deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

[Fl. Druentia] (Miller)

Name (modern):

Durance

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

1B5 / 2B1 / 2B2 / 2B3

Farbe des Toponyms:

ohne Farbe

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Druentia (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Druentia fl. (15 D2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

[Fl. Druentia]

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Δρουεντίας (2,10,6.)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 142:
[Fl. Druentia], Name fehlt (Liv, St, Pt), linker Nebenfluss der Rhone, bei Avignon in die letztere mündend; j. Durance.

Link zum Quellgebirge:
[Mons N.N. 14a ID 3522]

Datierung (Barrington):
Druentia fl. – Hellenistic/Roman/Late Antique (Barruol 1965; NPauly)

DNP:
Druentia
Der h. Fluß Durance, entspringt in den Alpes Cottiae und mündet in die Rhône (Strab. 4,1,3; 11; Ptol. 2,10,4). Entlang dieses reißenden Flusses (Strab. 4,6,5; Plin. nat. 3,33; Auson. Mos. 479) führte Hannibals Marschroute (Liv. 21,32,8; 32,6; Sil. 3,468; Amm. 15,10,11). Inschriftlich sind nautae Druentici erwähnt (CIL XII 731; 982). In der Spätant. war die Region durch Kastelle gesichert (Cassiod. var. 3,41,2).Graßl, Herbert (Salzburg)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 142;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.12.2024 13:17


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2495 [zuletzt aufgerufen am 16.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung