deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Flumen Tinna

Name (modern):

Tenna

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413341
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

4B4

Farbe des Toponyms:

rot

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Tinna

Barrington Atlas:

Tinna fl. (42 F2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Fl` Tinna

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
The name might just have been fitted by the river`s source, but it was clearly more practical to place it near the mouth.

An der Stelle, an der die Straße [?] den Fluss überquert, ist auf der TP eine Straßenstation eingetragen mit Namen Tinna [Flumen]. Dabei könnte es sich um die Brücke handeln oder um eine Straßenstation an der Brücke.

Link zum Quellgebirge:
[Mons N.N. 15c ID 3526]

Miller, Itineraria, Sp. 389:
Fl` Tinna, (Irrig Tuma (Bg, Ve) und tuma (Bt)) mit der Station Tinna; j. Tenna.

Datierung (Barrington):
Tinna fl. – ? (RE)

RE:
Tinna, ein kleiner auf der Tab. Peut. und beim Geogr. Rav. IV 31. V 1 genannter Fluss Italiens, der in die Adria mündet. Es ist die von der Sibilla im Gebiet der Picenter kommende heutige Tenna, 80 km lang. [Hans Philipp].

Nissen I 341:
Kontext Adriatische Flüsse
Das enge Tal nimmt erst bei Asculum Picenum einen freundlicheren Charakter an. Der Flusslauf [Truentus] beziffert sich auf 115 km, der Abfluss im Mittel auf 15 Cubikmeter in der Secunde. Es folgen die Abflüsse der Sibilla Aso 60 km und Tinna Tenna 80km. Dann wird die Hauptkette wieder unterbrochen durch den 75 km langen Chienti: unter den verschiedenen Bächen die er aus dem umbrischen Hochland vereinigt, wird der Flusor Fiastra erwähnt. Wenig kleiner (94km) ist die Potenza.

Nissen I 343:
Statistische Angaben.

Nissen II 421-422:
Auf die Mündung des Chienti folgt nach 5 Millien diejenige des Tinna Tenna (Fßn5: Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 31 V 1) der am Stock der Sibilla entspringt, aber viel geringere Zuflüsse als jener empfängt (I 341. 343).

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 389;

Philipp, Hans, Tinna, in: RE VI. A2 (1937), Sp. 1392.

Nissen I 341. 343. II 421-422;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

17.12.2024 15:50


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2570 [zuletzt aufgerufen am 20.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung