deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Fluvius Padus

Name (modern):

Po

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/393469
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

2B3 / 2B4 / 2B5 / 3B1 / 3B2 / 3B3 / 3A3 / 3A4 / 3B4 / 3B5 / 4B1

Farbe des Toponyms:

rot

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Padus (DNP)

RE:

Padus

Barrington Atlas:

Padus/Eridanus fl. (40 A2)

TIR / TIB /sonstiges:

Padus fl. (TIR L 32, 103; TIR L 33, 56)

Miller:

Fl` Padus

Levi:

 

Ravennat:

Padus (74.49; 75.11), Pado (p. 74.50; 75.12), Padum (p. 75.06)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Παδου (Τράδου) ποταμοῦ ἐκβολαί (3,1,24), Παδου (Τράδου) ποταμοῦ (3,1,25)

Plinius:

amnis Padus ditissimus (3,49), Padus (3,115; 3,120; 3,121; 3,124; 3,130), Graecis dictus Eridanus (3,117), Padus navigabilis (3,123), fauces Padi (3,127), Nepos Padi accola (3,127), omnes incolae Padi (3,131)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 386:
Fl` Padus, it. (Polyb, St, Plut, Caes, Diod, Ml, Pl, Tac), bei den Griechen früher Eridanus, von welchem der Bernstein kam, ligurisch Bodencus (Polyb) oder Bodincus (Pl), entspringt auf den Alpen (Polyb), und zwar auf dem Mons Vesula, j. Monte Viso (Ml, Pl, Mart) und hat mehrere Quellen (Ml etc.); er verliert sich bald wieder unter die Erde und erscheint erst wieder im Ager Vibianus (Pl). Nach St. ist er von der Stadt Placentia, nach Pl. aber schon von Aug. Taurinorum an schiffbar; er teilt Gallia Cisalpina in Cispadana und Transpadana. Gewöhnlich zählen die Alten 30 Nebenflüsse (Pl, Sol), auf der Ta sind es 32. Der Hauptfluß ist hier nicht der Padus, sondern die Dora Riparia, welche der ganzen Strecke 37 auf die Alpe Cottia folgt; Turin liegt deshalb rechts.

Datierung (Barrington):
Padus/Eridanus fl. – Hellenistic/Roman/Late Antique (RE)

Die Beschreibung bei Mela:
[2,62] superiora (superita) late occupat litora Padus. namque ab imis radicibus Vesuli (Vesuvii) montis exortus parvis se primum e fontibus colligit, et aliquatenus exilis ac macer, mox aliis amnibus adeo augescit atque alitur, ut se per septem ad postremum ostia effundat. unum de eis magnum Padum appellant.

Das weiter oben gelegene Küstengebiet hat weithin der Padus [Po] inne. Er entspringt ganz am Fuße des Berges Vesulus [Monte Viso], sammelt dann erst das Wasser aus spärlichen Quellen an, ist eine Zeitlang klein und schwächlich, wächst bald aber durch andere Ströme so sehr an und wird so reichlich gespeist, dass er sich schließlich durch sieben Mündungsarme ins Meer ergießt. Einen von diesen nennt man den ‚Großen Padus‘.


DNP:
Der größte Fluß in It., h. Po, der mit dem mythischen Eridanos gleichgesetzt wurde (fluminum rex Eridanus, Verg. Georg. 1,482; sacer Eridanus, Sil. 12,696; pater Eridanus, Sil. 4,691); lokal wurde er P. und Bodincus genannt (Metrodoros FGrH 184 F 8). Er durchfließt mit einer Länge von 570 km von Westen nach Osten die ganze Gallia Cisalpina (Pianura Padana), die er in Cispadana im Süden und Transpadana im Norden teilt (durch die Gebietsreform des Augustus in Liguria und Aemilia im Süden und Transpadana und Venetia im Norden unterschieden). Die Gallia Cisalpina wurde urspr. (von West nach Ost) von Ligures, Etrusci und Veneti bewohnt.

Der P. entspringt am Mons Vesulus (Monte Viso; Mela 2,4,62) in den Alpes Cottiae im Gebiet der Ligures Bagienni (Plin. nat. 3,117). Er wurde von Pappeln, Kiefern, Erlen und mächtigen Eichen gesäumt (Verg. Aen. 9,680); auf ihm flößte man hochstämmiges Holz bis nach Ravenna (Vitr. 2,9,16). Er war von Augusta [5] Taurinorum (Turin) an schiffbar, wo von links der Duria einmündete; weitere Anlegestellen mit Handelsumschlagsplätzen befanden sich in Industria, Rigomagus, Ticinum an der linksseitigen Mündung des Ticinus, Placentia an der rechtsseitigen Einmündung des Trebia (auch Straßenknotenpunkt), Cremona an der linksseitigen Einmündung des Addua, Brixellum an der rechtsseitigen Einmündung des Incia (h. Enza), Mantua an der linksseitigen Einmündung des Mincius, Hostilia (dem Ausgangspunkt der Via Claudia Augusta nach Raetia) und in Vicus Aventia (h. Voghierra, Prov. Ferrara) an der rechtsseitigen Einmündung des Rhenus (h. Reno). Das Flußbett verlagerte sich seit der Ant. bes. in der Tiefebene. Das Delta teilte sich in frühgesch. Zeit in zwei Flußarme, die sich nach Hadria und Ravenna (später Padusa) stark spreizten. In histor. Zeit teilte sich der P. bei Trigaboloi in die Flußläufe Olane und Padoa (Pol. 2,16,6-12, die früheste Beschreibung des P.). Spina lag am Flußarm des Eridanos (h. Padoa), der im HochMA austrocknete, als die nach Ferrara abzweigenden Flüsse Volano (Olane) und Primaro das meiste Wasser führten. Der Durchbruch des Ficarolo (etwa 1150 n.Chr.) verwischte die ant. Hydrographie, wobei er den h. Po di Venezia schuf.
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE:
Padus
https://elexikon.ch/RE/XVIII,2_2177.png

TIR:
Padus fl. (Po) R. VIII/X (It.)
Strabo V 213 passim; Mela II 62 s; Plin. III 117 ss.; Polyb. II 16,6 ss.; Ptolem. III1, 176; Tab. Peut. III 3
RE XVIII 2178 ss. (H. Philipp); Nissen I 190 ss.; Alfieri-Ortolani in Atti XV Congr. Geogr. Ital. 1950.

TIR
Padus fl. (Po) R. VIII (It.) I g
Strabo V 213 e passim; Plin. III 117 ss.; Polyb. II 16,6 ss.; Mela II 62 s.; Ptolem. III 1, 176; Tab. Peut. III 3. Nome riferito specialmente al corso inferiore.
RE XVIII 2178 ss. (Philipp); Nissen I 190 ss.; Lombardini, in Mem. Ist. Lomb. Sc. Natur. 1870; Alfieri-Ortolani, in Atti XV Congr. Geogr. Ital. (1950).

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 386;

Philipp, Hans, Padus, in: RE XVIII.2 (1942), Sp. 2178-2202.

Uggeri, Giovanni, Padus, in: DNP 9 (2000), Sp. 138-139.

H. Lehmann, Standortverlagerung und Funktionswandel der städtischen Zentren an der Küste der Po-Ebene, 1964

G. Uggeri, La romanizzazione dell`antico Delta Padano, 1975

Ders., La navigazione interna della Cisalpina, in: Antichità Altoadriatiche 29, 1987, 305-354; 36, 1990, 175-196.

Padus fl. (TIR L 32, 103; TIR L 33, 56)

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

19.08.2024 10:07


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2496 [zuletzt aufgerufen am 26.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung