deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

[Fl. Caicus] (Miller)

Name (modern):

Bakır Çay

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

8B3

Farbe des Toponyms:

ohne Farbe

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Kaikos 1

Barrington Atlas:

Caicus fl. (56 E3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

[Fl Caicus]

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Καίκου ποταμοῦ ἐκβολαί (5,2,5)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Archaik

Begründung zur Datierung:

Belegt seit Hesiod

Kommentar zum Toponym:

- Καΐκος Erstmals erwähnt in Hes. theog. 343 im Katalog der großen Flüsse, danach z. B.
Hdt. 6,28; 7,42 (Fluss in Mysien); Xanth. BNJ 765 F 15 ap. Strab. 12,8,3 τοὺς δὲ Μυσοὺς ὑπὲρ τὰς τοῦ Καΐκου πηγὰς πλησίον Λυδῶν; Ps.-Skyl. 98,2 καὶ ὑπὲρ ταύτης ἡ Χίων χώρα καὶ πόλις Ἀταρνεύς· ὑπὸ δὲ ταῦτα ἐπὶ θάλατταν <πόλις καὶ> λιμὴν Πιτάνη καὶ ποταμὸς Κάϊκος. μετὰ Πιτάνην Ἐλαία, Γρύνειον, Ἀχαιῶν Λιμήν; Xenoph. anab. 7,8,18 ἐντεῦθεν δι’ Ἀδραμυττίου καὶ Κερτωνοῦ ὁδεύσαντες εἰς Καΐκου πεδίον ἐλθόντες Πέργαμον καταλαμβάνουσι τῆς Μυσίας; Strabo 12,8,12 ἡ δὲ Μυσία κατὰ τὴν μεσόγαιαν ἀπὸ τῆς Ὀλυμ-
πηνῆς ἐπὶ τὴν Περγαμηνὴν καθήκει καὶ τὸ Καΐκου λεγόμενον πεδίον; 13,1,70 ὁ δὲ Κάικος οὐκ ἀπὸ τῆς Ἴδης ῥεῖ, καθάπερ εἴρηκε Βακχυλίδης (frg. 49 Snell-Maehler) … ῥεῖ δ’ ἐκ τοῦ Τήμνου ποταμὸς Μύσιος, ἐμβάλλων εἰς τὸν Κάϊκον ὑπὸ ταῖς πηγαῖς αὐτοῦ, ἀφ’ οὗ δέχονταί τινες εἰπεῖν Αἰσχύλον κατὰ τὴν εἰσβολὴν τοῦ ἐν Μυρμιδόσι προλόγου (Aischylos F 143)·
‘ἰὼ Κάϊκε Μύσιαί τ’ ἐπιρροαί’; 13,4,2 παραρρεῖ δ’ ὁ Κάικος τὸ Πέργαμον διὰ τοῦ Καΐκου πεδίου προσαγορευομένου σφόδρα εὐδαίμονα
γῆν διεξιὼν, σχεδὸν δέ τι καὶ τὴν ἀρίστην τῆς Μυσίας und oft; Arr. anab. 5,6,4; Paus. 1,10,4; 5,13,3; Ps.-Plut. de fluv. 21 (Namensaition); Ptol. 5,2,5 Καίκου ποταμοῦ ἐκβολαί …
αἱ πηγαὶ τοῦ ποταμοῦ; Steph. Byz. s. v. Ἀδραμύτειον· πόλις τῆς κατὰ Κάικον Μυσίας.
- Caicus belegt seit Cic. Flacc. 29 ad Caicum, quo in loco etiam Agamemnon cum exercitu errasset nisi ducem Telephum invenisset, z. B. Verg. georg. 4,363 Mysusque Caicus; Mela 1,90 (Cyme) supra Caicus inter Elaean decurrit et Pitanen; Liv. 37,37,3; Plin. nat. 5,125 supra Aeolida et partem Troadis in mediterraneo est quae vocatur Teuthrania, quam Mysi antiquitus tenuere. ibi Caicus amnis iam dictus oritur.
- Ältere Namen: Ἄδουρος und Ἀστραῖος (Ps.-Plut. de fluv. 21)

Grenze zwischen Mysia und Lydia Xanth. BNJ 765 F 15; Strabo 12,8,12

ItMiller 841 deutet diesen namenlosen Fluss als den Caicus (weit eher als den Pitane). Talbert schließt sich mit Vorbehalt an: “ItMiller´s identification of this river … is plausible, insofar as there is value in seeking to match the map´s rendering with any actual river.” http://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace3451.html.

Fluß in Westkleinasien. Er entspringt im Südwesten des Temnos-Gebirges (auf der TP angedeutet durch das gleichfalls unbenannte dreigliedrige Gebirgssymbol), einer Landschaft, die bei Livius (37,37,3) und Plinius (nat. 5,125) als Teuthrania bezeichnet wird. Die gleichnamige Ebene war fruchtbar und gut besiedelt. Zwischen Elaia und Pitane in der Aiolis erreichte er das Meer, wo er das Land durch Ablagerungen weit in die Bucht von Elaia (den Ἐλαΐτης κόλπος, h. Candarlı körfezi) hinausschob (s. Schwertheim, DNP).

Auf der TP mündet der Fluss fälschlich schon bei 8B3 ?Adrimitios statt bei Elaea (8B4 Ela) in den Elaiticus Sinus, der in Wirklichkeit im Westen an der aeolischen Küste liegt.
Auch Steph. Byz. setzt Ἀδραμύτειον (8B3 Adrimitios, falls Millers Lesung korrekt ist), das in Wirklichkeit wesentlich weiter nördl. liegt, am Unterlauf des Kaikos an.

Der genaue Verlauf zwischen Pergamum und dem Meer in der Antike ist umstritten (s. BAtlas S. 841).

Bei Strabo 13,4,2, der anders als auf der TP dargestellt, Pergamon (8LB3/4 Pergamo) als Ort in seiner Nähe erwähnt (wie auch Paus. 1,10,4), nennt ihn oft als Grenzfluss und Orientierungsmarke.

Auf den Münzen von Attaia als Flussgott dargestellt (s. Bürchner, RE 1501).

Literatur:

Bürchner, L.: Kaikos 1, RE 10,2 (1919), 1501f.

Miller, Itineraria, Sp. 841.

Schwertheim, Elmar (Münster) and Zingg, Reto (Basel), “Kaïkos”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 09 September 2020
First published online: 2006.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

14.01.2023 16:22


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2658 [zuletzt aufgerufen am 25.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung