deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Fluvius Orsvs (Fluvius Orsus)

Name (modern):

Orco

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/383723
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

2B4

Farbe des Toponyms:

rot

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Orgus

Barrington Atlas:

Orgus fl. (39 B3)

TIR / TIB /sonstiges:

Orgus fl. (TIR L 32, 102)

Miller:

Fl` Orsus

Levi:

 

Ravennat:

Orgo (p. 74.53)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 386:
Fl` Orsus, Orgus (Pa, Pl, Enod), linker Nebenfluß; j. Orco

Link zum Quellgebirge:
[Mons N.N. 14a ID 3522]

Der Fluss mündet in den Fluvius Padus

Datierung (Barrington):
Orgus fl. – Roman/Late Antique (RE)

RE:
Orgus, heute Orgo, nach Plin. n. h. III 118 ein Nebenfluß des Po, den er nach der Stura und vor den beiden Duria nennt: Alpium vero Sturam, Orgum, Durias duas; die Karte des Geogr. Rav. IV 36 (p. 288, 13) hat die Reihenfolge in quem Padum ingrediuntur ad partem quasi septentionalem flumina id est Duria, Stura, Orgo; die Tab. Peut. schreibt Orsus; erwähnt wird der Fluß noch Ennod. I 1,39. Es ist einer der Grenzflüsse für die Stammessitze der keltischen Tauriner. Der O. entspringt nördlich des Monte Levanna und durchströmt das Tal von Locana; er hat eine Länge von etwa 75km und erreicht den Po bei dem Orte Quadratae. Vgl. auch Nissen It. Ldk. I 185. II 163. [Hans Philipp.]

Nissen I 185:
Bei Turin ist der Po 160m breit. [...] Es folgt der Orgus Orco aus dem Thal von Locana nördlich vom Monte Levanna, 75 km lang, mit einem Gebiet von 1254 km² (23 M².) - ein Drittel eben - und einem Gehalt von 46 Cubikmeter.

Nissen II 163:
Die Tauriner - ursprünglich bedeutet ihr Name Gebirgsbweohner [...]; später erscheint er auf das Volk beschränkt das vom Clusone an die Thäler des Duria Dora Riparia [Quellenstellen] Stura Stura (I 185) [Quellenstellen] und Orgus (Plin. III 118 Tab. Peut. geogr. Rav. IV 36 Ennod. I 1,39.) Orco (I 185) bis zur Einmündung dieser Flüsse in den Po bewohnte.

TIR
Orgus fl. (Orco) R. XI (It.) VI f
Plin. III 20; Ennod. carm. I, 1 39; Tab. Peut. (Orsus); Geogr. Rav. (Orgo) IV 36. Gribaudi 218.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 286;
Philipp, Hans, Orgus, in: RE XVIII.1 (1939), Sp. 1029.

Nissen I 185. II 163;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

23.12.2024 15:54


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2498 [zuletzt aufgerufen am 16.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung