deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

[Fl. Sagarius] (Miller)

Name (modern):

Sakarya / Sakaria

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

8A4

Farbe des Toponyms:

ohne Farbe

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Sangarios 1

Barrington Atlas:

Sangarius fl. (52 G3)

TIR / TIB /sonstiges:

Sangarios (TIB 13, 980-984; TIB 9, 270f)

Miller:

Fl´ Sagar mit Sangar fl´

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Σαγγαρίου ποταμοῦ ἐκβολαί (5,1,6)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Die Namensform Sagarius ist seit Plin. nat. 6,4 als gebräuchlich belegt.

Kommentar zum Toponym:

Der Name des Flusses wird auf der TP zwar nicht explizit angegeben, kann aber, wie so oft auf dieser Karte, aus der gleichnamigen Übergangsstation 8A3/4 Sagarius flumen erschlossen werden (antike Belege zur Station s. Art. dort).

Der Name erscheint auf dre TP noch zwei weitere Male, und zwar in den Varianten Sagar flumen Sagar flumen (8A3, Station am Flussübergang) und fluvius Sagar (8A/B3) = river, no. 96 bei Talbert, an einem Fluss weiter links, bei dem es sich eigentlich um den Artanes handelt, wenn er auch auf der Zeichnung die charakteristischen Windungen und im Unterlauf die Funktion als Ostgrenze Bythiniens aufweist, für die der Sangarios in der Antike bekannt war (s. u.).
Doch bei diesem namenlosen Fluss hier auf 8A4 handelt es sich seiner Lage nach ganz offensichtlich um den echten Sagarius (Sangarios), was sich auch aus dem Namen der erwähnten Flussstation 8A3/4 Sagarius flumen ergibt, wenn er auch nur in einer stark verkürzten Version auf der Karte erscheint (so Talberts Kommentar http://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace3446.html)

Gleiche Namensform:
Plin. 6,4 dein Syris, portus Calpas, Sangaris fluvius ex inclutis. oritur in Phrygia, accipit vastos amnes … idem Sagarius plerisque dictus.
aus Plin. exzerpiert: Solin 43,1 post … portumque Calpas Sagaris fluvius ortus in Phrygia dictusque a plerisque Sagarius exordium facit Mariandyni sinus; Solin 42,1 Bithynia … a fontibus Sagari (so die Handschriften RCN H; sangari LGP; sangaris SA) fluminis primos fines habet (vgl. Mart. Cap. 6,687).
Sozomenos hist. eccl. 4,28,17 ἐν Πάζῳ κώμῃ, ἔνθα τοῦ Σαγαρίου ποταμοῦ εἰσιν αἱ πηγαί

Σάγαρις
### Ps.-Plut. De fluviis 12 Namensaition: benannt nach einem gewissen Sagaris, der Kybele beleidigte und dafür von ihr mit Wahnsinn geschlagen wurde, so dass er sich in den ehemals Xerobates genannten Fluss stürzte: Σάγαρις ποταμός ἐστι τῆς Φρυγίας· προσηγορεύετο δὲ πρότερον Ξηροβάτης ἀπὸ τοῦ συγκυρήματος· τῷ γὰρ θερινῷ καταστήματι ξηρὸς ὁρᾶται πολλάκις· ἐκλήθη δὲ Σάγαρις δι´ αἰτίαν τοιαύτην. Σάγαρις, Μύγδονος καὶ Ἀλεξιρρόης παῖς, τὰ μυστήρια τῆς μητρὸς τῶν θεῶν ἐξουθενίζων, τοὺς ἱερεῖς καὶ Γάλλους αὐτῆς ὕβρισεν. Ἡ δὲ μισοπονήρως ἐνεγκοῦσα τὴν πρᾶξιν τῷ προειρημένῳ μανίαν ἐνέσκηψεν. Ὁ δὲ τῶν φρονίμων λογισμῶν ἐκστὰς ἑαυτὸν ἔβαλεν εἰς ποταμὸν Ξηροβάτην, ὃς ἀπ´ αὐτοῦ Σάγαρις μετωνομάσθη (dort auch ein Mirablium über seltene Steine in diesem Fluss); Prok. bell. 7,29,12 (Meeresungeheuer an der Mündung).

Häufigste Namensform: Σαγγάριος (Auswahl)
Vielfach belegt seit Homer Il. 3, 187 παρ´ ὄχθας Σαγγαρίοιο; 16,19 ὃς Φρυγίῃ ναίεσκε ῥοῇς ἔπι Σαγγαρίοιο, z. B. Hesiod theog. 344 Σαγγάριόν τε μέγαν; Apoll. Rhod. 2,722 ἔνθεν δ´ ἀντιπέρην ποταμοῦ στόμα Σαγγαρίοιο / καὶ Μαριανδυνῶν ἀνδρῶν ἐριθηλέα γαῖαν … / παράμειβον und Scholien (s. u.); Polyb. 21,37,4 Γνάιος ὁ ὕπατος Ῥωμαίων διερχόμενος ἐγεφύρωσε τὸν Σαγγάριον ποταμόν, τελέως κοῖλον ὄντα καὶ δύσβατον;
Ps.-Skymn. 1022-4 (Σαγγάριος ποταμὸς) ἐκ τῆς ὑπὲρ Θυνῶν τε καὶ Φρυγίας φερόμενος ἐξίησι διὰ τῆς Θυνίας (σαγγάριος B; σαγάριος V; σάγαρις W); Strabo 12,3,7 Μεταξὺ δὲ Χαλκηδόνος καὶ Ἡρακλείας ῥέουσι ποταμοὶ πλείους, ὧν εἰσιν ὅ τε Ψίλλις καὶ ὁ Κάλπας καὶ ὁ Σαγγάριος, οὗ μέμνηται καὶ ὁ ποιητής. ἔχει δὲ τὰς πηγὰς κατὰ Σαγγίαν κώμην ἀφ´ ἑκατὸν καὶ πεντήκοντά που σταδίων οὗτος Πεσσινοῦντος, διέξεισι δὲ τῆς Ἐπικτήτου Φρυγίας τὴν πλείω, μέρος δέ τι καὶ τῆς Βιθυνίας, ὥστε καὶ τῆς Νικομηδείας ἀποσχεῖν μικρῷ πλείους ἢ τριακοσίους σταδίους καθ´ ὃ συμβάλλει ποταμὸς αὐτῷ Γάλλος ἐκ Μόδρων … αὐξηθεὶς δὲ καὶ γενόμενος πλωτός (καίπερ πάλαι ἄπλωτος ὤν) τὴν Βιθυνίαν ὁρίζει πρὸς ταῖς ἐκβολαῖς. πρόκειται δὲ τῆς παραλίας ταύτης καὶ ἡ Θυνία νῆσος; 12,4,1 (zu der Quelle); 12,5,3 (Unterlauf ist die Grenze Bithyniens) u. ö.; Arr. peripl. 13,1f ἀπὸ Χηλῶν ὀγδοήκοντα καὶ ἑκατόν, ἵναπερ Σαγγάριος ποταμὸς ἐσβάλλει εἰς τὸν Πόντον. ἐνθένδε εἰς τοῦ Ὑπίου τὰς ἐκβολὰς ἄλλοι ὀγδοήκοντα καὶ ἑκατόν;
Arr. Byth. frg. 20 p. 203 Heury ap. Eustath. ad Dionys. perieg. 793, p. 355, 44. Ῥέειν δέ φασι καὶ αὐτὸν (sc. τὸν Ῥήβαντα ποταμὸν) ἐκ τοῦ Μυσίου Ὀλύμπου, καθὰ καὶ τὸν Σαγγάριον, ὃς δὴ Σαγγάριος καὶ ναυσίπορός ἐστι καὶ μέγιστος τῶν ἐν Βιθυνίᾳ ποταμῶν, εἰσβάλλων εἰς τὸν Εὔξεινον; frg. 42 p. 214f Heury ap. Eustath. ad Dionys. perieg. 939, p. 382, 38 τοῦτο δὲ Ἀρριανὸς ἐπὶ Σαγγαρίῳ μυθοπλαστεῖ, λέγων ὅτι πρὸς ταῖς ὄχθαις τοῦ Σαγγαρίου ἔρρηξε τοὺς δεσμοὺς τοῦ Διὸς ὁ Διόνυσος ἤδη τρόφιμος ὤν u. ö.; Dion. perig. 811 παρ´ ὕδασι Σαγγαρίοιο; Ptol. 5,1,6 Σαγγαρίου ποταμοῦ ἐκβολαί, außerdem nennt die Koordinaten von drei Windungen und der Quelle; Paus. 3,17,11 u. ö.; Memnon BNJ 434 F 27,8; 28,9 (als Flussgott); Orph. Argon. 716
und häufig bei den Grammatikern,

Sangarius
Liv. 38,18,7f cum ad Sangarium flumen uenisset, pontem, quia uado nusquam transitus erat, facere instituit. Sangarius ex Adoreo monte per Phrygiam fluens miscetur ad Bithyniam Tymbri fluuio; inde maior iam geminatis aquis per Bithyniam fertur et in Propontidem sese effundit, non tarnen tam magnitudine memorabilis quam quod piscium accolis ingentem uim praebet.
Amm. 22,8,14 per quae litora in sinus oblongos curuata Sangarius et Phyllis et Lycus et Rheba fluuii funduntur in maria.

Sangaris
Plin. 6,4, s. o.

Σάγγαρος und Σάγγας
Schol. Apoll. Rhod. 2,724 Σαγγάριος, ποταμὸς Φρυγίας· ὁ δὲ Μυρλεανὸς (Asklepias von Myrlea BNJ 697 F 6) Σάγγαρον αὐτὸν λέγεσθαι φησίν. Ἑρμογένης δὲ ἐν τῷ περὶ Φρυγίας (BNJ 795 F 1) φησὶν, Σάγγαν τινὰ ἀσεβήσαντα περὶ τὴν Ῥέαν, μεταβαλεῖν εἰς τοῦτο τὸ ὕδωρ, καὶ ἀπ´ αὐτοῦ τὸν ποταμὸν Σαγγάριον ὀνομασθῆναι (mit dem Namensaition)·
Steph. Byz. s. v. Ὑπάτη· πόλις Αἰνιάνων … ἔστι καὶ χώρα πλησίον Σαγγάρου ποταμοῦ.

Saggarium
Plin. 5,147 (sagarius d o)

Weitere Formen in byz. Zeit bei Ruge, RE 2270.

Älterer Name:
Ξηροβάτης Ps.-Plut. De fluviis 12, da er im Sommer oft austrocknete, s. o.

Anders, als es die übliche stark stilisierte Darstellung auf der TP erwarten lässt, handelt es sich in Wirklichkeit um den zweitlängsten Fluss Bithyniens. Er entspringt (nach Strabo 12,3,7; vgl. 12,4,1; 12,5,3) beim Berg Dindymon, 150 Stadien von Pessinus entfernt, wo er auch auf Münzen dargestellt wurde (Head HN2 748, s. Ruge RE 2270) nach Liv. 38,18,8 beim mons Adoreus, in Phrygia, Ps.-Skymn. 1022-4 lässt den Fluss fälschlich aus der Gegend über den Thyniern und Phrygien entspringen. Die Lage der Sangariosquelle war in der antiken Literatur mithin umstritten, was die fehlerhafte Eintragung auf der TP erklären könnte, wie auch der Umstand, dass er laut Strabo 12,3,7 nur in seinem Unterlauf schiffbar war (entweder, wie Strabo überliefert, bis zur Einmündung des Gallos, oder bis zu der des Rhebas, s. dazu TIB 13, 981 mit Lit.).

Die Quellflüsse des Oberlaufs sammeln das Wasser des phryg. Hochlandes. Das südl. Flusssystem wies in histor. Zeit noch eine wesentlich reichere Wasserführung auf und speiste den früher ausgedehnten Ak Göl, dessen Abfluß noch in histor. Zeit den zweiten Hauptarm des Sangarios bildete. Sangarios umfließt die Sivrihisar Dağları in einem Bogen nach Osten, biegt dann in eine breite Stromebene nach Norden um und bricht schließlich nach Westen in einem langen schluchtartigen Tal durch das Nordanatolische Randgebirge. Östl. von Nikaia durchbricht er die Gebirgszüge nach Norden und tritt in die Beckenlandschaft von Adapazarı aus, von wo er sich in den Pontos Euxeinos, das Schwarze Meer, ergießt. Der Sangarios war den Griechen als Hauptstrom des westl. Kleinasien schon früh gut bekannt (s. Strobel, DNP).
Sein Unterlauf galt als Grenze Bityhniens. Die Mündung des Sangarios in das Schwarze Meer ist schon seit der röm. Kaiserzeit der Ausgangspunkt der Landgrenze von Bithynien (Strabo 12,5,3; TIB 13, 97; 981).

Literatur:

Belke, Klaus: Bithynien und Hellespont in der Tabula Peutingeriana, in: Külzer, Andreas/
Popović, M. St. (Hgg.): Space, Landscapes and Settlements in Byzantium: Studies in
Historical Geography of the Eastern Mediterranean, Novi Sad – Vienna 2017, 51–73, hier: 54-57.

Detschew, Dimiter: Die thrakischen Sprachreste, Wien 1957, 407f.

Foss, C.: Malagina and the Lower Sangarius, Anat. Stud. 40 (1990), 161–183.

Froriep, S.: Über eine mögliche Flußlaufveränderung am Sangarios in Bithynien, in: E. Olshausen/H. Sonnabend (Hgg.): Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 2 (1984) und 3 (1989), Bonn 1991, 53–65.

Hütteroth, W.-D.: Türkei (= Wissenschaftliche Länderkunden 21), Darmstadt 1982, 51-53.

Miller, Itineraria, Sp. 839.

Ruge, W.: Sangarios 1, RE II 1,2 (1920), 2269f.

Şahın, S.: Studien über die Probleme der historischen Geographie des nordwestlichen Kleinasien I. Strabon XII 3,7 p. 543. Der Fluß Gallos, die Stadt Modr‹en›e in Phrygia Epiktetos und die Schiffbarkeit des Sangarios, Epigraphica Anatolica 7 (1986), 125–152.

Şahın, S.: Studien über die Probleme der historischen Geographie des nordwestlichen Kleinasien II. Malagina/Melagina am Sangarios, Epigraphica Anatolica 7 (1986), 153–167.

Şahın, S.: Wasserbauten am unteren Sangarios in Bithynien, in: XI Congresso Internazionale di Epigrafia Greca e Latina. Roma, 18–24 settembre 1997, Atti, Roma 1999, 643–658.

Strobel, Karl, “Sangarios”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 16 May 2020
First published online: 2006.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

14.01.2023 16:20


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2651 [zuletzt aufgerufen am 24.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung