deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Mardiane

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Asien östl. d. Maiotis

Toponym Typus:

Region

Planquadrat:

11A2

Farbe des Toponyms:

rot

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Margiana (DNP)

RE:

Margiana

Barrington Atlas:

Margiana/Margush/Merv (98 C1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Mardiane

Levi:

 

Ravennat:

Mardianum (p. 20.38)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 624:
Mardiane, Mardianum (Ra – Provinz in Hircania), Madiani Adiabenici (lib. gen.), Margiana (Pt As 6 und 7) als Land und weiter östlich Mardi, it. (It Al mit Fluß Pardis am Kaspischen Meer), cf. Mardyeni (Pt As 7 bei den Sogdiani, welche hier nicht genannt sind). Man kann Mardianae in dem Volksstamm Mardiaeni suchen oder der Lage nach wahrscheinlich verschrieben für das Land Margiana (St, Pt, Pl), welches früher als ein Teil von Hircania galt.

Datierung (Barrington):
Margiana/ – Hellenistic/Roman/Late Antique (RE; Tarn 1951, 88-89 (n. 3); André 1980, 60; Hermann 1999)
Margush/
Merv §
Margianoi

DNP:
Margiana

(Μαργιανή < altpers. Marguš > neupers. Marv). Vom Murġāb durchflossene fruchtbare ostiran. Landschaft (Ptol. 6,10,1; Plin. nat. 6,16; Strab. 2,1,14; 11,10,1; im Avesta wird M. den schönsten von Ahura Mazdā geschaffenen Ländern zugerechnet) im h. Turkmenistan. Ptol. 6,10 bezeichnet die Derbikkai, Massagetai, Parnoi (Parner), Daai und Topuroi als Bewohner von M. und nennt auch einzelne Städte, unter denen das von Antiochos [2] I. (neu)gegründete Antiocheia [7] Margiane (Giaur-Qala mit der urspr. achäm. Zitadelle und späteren parth. Befestigungen 30 km östl. des h. Marv/Merw) die bedeutendste war. Der von dem Margianer Frāda gegen Dareios [1] I. geführte Aufstand wurde am 28.12.521 v.Chr. von dessen baktrischem Satrapen Dādaršiš blutig niedergeschlagen [1. DB III 12-19]. Nach M., deren administrative Zuordnung in achäm. Zeit unsicher bleibt und die wohl unter Mithradates I. parth. wurde, soll Orodes II. nach der Schlacht bei Karrhai (53 v.Chr.; Ḥarran) 10000 röm. Kriegsgefangene deportiert haben (Plin. nat. 6,16).

Wiesehöfer, Josef (Kiel)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 624;

DNP:
1 R. Kent, Old Persian, 1953

2 R. Schmitt, s.v. M., RLA 7, 380-381

3 Ausgrabungsberichte in der Zeitschrift Iran seit 1963.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

11.01.2023 16:21


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2437 [zuletzt aufgerufen am 29.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung