deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Fluvius Riger (Fluvius Liger)

Name (modern):

Loire

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher Link     
Toponym nachher Link     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

1B2 / 1A2 / 1A3 / 1A4 / 1A5 / 1B5

Farbe des Toponyms:

rot

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Liger (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Liger fl. (14 D1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Fl. Riger

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Λίγειρος (2,7,2 - 2,7,5; 2,7,13; 2,8,1; 2,8,6; 2,8,11 f., 2,8,14

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
The river is named at both mouth and source (both times in red). In the latter instance, a later hand has added a capital "L" above the initial "R" of the name.

Miller, Itineraria, Sp. 141:
Fl. Riger, verschrieben statt Liger, doppelt bezeichnte, am Ursprung Liger (korrigiert), Lega oder Lege (Ra); „Ligeris qui dividit inter Gallias et Aquitaniam“ (Ra). Die Quelle ist ihm auf demselben Berge angewiesen wie der Saône; er wäre also bis Lutetia die Seine, dann aber hat er den Lauf der Loire; die Städte, welche südlich von der Seine liegen, sind nördlich von ihm; j. Loire.

Datierung (Barrington):
Liger fl. – Hellenistic/Roman/Late Antique (RE)
§ Ledo fl.

DNP:
Liger

Gallischer Fluß, h. Loire; entspringt auf dem Cebenna mons . Strabon (4,1,1; 14; 4,2,1-3; 3,4; 4,3; 5,2) nimmt seinen Verlauf irrtümlich parallel zu dem der Garumna an, Ptolemaios (2,2) beschreibt ihn zutreffender. Nach den Angaben der ant. Autoren war er etwa 2000 Stadien (ca. 370 km) weit schiffbar (h. weiter) und diente als Handelsverbindung zw. Britannia, Massilia und Italia. Weitere Belege: Caes. Gall. 3,9; 7,5; 55; 59; Plin. nat. 4,107; Ptol. 2,8,1; 6; 11f; 14; Cass. Dio 39,40; 44,42 (Λίγρος); Auson. Mos. 461.

Lafond, Yves (Bochum)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 141.

Carte archéologique de la Gaule 42, 1998 (Loire: M.-O. Lavendhomme); 43, 1994 (Haute-Loire: Ders., B. Rémy); 63/1-2, 1994 (Clermont-Ferrand; Puy-de-Dôme: M.O. Lavendhomme, C. Jouannet); 71/3-4, 1994 (Saône-et-Loire: A. Rebourg).

M. Provost, Le val de Loire dans l`antiquité (Gallia Suppl. 52), 1993.

P. Vigier (Hrsg.), Histoire de la Loire, 1986.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

20.04.2022 13:32


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2487 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung