schroff ins Meer abfällt, zu den Seealpen gehörend.

[T.W.] Heute ist noch "In Alpe Ma[..]t[..]a". Bei Welser und Scheyb findet sich "In Alpe Maritima".
Folgende Namensformen sind in antiken Quellen belegt:
παραλίοις Ἄλπες (Ptol. 3,1,41)

DNP:
Alpes Maritimae
Nach röm. Unterwerfung ligurischer Stämme im Sommer 14 v. Chr. (Cass. Dio 54,24,3) standen die A. unter dem Kommando eines ritterlichen praefectus civitatium (Strab. 4,6,3). 63 n. Chr. Verleihung des ius Latii (Plin. nat. 3,135; Tac. ann. 15,32), Verwaltung durch einen procurator, seit dem 3. Jh. n. Chr. mit dem Titel praeses. Vorort war Cemenelum (h. Cimiez). Unter Diocletianus wurde die Prov. um Teile der Narbonensis und Alpes Cottiae vergrößert und der praefectura Galliarum (dioecesis Viennensis) zugeteilt. Neuer Hauptort wurde Eburodunum.
Graßl, Herbert (Salzburg)

RE:
Alpes [1]
[...]
II. Ausdehnung und Gliederung
Die A. maritimae der Alten (Plin. VIII 140. XIV 41. Tac. Ann. XV 32. Hist. Aug. Aurel. 48, 2. Ptol. III 1, 37 Ἀ. παράλιοι. Dio LIV 24 Ἀ. παραθαλασσίδιαι. Zosim. VI 2) umfassten im geographischen Sinne sowohl die ligurischen wie die See-Alpen, lassen sich also vom Colle di Cadibona bis an den Col de l’Argentière (Col de la [1602] Madeleine) erstrecken. Sie waren am Anfang der Kaiserzeit (Strab. IV 202) noch gut bewaldet. Unter ihren Gipfeln wird nur der Berg Caenia an der Quelle des Var genannt (Plin. III 35). Viel gewaltiger erhebt sich an der Quelle des Po die stolze Pyramide des Mons Vesulus (Verg. Aen. X 738. Plin. III 117. Mart. Cap. VI 640; j. Monte Viso 3845 m.), der den Alten als das höchste Berghaupt der A. erschien. Er gehört bereits zu den A. Cottianae (CIL XII 408) oder Cottiae (CIL V 7250. 7251. 7253. Tac. Hist. I 61. 87. IV 68. Ptol. III 1, 34. Dio LX 24. Amm. XV 10. Iulian. or. II p. 74 C; ep. ad Athen. 286 B. Zosim. VI 2. Prok. b. Goth. II 28. IV 24. Agath. II 3), die man nordwärts ausdehnen kann bis an den Mont Cenis. Denn das kleine Königreich des Cottius (Strab. IV 178. 179. 204. 217), welcher durch freiwillige Unterwerfung noch einen Schatten von Selbständigkeit rettete (CIL 7231 praefectus civitatium XIV, dazu p. 808. 809. Dio LX 24), der erst mit dem Aussterben seines Geschlechtes (Suet. Nero 18) erlosch, reichte nicht nur längs der Strasse über den Mont Genèvre von Eburodunum (Embrun) an der Druentia (Durance) bis unterhalb Segusio (Susa) am Durias (Dora Riparia), sondern auch in benachbarte Thäler, namentlich über den Mont Cenis zu den Medulli (Strab. IV 185. 203. 204) am oberen Arc hinüber.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 392; Kubitschek, s.v. Karten, RE X.2, 1919, Sp. 2135.

Partsch, Joseph, Alpes [1], in: RE I.2 (1894), Sp.1599-1612;

D. van Berchem, Conquête et organisation par Rome des districts alpins, in: Revue des Études Latines 40, 1962, 228-235

G. Mennella, La Quadragesima Galliarum nelle A., in: MEFRA 104, 1992, 209-232.

Graßl, Herbert, Alpes Maritimae, in: DNP 1 (1996), Sp. 536.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.12.2024 13:04


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2050 [zuletzt aufgerufen am 20.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung