deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Fluvius Tanno

Name (modern):

Pesipe (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/452465
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

6B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Tannus

Barrington Atlas:

Tannus fl. (46 D4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Fl` Tanno

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Barrington):
Note that #69A`s river course is drawn thicker than #69B`s (which may, or may not, be a conscious attempt to differentiate the two).
The river name (at the source) appears in black ink. It conveniently recurs near the mouth in the road station name "Tanno Fl."

An der Stelle, an der die Straße den Fluss überquert, ist auf der TP eine Straßenstation eingetragen mit Namen Tanno Flumen. Dabei könnte es sich um die Brücke handeln oder um eine Straßenstation an der Brücke.

Link zum Quellgebirge:
[Mons N.N. 15f ID 3529]

Miller, Itineraria, Sp. 386:
Fl` Tanno, schwarz geschrieben, Station der Strecke 60; der Lametus (Steph B); j. Lamato.

Datierung (Barrington):
Tannus fl. – ? (RE)

RE:
Tannus wird als ein Fluß in Bruttium auf der Tab. Peut. und beim Geogr. Rav. IV 32. V 2 erwähnt, nach Nissen It Ldk. II 930, 6 ist an den südlichen Zufluss des Lamato (bei Steph. Byz. Λάμητος), den Fiume Pesipo zu denken [Philipp]

Nissen II 930:
Der Busen wird sinus Terinaeus oder κόλπος Ἱππωνιάτης sinus Vibonensis (Strab. VI 255. 261. Ptol. III 1,9 Cic. Att. XVI 6,1 Plin. III 72 Macrob. Sat. VI 4,9) nach den bekannten Städten, auch nach dem einmündenden Hauptfluss Lametus Lamato oder Amato (Hekataeos bei Steph. Byz. nennt einen Fluß Λάμητος und eine anderswoher unbekannte Stadt Λαμητῖνοι. Der Tab Peut. Geogr. Rav. IV 32 V 2 verzeichnete Tannus kann der S Zufluss des Lamato, Fiume Pesipo sein.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 386;

Philipp, Hans, Tannus, in: RE IV A.2 (1932), Sp. 2223;

Nissen II 930:

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

17.12.2024 17:21


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2607 [zuletzt aufgerufen am 19.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung