deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

[Fl. Tessuinum / Fl. Albula]

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

4B5 / 4A5

Farbe des Toponyms:

ohne Farbe

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Albula [3] Fluß im Picenum (DNP)

RE:

Albula [2] / Tessuinum

Barrington Atlas:

Tessuinus (42 F3) / Albula (42 F3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

 

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 389:
Fluß ohne Namen, zwischen Cupra und Castro Trentino Albula (Pl), südlich von Cupra, zunächst j. Aso oder Asonene, j. F. Monecopia.

Link zum Quellgebirge:
[Mons N.N. 15c ID 3526]

Kommentar (Köhner):
bei Barrington entweder
Albula fl. Albula RE 2
oder
Tessuinus fl. Tesino RE Tessuinum

DNP:
Albula [3] Fluß im Picenum
Fluß im Picenum (Plin. nat. 3,110); die Identifikation mit dem h. A. bei San Benedetto del Tronto muß mit Hilfe ma. Dokumente noch geleistet werden.
Paci, Gianfranco (Macerata)

RE:
Albula [2]
2) Flüsschen in Picenum (Plin. III 53), jetzt fiume dell’ Albero bei S. Benedetto.
[Hülsen, Christian]

RE
Tessuinum
Tessuinum, so gegeben die besten Hss. Bei Plin. n.h. III 110 statt Tessinus, welche Form freilich in dem heutigen Namen dieses Flusses in Picenum an der italischen Ostküste fortlebt, da diese „Tesino“ oder „Tessino“ lautet. Plinius gibt a.O. die Reihenfolge und Namen der von Süden nach Norden geordneten Flußliste recht gut, während die Tab. Peut, die die Flüsse recht ungenau wiederzugeben pflegt, auch hier auslässt und umstellt. Über den Fund eines alten Tempfels in der weiteren Umgebung des Flusses vgl. Mommsen CIL IX nr. 5294 [Hans Philipp]

Tessuinus
Nissen II 425:
Ein alter Tempel dessen Erbauung Strabo den Etruskern zuschreibt, hat dieser wie der binnenländischen Gemeinde (S. 419) den Namen verliehen. Die Inschrift welche die 127 n. Chr. durch Hadrian erfolgte Herstellung meldet, scheint durch ihren Fundort anzudeuten dass der Tempel einige Millien südlich vom Ort nach dem Fluss Tessuinus Tesino zu gestanden habe (Plin. III 110, über die Lage des Tempels Mommsen zu N. 5294). Der Ort dagegen ist durch die Ruinen bei Citia nördlich von Marano gesichert.

Albula
Nissen II 430:
Die Küstenstraße überschreitet die Flüsse Vibrata und Salinello die man für die bei Plinius erwähnten Albula und Helvinus halten kann (S. 412), erreicht hierauf 12 Millien von Truentum Castrum novum südlich von Giulianova.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 389;

-Albula-
N. Alfieri, La regione V dell`Italia augustea nella Naturalis Historia, in: Plinio il Vecchio sotto il profilo storico e letterario 2, 1982, 204.

Philipp, Hans, Tessuinum, in: RE V A.1 (1934), Sp. 855;

Hülsen, Christian, Albula [2], in: RE I,1 (1893), Sp. 1331.

Nissen II 425 (Tessuinum), Nissen II 430 (Albula)

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.12.2024 15:44


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2572 [zuletzt aufgerufen am 20.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung