deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Flumen Tinna

Name (modern):

Tenna

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413341
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

4B4

Farbe des Toponyms:

rot

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Tinna

Barrington Atlas:

Tinna fl. (42 F2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Fl` Tinna

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

bislang nicht bestimmbar

Begründung zur Datierung:

Fehlende literarische oder epigraphische Belege.

Kommentar zum Toponym:

a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Fluvius Tinna

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Tenna

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
-

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Fluss ist nur auf der TP belegt, sein Eintrag auf der Karte damit bisher nicht bestimmbar.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 389:
Fl` Tinna, (Irrig Tuma (Bg, Ve) und tuma (Bt)) mit der Station Tinna; j. Tenna.
RE: Tinna, ein kleiner auf der Tab. Peut. und beim Geogr. Rav. IV 31. V 1 genannter Fluss Italiens, der in die Adria mündet. Es ist die von der Sibilla im Gebiet der Picenter kommende heutige Tenna, 80 km lang. [Hans Philipp].
Nissen I 341: Kontext Adriatische Flüsse
Das enge Tal nimmt erst bei Asculum Picenum einen freundlicheren Charakter an. Der Flusslauf [Truentus] beziffert sich auf 115 km, der Abfluss im Mittel auf 15 Cubikmeter in der Secunde. Es folgen die Abflüsse der Sibilla Aso 60 km und Tinna Tenna 80km. Dann wird die Hauptkette wieder unterbrochen durch den 75 km langen Chienti: unter den verschiedenen Bächen die er aus dem umbrischen Hochland vereinigt, wird der Flusor Fiastra erwähnt. Wenig kleiner (94km) ist die Potenza.
Nissen I 343: Statistische Angaben.
Nissen II 421-422: Auf die Mündung des Chienti folgt nach 5 Millien diejenige des Tinna Tenna (Fßn5: Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 31 V 1) der am Stock der Sibilla entspringt, aber viel geringere Zuflüsse als jener empfängt (I 341. 343).

f) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler)
Kommentar (Talbert):
The name might just have been fitted by the river`s source, but it was clearly more practical to place it near the mouth.
An der Stelle, an der die Straße [?] den Fluss überquert, ist auf der TP eine Straßenstation eingetragen mit Namen Tinna [Flumen]. Dabei könnte es sich um die Brücke handeln oder um eine Straßenstation an der Brücke.
Link zum Quellgebirge: [Mons N.N. 15c ID 3526]

Bosio
Fl(uvius) Tinna (Fiume Tenna) TabPeut, IV, 4 Ha origine dagli Appennini, tra la vignetta di Firmo Viceno e la stazione di Fisternas: con andamento serpeggiante obliquo rispetto alla carta incrocia prima la strada Firmo Viceno-Castello Firmani e quindi la via litoranea, tra le mansiones di Tinna e di Castello Firmani, per poi sfociare in mare [1179: Fl Tinna in Tabula 1598; Tabula 1682, in Bergier 1728, Fl. Tuma]. L’idronimo, che è scritto a cavaliere della foce, si ritrova nella posta stradale Tinna alla sinistra del fiume (Fig. 54). Nessun’altra fonte ricorda questo corso d’acqua, ma la sua identificazione non presenta difficoltà in quanto l’antico Tinna si ritrova nell’odierno fiume Tenna [1180: Miller 1916, c. 389; Nissen 1883, p. 341; Nissen 1902, p. 421; Philipp 1937, Tinna, c. 1392; Alfieri 2000 (1949a), p. 84 e fig. 1.], che nasce dai monti Sibillini, presso il passo Cattivo, e che dopo aver percorso circa 80 km esce in mare tra Porto Sant’Elpidio e Porto San Giorgio [1181: Bevilacqua 1961, p. 69].
Fl(uvius) Tinna (Fluss Tenna) TabPeut, IV, 4 Er entspringt in den Apenninen zwischen dem Weingut Firmo Viceno und dem Bahnhof Fisternas: Mit einem schlängelnden Verlauf, der schräg zur Karte verläuft, kreuzt er zunächst die Straße Firmo Viceno-Castello Firmani und dann die Küstenstraße zwischen den Mansionen Tinna und Castello Firmani, um schließlich ins Meer zu münden [1179: Fl Tinna in Tabula 1598; Tabula 1682, in Bergier 1728, Fl. Tuma]. Der Hydronym, der quer über der Mündung geschrieben steht, findet sich in der Straßenstation Tinna auf der linken Seite des Flusses (Abb. 54). Keine andere Quelle erwähnt diesen Wasserlauf, aber seine Identifizierung ist unproblematisch, da der antike Tinna im heutigen Fluss Tenna zu finden ist [1180: Miller 1916, c. 389; Nissen 1883, S. 341; Nissen 1902, S. 421; Philipp 1937, Tinna, c. 1392; Alfieri 2000 (1949a), S. 84 und Abb. 1], der in den Sibillini-Bergen beim Passo Cattivo entspringt und nach etwa 80 km zwischen Porto Sant`Elpidio und Porto San Giorgio ins Meer mündet [1181: Bevilacqua 1961, S. 69].
Anche la sua posizione in carta risulta precisa tra Tinna e Castello Firmani. Mommsen è del parere che la mansio Tinna, presente anche nell’Anonimo Raven-nate e in Guidone, sia stata segnata per errore [1182: An. Rav. IV 31: Pinna; V,1: Tinna, Guido, 21: Pensas (Pensas è toponimo assai differente da Tinna, ma viene considerator per la sequenza Floxor-Pausulas-Pensas analoga a Floxora-Pausula-Inna (ancora in Guido, 69) e, nell`Anonimo, a Floxor-Paus[ul]as-Pinna e Flosor-Pausulas-Tinna); CIL, IX, p. 479.] , ma Miller e Alfieri non sono di questo parere e accettano la lezione della Tabula [1183: Miller 1916, c. 214; Alfierei 2000 (1949°), p. 84, nota 8]. Circa l’ubicazione di Tinna, Nepi pensa all’odierno Porto Sant’Elpidio, a settentrione del fiume Tenna, giustificando la proposta anche con la distanza di 2 miglia (circa 3 km) segnata in carta tra Tinna e Castello Firmani, che è invece da intendere tra Tinna/Porto Sant’Elpidio e il fiume omonimo [1184: Nepi 1969, p. 37 s. A una località Tinna, distante 2 miglia dal Fl. Tinna, pensano anche Colucci 1791, XI, p. 116 e Brandimarte 1815, p. 99.].
Auch seine Lage auf der Karte zwischen Tinna und Castello Firmani ist genau angegeben. Mommsen ist der Meinung, dass die Mansio Tinna, die auch im Anonymus Raven-nate und bei Guidone erwähnt wird, fälschlicherweise eingezeichnet wurde [1182: An. Rav. IV 31: Pinna; V,1: Tinna, Guido, 21: Pensas (Pensas ist ein ganz anderer Ortsname als Tinna, wird aber aufgrund der Reihenfolge Floxor-Pausulas-Pensas, die Floxora-Pausula-Inna (ebenfalls bei Guido, 69) und im Anonymus Floxor-Paus[ul]as-Pinna und Flosor-Pausulas-Tinna ähnelt, berücksichtigt); CIL, IX, S. 479.] , aber Miller und Alfieri sind nicht dieser Meinung und akzeptieren die Lesart der Tabula [1183: Miller 1916, c. 214; Alfierei 2000 (1949°), S. 84, Anmerkung 8]. Was die Lage von Tinna betrifft, denkt Nepi an das heutige Porto Sant’Elpidio nördlich des Flusses Tenna und begründet seinen Vorschlag auch mit der Entfernung von 2 Meilen (ca. 3 km), die auf der Karte zwischen Tinna und Castello Firmani angegeben ist, die jedoch zwischen Tinna/Porto Sant’Elpidio und dem gleichnamigen Fluss zu verstehen ist [1184: Nepi 1969, S. 37 f. An einen Ort namens Tinna, 2 Meilen vom Fluss Tinna entfernt, denken auch Colucci 1791, XI, S. 116 und Brandimarte 1815, S. 99.].
A riguardo del sito di Castello Firmani, le opinioni, in un ampio arco temporale, sono diverse [1185: Colucci (1788, II, p. 122) colloca il centro presso Fosso Cognolo, sotto Torre di Palme; Cluverius (Clüver 1624, I, p. 733), Catalani (1788, p. 2s), Mommsen 8CIL IX p. 508), Hülsen (1899, Castellum Firmanum, c. 1758, 7) e Nissen (1902, p. 423 s.) pensano all`odierno Porto San Giorgio; Napoletani 81907, p. 171 ss.) e Bonvicini (1951, p. 28) indicano la località di Castiglione, presso la foce del fiume Ete Vivo, mentre [Miller (1916, c. 214) dice “Porto di Fermo”; Menchelli (2005 e bibl. ivi) dice che Castellum Firmanum, era “dotato di un bacino fluviale ubicato… in prossimità della foce dell’Ete, a ridosso della Collina di Santa Vittoria e nella concavità più esterna escavata dal meandro fluviale” (p. 88). Da queste localizzazioni risulta evidente come dalla mansio di Tinna a quella di Castello Firmani intercorrano comunque ben più delle 2 miglia indicate nella Tabula.]; comunque tale località si doveva trovare a sud del corso del Tinna e pertanto la posizione di questo fiume tra le due mansiones segnate nella Tabula risulta esatta.
Was die Lage von Castello Firmani betrifft, so gehen die Meinungen über einen langen Zeitraum hinweg auseinander [1185: Colucci (1788, II, S. 122) verortet das Zentrum bei Fosso Cognolo unterhalb von Torre di Palme; Cluverius (Clüver 1624, I, S. 733), Catalani (1788, S. 2f.), Mommsen 8CIL IX S. 508), Hülsen (1899, Castellum Firmanum, c. 1758, 7) und Nissen (1902, S. 423 f.) denken an das heutige Porto San Giorgio; Napoletani 81907, S. 171 ff.) und Bonvicini (1951, S. 28) geben den Ort Castiglione an der Mündung des Flusses Ete Vivo an, während [Miller (1916, c. 214) von „Porto di Fermo” spricht; Menchelli (2005 und dortige Bibliografie) sagt, dass Castellum Firmanum „über ein Flussbecken verfügte, das sich ... in der Nähe der Mündung des Ete, hinter dem Hügel Santa Vittoria und in der äußersten, vom Flussmäander ausgehöhlten Mulde befand” (S. 88). Aus diesen Angaben geht hervor, dass die Entfernung zwischen der Mansio von Tinna und der von Castello Firmani deutlich mehr als die in der Tabula angegebenen 2 Meilen beträgt.]; Jedenfalls musste sich dieser Ort südlich des Tinna-Flusses befinden, sodass die Lage dieses Flusses zwischen den beiden in der Tabula angegebenen Mansiones korrekt ist.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 389;

Desjardins, Table, p. 84, col. 1, no. 49;

Philipp, Hans, Tinna, in: RE VI. A2 (1937), Sp. 1392.

Nissen I 341. 343. II 421-422;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.09.2025 18:29


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2570 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2025]

Impressum Datenschutzerklärung